CH246287A - Messgerät mit Taster und Messuhr zum Prüfen von Werkstücken. - Google Patents

Messgerät mit Taster und Messuhr zum Prüfen von Werkstücken.

Info

Publication number
CH246287A
CH246287A CH246287DA CH246287A CH 246287 A CH246287 A CH 246287A CH 246287D A CH246287D A CH 246287DA CH 246287 A CH246287 A CH 246287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring device
button
base
longitudinal axis
dial gauge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sannmann Alfred
Original Assignee
Sannmann Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sannmann Alfred filed Critical Sannmann Alfred
Publication of CH246287A publication Critical patent/CH246287A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • G01B5/063Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges provided with a slide which may be moved along a vertical support by means of a micrometer screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  



  Messgerät mit Taster und Messuhr zum Prüfen von Werkstücken.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Messgerät zum Prüfen von Werkstücken, mit Taster und damit zusammenarbeitender Messuhr. Bekannte Geräte dieser Art haben eine vertikale Tasterlängsachse. Das bedingt, dass der Prüfende in den meisten Fällen im Interesse einer genauen Ablesung seinen Kopf zur Seite neigen oder sich bücken muB. Das ist besonders dann sehr ermüdend, wenn ganze Serien von Werkstücken geprüft werden sollen. Es gibt allerdings Fälle, wo eine andere als vertikale Lage nicht in Frage kommen kann, beispielsweise dort, wo ein Endmass auf einen Tisch unter den Taster gelegt werden soll. Dieser Tisch muB horizontal stehen, soll das Endmass nicht vom Tisch herunterfallen.

   Es gibt aber eine Vielzahl von Fällen, wo kein Tisch vorhanden ist, sondern derselbe durch einen zweiten, nach oben gerichteten Taster ersetzt ist und wo das Werkstück einfach zwischen die Taster gehalten wird. In solchen Fällen ist die geneigte Lage des Kopfes des   Prüfen-    den ganz besonders mühsam, weil er nicht nur ablesen, sondern auch noch das Werkstück halten muB.



   Das MeBgerät gemäss der Erfindung behebt diese Nachteile. Es ist durch Mittel gekennzeichnet, welche gestatten, die Tasterlängsachse nach Wahl in vertikale oder geneigte Lage zu bringen.



     Beiliegende    Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.



   Der Sockel des Gerätes besteht aus den zwei voneinander lösbaren Teilen 1 und 2, die   Elötze    von Keilform bilden. Am Teil 1 sind mittels eines Schlittens 3 und einer Führung 4 eine Messuhr 5 und ein Taster 6 angebracht. Der Teil   1    trägt weiter einen Arm 7, an dem mittels einer Schraube 8 ein Tisch 9 zur Auflage eines Werkstückes wegnehmbar angebracht ist. Dieser Tisch kann, beispielsweise zum Gewindemessen, durch einen zweiten, nach oben gerichteten Taster ersetzt sein. Der Teil 1 des Sockels hat eine in ihrem Querschnitt   T-förmige    Führung 10.

   Im andern Sockelteil 2 sind auf Exzentern 11   T-Stücke    12 montiert, die in   zusammengebau-    tem Zustand der beiden Teile   1    und 2 in die   T-förmige    Führung eingreifen und seitlich in letztere eingeführt oder aus ihr herausgenommen werden können. An den   Exzen-    tern 11 sind Hebel   13    befestigt, mittels welcher die Exzenter so gedreht werden können, daB die   T-Stücke    12 entweder in oder auBer Klemmwirkung mit der   T-förmigen    Führung gebracht werden.



   Die Zeichnung zeigt die beiden Sockelteile 1 und 2 in zusammengebautem Zustande. In diesem Falle ist die Längsachse des Tasters 6 in vertikaler Lage, in welcher diese dann sein   muB,    wenn auf den Tisch 9 Werkstücke aufgelegt werden sollen. Nimmt man nach Losen der   T-Stücke    12 den Teil 2 durch Ausfahren der T-Stücke 12 aus der Führung 10 vom Teil   1    weg, so liegt das Gerät mit der Fläche 14 des Teils 1 auf seiner Unterlage auf. In diesem Falle ist die Längsachse des Tasters und mit dieser die Skala der MeBuhr um 45 Grad geneigt. Das hat den Vorteil, daB der Prüfende in sitzender oder stehender Lage direkt auf die MeBuhr sehen kann, ohne den Kopf verdrehen oder sich bücken zu müssen.

