AT298102B - Endlos-Tonbandkassette - Google Patents

Endlos-Tonbandkassette

Info

Publication number
AT298102B
AT298102B AT628068A AT628068A AT298102B AT 298102 B AT298102 B AT 298102B AT 628068 A AT628068 A AT 628068A AT 628068 A AT628068 A AT 628068A AT 298102 B AT298102 B AT 298102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
cassette
hub
shaft
endless
Prior art date
Application number
AT628068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to AT628068A priority Critical patent/AT298102B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298102B publication Critical patent/AT298102B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/041Details
    • G11B23/047Guiding means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Endlos-Tonbandkassette 
Die Erfindung betrifft eine Kassette für ein endloses Tonband und im besonderen eine solche Tonbandkassette, die an Tonbandgeräten verwendbar ist, die für die Anbringung von Kassetten eingerichtet sind, welche von Spule zu Spule arbeiten (das Band umwickeln). 



   In den letzten Jahren nahm die Verbreitung von Miniatur-Kassetten der "Von-Spule-zu-Spule"Type (2-Spulen-Tonbandkassetten), beispielsweise jener Art, wie sie von der Firma Philips erzeugt werden, immer mehr zu. Diese Kassetten sind klein und handlich, jedoch haben Endlosbandkassetten viele Vorteile bei Aufnahme und Wiedergabe und sind verhältnismässig betriebssicher. Allerdings konnten die bisher bekannt gewordenen Endlosbandkassetten noch nicht ganz befriedigen. 



   Die Erfindung bezieht sich nun im besonderen auf eine Endlos-Tonbandkassette mit einer Transportnabe, die mit einer ersten Bandantriebswelle durch eine Öffnung hindurch verbindbar ist und nicht zum Speichern von Tonband dient, mit einer zum Speichern eines endlosen Tonbandes dienenden, frei drehbaren Wickelrolle, welche durch eine andere öffnung hindurch auf eine zweite Antriebswelle aufsetzbar ist, und mit einer Rollenanordnung zum Antreiben des Bandes, die nahe einer von zwei Gehäusehälften gemeinsam gebildeten Seitenwand angeordnet ist, welche letztere ihrerseits Öffnungen aufweist, durch die entsprechende Teile des Bandes zugänglich sind. 



   In den bisher üblichen Endlos-Tonbandkassetten konnte das Band nicht mit hohen Geschwindigkeiten transportiert werden und dies war die Ursache für die nur geringe Verbreitung solcher Endlos-Tonbandkassetten. Die Erfindung ermöglicht jedoch einen raschen Vorwärtslauf des endlosen Bandes mittels eines Mechanismus hiefür, der in der Kassette selbst angeordnet ist. 



   Demgemäss ist es Ziel der Erfindung, eine Endlos-Tonbandkassette vorzusehen, welche an üblichen Tonbandgeräten verwendet werden kann. 



   Weiters ist es Ziel der Erfindung, eine Endlos-Tonbandkassette mit der äusseren Form der umspulenden Kassetten zu schaffen, welche einen raschen Vorlauf des Tonbandes ermöglicht. 



   Ein anderes Ziel der Erfindung ist in der Schaffung einer Endlos-Tonbandkassette gelegen, die einen gleichförmigen und sehr ruhigen Bandlauf bietet. 



   Diese Ziele werden dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss das Band unter Reibungsschluss an der nicht zum Speichern des Tonbandes dienenden Transportnabe vorbeigeführt wird, welche mit dem vom Tonbandgerät bestimmten Drehsinn bei schnellem Bandtransport den nötigen Bandzug aufbringt. 



