CH246037A - Abtastvorrichtung für eine Tonaufzeichnung, deren unter sich parallele Tonspuren quer zur Filmlaufrichtung verlaufen. - Google Patents
Abtastvorrichtung für eine Tonaufzeichnung, deren unter sich parallele Tonspuren quer zur Filmlaufrichtung verlaufen.Info
- Publication number
- CH246037A CH246037A CH246037DA CH246037A CH 246037 A CH246037 A CH 246037A CH 246037D A CH246037D A CH 246037DA CH 246037 A CH246037 A CH 246037A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- film
- scanning device
- sound
- light
- gap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
- G11B7/0032—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent for moving-picture soundtracks, i.e. cinema
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1381—Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Abtastvorrichtung für eine Tonaufzeichnung, deren unter sich parallele Tonspuren quer zur Filmlaufrichtung verlaufen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Abtastvorriehtung für eine auf einem Filmband vorgesehene Tonaufzeichnung, die gemäss dem Schweizer Patent Nr. 246036 aus einer Mehrzahl von unter sich parallelen, quer zur Bewegungsrichtung des Filmbandes verlaufenden Tonspuren besteht, wobei das Ende der einen und der Anfang der nächst folgenden Tonspur auf einer Senkrechten zur Filmlängsrichtung liegen. Quer zur Filmlauf- richtung verlaufende Tonspuren verlangen offensichtlich eine andere Art der Abtastung als die bisher üblichen in Längsrichtung des Films verlaufenden Tonspuren. Es kann nicht mehr wie früher ein feststehender Spalt an 0,02 mm Breite verwendet werden, son dern dieser Spalt muss sich jetzt synchron zum Ablauf des Films längs den Tonspuren bewegen. Dies bedingt auch eine völlig neue Art der Lichtoptik, da eine feststehende Ab bildung einer punktförmigen Lichtquelle auf die Tonspur jetzt nicht mehr verwendet wer den kann. Die erfindungsgemässe Abtastvorriehtung ist gekennzeichnet durch eine Trommel, deren Achse parallel zur Fortbewegungsrichtung des Filmbandes verläuft, in deren Innerem eine Lichtquelle angeordnet ist und die auf ihrem Umfang äquidistant verteilt eine Mehr zahl von Lichtspalten aufweist, deren Ab stände voneinander so gewählt sind, dass auf der Filmoberfläche die Abtaststrahlenbündel in einem Abstand voneinander folgen, der der von den Tonspuren eingenommenen Breite des Filmbandes gleich ist. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Abtastvorrichtung in schematischer Darstellung, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Aufriss, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 einen Axialschnitt durch die Trom mel. Die dargestellte Vorrichtung soll zur Wiedergabe der auf einem Film gemäss dem Patent Nr. 246036 quer zu dessen Längs- richtung aufgezeichneten Tonspuren verwen det werden. Dieser Film wird von einer Spule 2 über Führungsrollen 3 auf eine Spule 4 geführt. Rolle 3 greift mit Zähnen in die Perforation des Filmstreifens und sichert dadurch eine synchrone Wiedergabe. Die Achsen der Spulen 2 und 4 ragen aus dem die Vorrichtung aufnehmenden Gehäuse heraus und können zum Rückspulen des Films verwendet werden. Der Film 1 wird dabei an einer Trommel 5, die drehbar auf einer parallel zur Filmlaufrichtung liegenden Welle 6 sitzt, vorbeigeführt, und zwar so, dass der Film in Querrichtung entsprechend dem Umfang der Trommel 5 gewölbt ist (Fig.2). Trommel 5 wirkt gleichzeitig als Schwungrad. Sie kann auch mit Flügeln ver sehen und als Ventilator ausgebildet sein, um einen Luftstrom an der Optik vorbeiströmen zu lassen. Eine Filmführung 7 führt den Film 1 in einem Abstand von z. B. 2/1a mm am Trommelumfang vorbei. Um dabei. den Film möglichst nahe bis