   Diese Lage ist besonders günstig, wo der Tisch durch einen zweiten Taster ersetzt ist und Werkstücke zwischen zwei Tastern gemessen werden, wie dies beispielsweise für Gewinde der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : MeBgerät zum Prüfen von Werkstücken, mit Taster und damit zusammenarbeitender MeBuhr, gekenazeichnet durch Mittel, welche gestatten, die Tasterlängsachse nach Wahl in vertikale oder geneigte Lage zu bringen.
    UNTERANSPR'UCHE : 1. MeBgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der Sockel aus zwei voneinander lösbaren Teilen besteht, derart, dass bei Weglassung des einen Teils die Tasterlängsachse in geneigter Lage, bei zusammengebauten Teilen aber in vertikaler Lage ist.
    2. Messgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Messuhr und den Taster tragende Teil des Sockels eine Führung aufweist, in welche bei vertikaler Lage der Tasterlängsachse glemmstucke des andern Sockelteils eingreifen.
    3. Messgerät nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch Exzenter, mittels welcher die Klemmstücke in und ausser Klemmstellung gebracht werden können.
    4. Messgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sockelteile Klotze von Eeilform sind.
CH246287D 1944-10-19 1944-10-19 Messgerät mit Taster und Messuhr zum Prüfen von Werkstücken. CH246287A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246287T 1944-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246287A true CH246287A (de) 1946-12-31

Family

ID=4465442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246287D CH246287A (de) 1944-10-19 1944-10-19 Messgerät mit Taster und Messuhr zum Prüfen von Werkstücken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623289B1 (de) * 1966-09-15 1974-01-31 Rank Organisation Ltd Oberflächenprüfvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623289B1 (de) * 1966-09-15 1974-01-31 Rank Organisation Ltd Oberflächenprüfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH246287A (de) Messgerät mit Taster und Messuhr zum Prüfen von Werkstücken.
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE390036C (de) Geraet zum Pruefen von Gewindesteigungen
DE611829C (de) Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.
DE863552C (de) Mehrfachpruefgeraet zum Pruefen der Toleranzhaltigkeit mehrerer Masse eines Werkstueckes in einem Arbeitsgang
DE535110C (de) Geraet zum Pruefen von Kugeln
DE860111C (de) Geraet zum Pruefen der Teilungen von Zahnraedern
DE906858C (de) Werkstoffpruefmaschine fuer hohe Druck- oder Zugbelastungen
DE392266C (de) Stativ
DE669717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Messuhren
DE924823C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Parallelitaet einer verschiebbaren Flaeche
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE650833C (de) Fussmessvorrichtung
DE447630C (de) Feinmesswerkzeug mit einer exzentrischen Messscheibe
DE362916C (de) Abnehmbares Mikrometer fuer Schublehren
DE936235C (de) Traeger fuer die Taster von Zahnradpruefgeraeten
DE914441C (de) Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen
DE872649C (de) Pruefgeraet fuer Werkzeuge
DE365055C (de) Instrument zum Feststellen der Unebenheiten von Flaechen, insbesondere bei Messwerkzeugen
DE357169C (de) Gewindesteigungslehre
DE813479C (de) Schraenkmesslehre
DE433375C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Mehlteigen, bei welcher die Teigscheibe zwischen ringfoermigen Platten gehalten und einer Dehnung unterworfen wird
DE858142C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Biegeelastizitaet und -festigkeit von stabfoermigen Gegenstaenden, insbesondere Nadeln
DE430842C (de) Messgeraet fuer Flankendurchmesser von Innengewinden
DE852454C (de) Geraet zum Pruefen der richtigen Verteilung von Loechern an Werkstuecken