   Weitere Merkmale, Eigenheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. Fig. l ist eine Draufsicht, welche in vereinfachter Darstellung ein zum Stande der Technik gehörendes Ausführungsbeispiel einer umspulenden Tonbandkassette ("Von-Spule-zu-Spule-Kassette") mit abgenommenem Deckel zeigt, Fig. 2 ist ein Qerschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. l, Fig. 3 ist eine Vorderansicht der in Fig. l gezeigten Kassette, Fig. 4 ist eine Draufsicht, die vereinfacht einen Teil eines Kassetten-Tonbandgerätes zeigt, an welchem die erfindungsgemässe Kassette angebracht werden kann, die Fig. 5 bis 7 sind Draufsichten, welche verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen, und Fig. 8 ist eine vergrösserte Ansicht, welche den wesentlichen Teil der Ausführungsform gemäss Fig.

   7 zeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine übliche, umwickelnde (von Spule zu Spule arbeitende) Tonbandkassette. Eine solche als Ganzes   mit --10-- bezeichnete,   umspulende Kassette hat eine im wesentlichen flache Form und besteht aus einem oberen Gehäuseteile --11-- und einem unteren   Gehäuseteil--12-.   Zwei Öffnungen-14 und   16--führen   durch die Teile-11 und 12-hindurch und sind so angeordnet, dass sie mit der   Aufwickelwelle --18-- bzw.   mit der Abwickelwelle --17-- eines Tonbandgerätes --19-- fluchten (in Fig. 4 gezeigt). Am   Tonbandgerät-19-sind     Drucktasten --20a   bis 20e-- vorgesehen, welche verschiedene Betriebsarten je nach Wahl ermöglichen.

   Ein Paar von Spulen   (Wickelkernen)-21, 22-ist   in der   Kassette --10-- drehbar   gelagert. 



   Wie in   Fig. 2   gezeigt ist, passen ringförmige   Vorsprünge-23, 24-,   die von den Innenseiten der   Gehäuseteile--11   und 12-- abstehen, in ebenfalls ringartige   Vertiefungen--26-,   die zu beiden Seiten der Spulen--21, 22-ausgebildet sind, und halten diese drehbar in der richtigen Lage. Jede Spule--21, 22--hat eine zentrale Öffnung --27 bzw.   28-und Zähne-29, 3l-,   die in diese Öffnungen ragen und zur Mitnahme durch einen oder mehrere der abstehenden Vorsprünge --32, 33--an der Aufwickel- bzw. Abwickelwelle --17 bzw.   18-des Tonbandgerätes-19--   dienen, damit die Spulen von diesen Wellen angetrieben werden können, wenn die Kassette am Gerät --19-- angebracht ist. 



   Die Kassette hat an der Seitenfläche --39-- Fenster --36, 37, 38-- (vgl. Fig.3) durch welche eine   Andrückrolle--41--,   ein Löschkopf --42-- und ein Aufnahme- und Wiedergabekopf --43-- des Tonbandgerätes --19-- in Berührung mit dem   Band --44-- gebracht   werden können. 



   Beim Rückspulen des   Bandes --44-- wird   die   Welle --17-- von   einer üblichen (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung in Rückspul-Drehrichtung mit hoher Drehzahl in Drehung versetzt, wobei die Andrückrolle --41--, der   Löschkopf-42--und   der Aufnahme- und Wiedergabekopf - vom Band abgehoben sind. Beim raschen Vorwärtsfördern des Bandes --44-- wird die Welle --18-- von einem (ebenfalls nicht gezeigten) Antrieb in Abspielrichtung in Drehung versetzt. 



  Auch in diesem Falle sind die Andrückrolle --41--, der   Löschkopf--42--und   der Aufnahme- und 
 EMI2.1 
 eindringen kann. 



   Bei der üblichen Verwendung wird die   Umspul-Kassette-10-in   der   Vertiefung --51-- des     Gerätes-19-angebracht,   wobei die Wellen-17, 18- in die Öffnungen-27, 28-der Spulen --21, 22--eindringen und die   Zähne-29, 31--mit   den Vorsprüngen-32, 33-in Eingriff kommen, sowie die   Welle--49-in   die   öffnung --48-- gelangt.   Der   Löschkopf-42--und   der Aufnahme- und Wiedergabekopf --43-- werden durch die Fenster-36, 37-in der Kassette   --10-- gegen   das Band --44-- gedrückt und die Andrückrolle --41-- wird durch das Fenster - gegen die Transportwelle --49-- gepresst, wobei das   Band --44-- zwischen   Welle --49-- und Rolle --41-- erfasst wird.