an die Trommel 5 bezw. an die Optik heranzuführen, welche durch Glasstäbchen 8 gebildet wird, ist der Trommeldurchmesser ober- und unterhalb der Glasstäbchen ca. 1 mm kleiner, wodurch zwischen Film und Trommel genügend Platz zur Anbringung der Filmführung 7 entsteht. Zur Abtastung wird nicht eine punktförmige, sondern eine praktisch lineare, feststehende Lichtquelle 9 verwendet, deren Länge dem Abstand von einem Glasstäbchen zum näch sten entspricht, die also für Normalfilm 24 mm lang und ca. 2 mm breit ist. Das von einer Wendel dieser Dimension emittierte Licht wird durch eine aus zwei senkrecht zueinander stehenden Zylinderlinsen be stehende Optik 10 auf die Innenwand 11 der Trommel geworfen, so dass dort eine Fläche von 24 mm Breite und mindestens 3 mm Höhe gleichmässig beleuchtet wird. In. der Wand der Trommel 5 befinden sich die be reits erwähnten, als Zylinderlinsen wirken den Glasstäbchen 8 von ca. 2 mm Durch messer. Durch diese wird das Licht in einen der Tonspurbreite entsprechend langen Strich auf dem Filmstreifen 1 vereinigt, der ca. 1/"o mm von den Glasstäbchen 8 entfernt liegt. Zur Begrenzung des Lichtstrahls ist die Aussenseite des Glasstäbchens mit einer licht undurchlässigen Schicht bedeckt, in die ein Spalt von 0,02 mm Breite eingeritzt ist, was den Vorteil hat, dass auf einfache Weise ein feiner, lichtbegrenzender Spalt erzielbar ist. Über den Trommelumfang sind 15 Glasstäb- chen 8 äquidistant verteilt. Die Abtastung von 45 cm Tonspur pro Sekunde gewährleistet die gleich gute Wie dergabe der tiefsten wie auch der höchsten, vom menschlichen Ohr noch wahrnehmbaren Töne. Bei einer Breite der Tonspur von 2,5 mm ist es möglich, auch grosse Ampli tuden, d. h. grosse Lautstärken im vollen Um fang wiederzugeben. Das nach Passieren der Tonspur tonmodulierte Licht fällt auf eine lichtelektrische Zelle 12, die eine Alkali photozelle oder eine Sperrschichtzelle sein kann. In der Zeichnung ist schliesslich noch der Motor 13 zum Antrieb der Welle 6 und der Spule 3 angedeutet, dessen Achse vertikal gestellt ist. Durch die Anbringung von fünfzehn Lichtspalten 8 wird erreicht, dass die Dreh geschwindigkeit der Trommel vermindert werden kann. Die Abstände der einzelnen Glasstäbchen sind so gewählt, dass, nachdem eine Tonspur von einem Lichtspalt ab getastet worden ist, der nächstfolgende Spalt die nächste Tonspur abtastet. Die Spalt abstände müssen folglich so gewählt sein, dass auf der Filmoberfläche die Abtast- strahlenbündel in einem Abstand vonein ander folgen, der gleich der von den Ton spuren eingenommenen Breite des Films ist, also bei der Verwendung eines Normalfilms somit 24 mm beträgt. Dies bedingt bei fünf zehn Lichtspalten einen äussern Durchmesser der Trommel von 114,4 mm, woraus sich eine Drehzahl der Trommel von ca. 75 Umdre hungen pro Minute ergibt. Es kann daher als Antriebsquelle der Trommel ein gewöhnlicher Grammophonmotor 11 verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Abtastvorrichtung für eine auf einem Filmband vorgesehene Tonaufzeichnung, wel che aus einer Mehrzahl von unter sich par allelen, quer zur Bewegungsrichtung des Filmbandes verlaufenden Tonspuren besteht, wobei das Ende der einen und der Anfang der nächstfolgenden Tonspur auf einer Senk rechten zur Filmlängsrichtung liegen, ge kennzeichnet durch eine Trommel, deren Achse parallel zur Fortbewegungsrichtung des Filmbandes verläuft, in deren Innerem eine Lichtquelle angeordnet ist und die auf ihrem Umfang äquidistant verteilt eine Mehr zahl von Lichtspalten aufweist,deren Ab stände voneinander so gewählt sind, dass auf der Filmoberfläche die Abtaststrahlenbündel in einem Abstand voneinander folgen, der der von den Tonspuren eingenommenen Breite des Filmbandes gleich ist. UNTER.ANSPRüCHE 1. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine praktisch lineare Lichtquelle vorgesehen ist, deren Länge dem Abstand von einem Lichtspalt zum nächsten entspricht.2. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Licht spalte der Trommelwandung als Zylinder linsen wirkende Glasstäbchen eingelassen sind. ä. Abtastvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen seite der Glasstäbchen zur Begrenzung des Abtaststrahlenbündels bis auf einen Spalt lichtundurchlässig ist.4. Abtastvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt auf der Aussenseite der Glasstäbchen eine Breite von ca. 0,02 m.m. aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH246037T | 1945-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH246037A true CH246037A (de) | 1946-12-15 |
Family
ID=4465283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH246037D CH246037A (de) | 1945-08-06 | 1945-08-06 | Abtastvorrichtung für eine Tonaufzeichnung, deren unter sich parallele Tonspuren quer zur Filmlaufrichtung verlaufen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH246037A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131421B (de) * | 1952-01-14 | 1962-06-14 | Telefonbau | Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers |
-
1945
- 1945-08-06 CH CH246037D patent/CH246037A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131421B (de) * | 1952-01-14 | 1962-06-14 | Telefonbau | Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH181584A (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinanderliegenden photographischen Tonspuren. | |
DE591731C (de) | Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen | |
DE2717000C2 (de) | ||
DE2752886C2 (de) | Belichtungskopf für ein Bildwiedergabegerät | |
CH246037A (de) | Abtastvorrichtung für eine Tonaufzeichnung, deren unter sich parallele Tonspuren quer zur Filmlaufrichtung verlaufen. | |
DE2140990C3 (de) | Anordnung zur Speicherung von Farbfernsehsignalen mittels Elektronenstrahlen | |
DE2623028A1 (de) | Datentraegerband und geraet zur speicherung und wiedergabe von informationen in optischer form | |
DE1547333C3 (de) | Vorrichtung zur sichtbaren Aufzeichnung der Energie der Strahlung eines optischen Senders | |
DE2409476C2 (de) | Faksimile-Aufzeichnungsgerät | |
DE1774608B2 (de) | Verfahren zum kopieren von magnetbaendern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE601843C (de) | Flaechenmessvorrichtung | |
DE624250C (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung, zur Wiedergabe und zum Umkopieren von Lichttonaufzeichnungen | |
DE400399C (de) | Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Lauten und zu deren Wiedergabe | |
DE2621056C2 (de) | Fernsehfilmabtaster | |
AT144556B (de) | Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE636415C (de) | Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen | |
DE685616C (de) | Anordnung zur Abtastung bandfoermiger Lichtimpulsaufzeichnungen bei Fernseh- und Tonfilmgeraeten mit einer durchsichtigen Fuehrungstrommel | |
AT144503B (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren. | |
DE606820C (de) | Einrichtung zum Abtasten von Lichttonaufzeichnungen | |
DE635549C (de) | Wiedergabevorrichtung fuer quer zur Laufrichtung des Traegers angeordnete Lichttonaufzeichnungen | |
DE581261C (de) | Traeger fuer fotografische Schallaufzeichnungen | |
DE588104C (de) | Verfahren zum kontrollweisen Abtasten von Lichttonaufzeichnungen | |
DE829810C (de) | Tonaufzeichnungssystem | |
DE678370C (de) | Einrichtung zum Abtasten von Lichttonaufzeichnungen | |
DE809854C (de) | Einrichtung zur Abtastung mehrerer Tonspulen auf einem Traeger |