   Unter diesen Umständen wird das   Band-44-in   der üblichen Weise zur Aufnahme oder Wiedergabe angetrieben. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Endlos-Bandkassette, die in Verbindung mit dem üblichen   Kassetten-Tonbandgerät--19--verwendet   werden kann. Eine Spule für ein endloses Band mit einer zentralen Öffnung ist drehbar auf einer der Wellen-17 oder   18-gelagert.   Eine andere Spule oder Nabe ist auf jeweils der andern Welle --18 oder 17--angebracht und ein Mechanismus zum raschen Vorwärtstransport ist vorgesehen. 



   Fig. 5 zeigt eine solche Kassette--51--. Die Einzelteile dieser erfindungsgemässen Kassette sind gleich oder zumindest ähnlich jenen auf den Fig. 1 bis 3 und sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Eine Spule --52-- für ein endloses Band ist an der   Abwickelwelle-17--des   Tonbandgerätes --19-- angeordnet und befindet sich in der Kassette --51--. Die Spule-52für das endlose Band besteht aus einem Spulenkörper mit einem Flansch --54-- an einer Seite und hat eine mittige Öffnung--53--, in welche die Abwickelwelle--17--eintreten kann. Die Spule --52-- besitzt keine Vorsprünge und die mittige   Öffnung --53-- hat   eine solche Grösse, dass die Spule lose auf die Welle--17-- (und über deren Vorsprünge) geschoben werden kann und somit auf dieser Welle frei drehbar ist. Demgemäss wird die Drehung der Welle --17-- nicht auf die Spule - übertragen.

   In der Kassette ist eine Nabe--56--gelagert, die eine mittige Öffnung 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der   Kassette --51-- an   einem Arm --62-- drehbar gelagert; der Arm --62-- ist um den Bolzen --63-- in der Kassette --51-- verschwenkbar. Eine   Feder --64-- belastet   den Arm --62-- 
 EMI3.2 
 Vorwärtstransport anzutreiben. 



   Das auf die   Spule --52-- aufgewickelte   endlose Band --44-- wird von der innersten 
 EMI3.3 
 --66-- abgezogen47-und zwischen die Nabe --56-- und die   Rolle --61-- geführt.   Die im endlosen Band --44-- vorhandene Spannung versetzt die Spule --52-- in Drehung, um diese zu veranlassen, das Band wieder aufzunehmen, wobei die einzelnen Lagen des Wickels gegeneinander gleiten und der Wickel gegenüber der Spule eine Relativdrehung ausführt. Nachdem das endlose   Band --44-- allein   von der Transportwelle --49-- des Tonbandgerätes --19-- und der Andrückrolle --41-- angetrieben wird, läuft es sehr ruhig. 



   Zum raschen Vorwärtsfördern des endlosen   Bandes --44-- wird   die Drucktaste --20d-- -"Rasch vorwärts"- des Tonbandgerätes --19-- gedrückt. Dies bewirkt, dass der   Löschkopf --42--,   der Aufnahme- und Wiedergabekopf --43-- und die   Andrückrolle--41--   
 EMI3.4 
 sitzenden Nabe --56-- mitBand --44-- mittels der Nabe--56--un der Rolle --61-- rasch vorwärtstransportiert wird. 



  Dieser Vorgang kann so lange durchgeführt werden, bis die gewünschte Stelle des Bandes erreicht ist. Nunmehr kann das Band mittels der Transportwelle --49-- und der Andrückrolle --41-- während des üblichen Gebrauches angetrieben werden ; es kann aber mittels der Nabe --56--, der Welle --18-- und der Rolle --61-- auch wieder rasch vorwärtstransportiert werden. 



   Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform mit einer   Kassette--71--,   die eine Spule --52-- für ein endloses Band, eine Nabe --56-- und eine   Rolle --72-- ähnlich   jener gemäss Fig. 5 aufweist, jedoch mit der Ausnahme, dass die   Bandspule --52-- auf   der Aufwickelwelle --18-- sitzt, während die Nabe --56-- auf der Abwickelwelle --17-- angeordnet ist. Die Rolle --72-- steht wieder in Berührung mit dem Band--44--und der Nabe --56-- und ist an einem   Arm --73-- drehbar   gelagert. Dieser Arm --73-- ist innerhalb der Kassette um einen Bolzen --74-- verschwenkbar gehalten. Eine   Feder-75-drückt   die   Rolle --72-- gegen   die Nabe. 



   An der Frontseite des Löschkopfes --42-- sind Vorsprünge --76-- angeordnet, u.zw. an deren untere Kante, so dass sie das Band nicht beeinträchtigen. Diese   Vorsprünge --76-- drücken   
 EMI3.5 
    --77-- des Armes --73--,Führungsrollen --46   und 47--. Die im   Band --44-- vorhandene   Spannung versetzt die Spule   - -52-- in Drehung,   so dass diese das   Band --44-- wieder   aufnehmen kann. Hiebei drücken die 
 EMI3.6 
    --77-- des Armes --73--,Nabe --56-- abzuheben.   Nachem das Band --44-- allein von der Transportwelle --49-- und der Andrückrolle --41-- angetrieben wird, läuft es sehr ruhig. 



   Zum raschen Vorwärtstransport des endlosen Bandes --44-- muss das Tonbandgerät --19-durch Drücken der   Taste--20c--auf"raschen Rückwärtslauf"eingestellt   werden, wobei der 
 EMI3.7 
 
Wiedergabekopf--43--undAbwickelwelle --17-- wird im Rücklauf-Sinne mit hoher Drehzahl angetrieben und das endlose Band   --44-- wird   mit grosser Geschwindigkeit im Vorwärtslauf mittels der Nabe --56-- und der Rolle 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 --72-- transportiert. 



   Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Eine Spule --52-- für ein 
 EMI4.1 
 --81-- gelagert.Tonbandgerätes --19-- zusammenpassen. Auf der   Nabe-82-ist   ein   Ring --87-- drehbar   angeordnet und wird normalerweise in Berührung mit dem endlosen   Band --44-- gehalten.   Eine   Kugel --88-- aus   hartem Material, wie etwa Stahl, ist frei beweglich in der Aussparung-83vorgesehen. Während der Aufnahme und während der Wiedergabe wird das endlose   Band-44-aus   der   Spule --52-- mittels   der Transportwelle --49-- und der   Andrückrolle --41-- abgezogen   und 
 EMI4.2 
 zur Reibung angetrieben, so dass es sehr ruhig läuft. 



   Zum raschen Vorwärtsfördern des endlosen   Bandes --44-- muss   die Taste --20c-- -"Rascher Rückwärtslauf" - gedrückt werden, so dass das   Tonbandgerät--19--in   seine Rückwickelstellung geschaltet wird. Hiebei wird die   Abwickelwelle --17-- samt   der daran 
 EMI4.3 
 wird und dieser sich mit der Nabe drehen muss. Die Drehung des   Ringes --87-- bewirkt,   dass das endlose   Band --44-- infolge   des Reibungsschlusses mit der Mitnahmefläche --89-- des Ringes mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird. 



   Obgleich die Andrückrolle in der gezeigten Kassette nicht vorgesehen ist, kann die Erfindung auch bei Kassetten angewendet werden, die eine solche Andrückrolle bereits aufweisen. Der Flansch --54-- der Spule --52-- kann, falls erwünscht, weggelassen werden. 



   Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung ist also darin gelegen, dass während der Aufnahme oder Wiedergabe, wobei das Band mit normaler Geschwindigkeit transportiert wird, dieser Bandtransport nicht allein durch Tonrolle und Andrückrolle erfolgt, sondern auch mittels der Transportnabe, so dass jeder Schlupf zwischen Band und Tonrolle vermieden wird. Als Ergebnis hievon wird sowohl das langsame als auch das schnelle Wechseln der Tonhöhe, in der Fachsprache "wow" und "flutter" genannt, sehr stark verringert. 



   Soll das Band mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden, also beim raschen Vorlauf, so wird die Tonrolle von der Andrückrolle enfernt, so dass das Band nicht mehr von Tonrolle und Andrückrolle, sondern nur mehr von der Transportnabe bewegt wird. Das bedeutet, dass mit der erfindungsgemässen Kassette rascher Vorlauf leicht durchführbar ist. 



   PATENTANSRPÜCHE : 
1. Endlos-Tonbandkassette mit einer Transportnabe, die mit einer ersten Bandantriebswelle durch eine Öffnung hindurch verbindbar ist und nicht zum Speichern von Tonband dient, mit einer zum Speichern eines endlosen Tonbandes dienenden, frei drehbaren Wickelrolle, welche durch eine andere Öffnung hindurch auf eine zweite Antriebswelle aufsetzbar ist, und mit einer Rollenanordnung zum Antreiben des Bandes, die nahe einer von zwei Gehäusehälften gemeinsam gebildeten Seitenwand angeordnet ist, welche letztere ihrerseits Öffnungen aufweist, durch die entsprechende Teile des Bandes 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> des Armes (73) durch eine Öffnung (36) in der Kassette zugänglich ist, um vom Tonbandgerät her betätigt (verstellt) zu werden. EMI5.1 (82) ein Ring (87) sitzt, welcher mit einer zwischen ihm und der Nabe angeordneten Kupplung (83 oder 88) versehen ist, wobei sich der Ring bei Stillstand der Nabe frei dreht und bei rascher Drehung der Nabe durch Reibung von dieser angetrieben wird. EMI5.2 in Umfangsrichtung verengende Aussparung (83) in der Nabe sowie einen in dieser Aussparung befindlichen Mitnehmerkörper (88) ist. EMI5.3 (88) eine Kugel ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : US-PS 3 030 041
AT628068A 1968-07-01 1968-07-01 Endlos-Tonbandkassette AT298102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT628068A AT298102B (de) 1968-07-01 1968-07-01 Endlos-Tonbandkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT628068A AT298102B (de) 1968-07-01 1968-07-01 Endlos-Tonbandkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298102B true AT298102B (de) 1972-04-25

Family

ID=3584712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT628068A AT298102B (de) 1968-07-01 1968-07-01 Endlos-Tonbandkassette

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424360A1 (de) Aufnahme-und Wiedergabegeraet
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2752015C2 (de) Bandkassette
DE1127942B (de) Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE3230001A1 (de) Videosignal- aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
CH655195A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum bespielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette.
DE1109420B (de) Bandwickelvorrichtung
AT298102B (de) Endlos-Tonbandkassette
DE1019108B (de) Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband
DE3918608A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer magnetbaender
DE2313007A1 (de) Kassettenrekorder
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE816312C (de) Band- oder Drahtantrieb
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE864751C (de) Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE1572504C3 (de) Bandkassette für endlose Tonbänder
DE845109C (de) Geraet zur Tonaufnahme und -wiedergabe
AT298824B (de) Endlos-Tonbandkassette
DE1240679B (de) Auswechselbare Tonbandkassette
AT271048B (de) Tonbandkassette und Tonbandgerät zur Verwendung dieser Kassette
DE1499777C3 (de) Aufwickelspule und Aufzeichnungsträger für ein Bandgerät
DE919374C (de) Antriebsystem fuer Magnetbandgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee