DE636415C - Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen - Google Patents

Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen

Info

Publication number
DE636415C
DE636415C DE1930636415D DE636415DD DE636415C DE 636415 C DE636415 C DE 636415C DE 1930636415 D DE1930636415 D DE 1930636415D DE 636415D D DE636415D D DE 636415DD DE 636415 C DE636415 C DE 636415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
sound recordings
photoelectric scanning
scanning
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930636415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER STAEDLER
Original Assignee
WALTER STAEDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER STAEDLER filed Critical WALTER STAEDLER
Application granted granted Critical
Publication of DE636415C publication Critical patent/DE636415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen, sei es solcher durch Vertiefungen gebildeter, die durch reflektiertes Licht abgetastet werden, sei es, insbesondere für Abtastung mit durchfallendem Licht, solcher; die durch mehr oder weniger dichte Schwärzungen dargestellt sind.
  • Bisher wurde in solchen Vorrichtungen bei episkopischer Abtastung von Aufzeichnungsträgern mit mehreren nebeneinanderliegenden Schriftzeilen die Abtastlampe und die Photozelle mit der zwischen ihnen liegenden Optik gemeinsam quer zur Ablaufrichtung des Aufzeichnungsträgers bewegt, während bei diaskopischer Abtastung solcher Träger entweder die Abtastlampe mit Optik über einer feststehenden, sich über die Breite des Aufzeichnungsträgers erstreckenden lichtempfindlichen Zelle quer zur Laufrichtung des Trägers geführt wurde oder bei feststehender Photozelle und einer ebenfalls feststehenden Abtastlampe mit einem Glasstab, der eine langgestreckte Lichtlinie .erzeugt, nur die Blende bewegt wurde.
  • Diese Anordnungen erfordern entweder eine große Ausdehnung der Photozelle, die daher schwierig herstellbar ist, während anderseits stets nur ein kleiner Teil der Zellenoberfläche belichtet und wirksam wird, so daß die Zelle einen ungünstigen Wirkungsgrad hat, oder aber die Schriftbelichtung am Ort der Blende ist nicht überall gleichmäßig stark, vielmehr an den Rändern des Aufzeichnungsträgers entsprechend der größeren Entfernung von der Lampe schwächer, wodurch die Gleichförmigkeit der Tonwiedergabe gestört wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht in der Kombination einer, in an sich hekannterWeise quer zur Ablaufrichtung des Schriftträgers bewegten, mit ihrer Blende vereinigtem Photozelle und einer ebenfalls an sich bekannten, quer zur Ablaufrichtung des Schriftträgers fest angeordneten, strichförniiigen Lichtquelle, die auf ihrer ganzen Länge eine gleichförmige Intensität besitzt. Bei dieser Anordnung bleibt der Vorteil der stationären Lichtquelle erhalten, der sich in der Befreiung des beweglichen Teiles von belastenden Hilfsmitteln auswirkt, und es wird zugleich eine gute Ausnutzung der Photozelle dadurch erzielt, daß stets ihre ganze Oberfläche der durch den Schriftpunkt bedingten Belichtungsänderung ausgesetzt wird. Auf jedem Teil der Schriftbreite bleibt die Belichtung gleich groß, da die strichförmige Lichtquelle sich überall im gleichen Abstand von dem wirksamen Schriftpunkt befindet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • In dem GehäuseA (Abb. z) befindet sich ein Triebwerk, das mittels der Achse C den durchsichtigen Teller D dreht, auf dem der durchsichtige Tonschriftträger E liegt. Oberhalb des Schriftträgers E ist auf einem um das Gestell a, b klappbaren Rahmen d, ,e, f das Gehäuse i der Photozelle befestigt. Dieses Gehäuse stützt sich mit zwei Kissen oder Rollen h gegen die mit Führungsrillen versehene Oberfläche der Platte E, wodurch die;; Photozelle in radialer Richtung auf de Stab f des Rahmens von außen nach geführt wird. Das Gehäuse! ist mittels d£rl. Hülse h frei auf dem. Führungsstab f beweg-'.' ]ich. Es besitzt an der unteren Spitze eine Blende, durch welche das vom Glühfaden m einer Röhrenlampe z kommende .Licht in. das Innere des Gehäuses! zur Photozelle gelangt. Das Licht der unterhalb des Tellers D angeordneten Lampe z tritt durch einen Glasstab n hindurch, der so geschliffen ist, daß er eine scharfe Lichtlinie am Ort der Tonschrift herstellt längs des radialen Weges, den die Photozelle beim Umlauf des Tellers D zurücklegt.
  • Die Photozelle i wie auch die Lampe z sind durch je eine Stöpselschnur pY bzw. o an den Empfänger bzw. an eine Stromquelle anschließbar. Mit B ist die Mündung eines im Gehäuse A weingebauten Lautsprechers bezeichnet, der die Photozellenströme hörbar macht.
  • Bei undurchsichtigem Tonschriftträger wird die Belichtungsanordnung z, m, h oberhalb des Tellers 'D auf dem Rahmen d, e, f angebracht.- Das. Gewicht dieser Anordnung wird dabei von dem Rahmende,/ , aufg enommen, und die Photozelle bleibt unabhängig .beweglich.
  • ,. #`:#Gegenstand der Erfindung ist in jedem klle die im nachstehenden Patentanspruch 'gekennzeichnete Kombination, die unabhängig davon ist, wie die Tonaufzeichnungen auf den Tonschriftträger aufgezeichnet sind, ob fortlaufend in einer Spirale, wie vorstehend beschrieben, oder z. B. in abgebrochenen Hinundhergeraden auf einem filmbandartig bewegten Tonschriftträger oder sonstwie.

Claims (1)

  1. PATS1\TTANSI RUCH: Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen, die in mehreren nebeneinanderliegenden Schriftzeilen auf einem Träger angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination einer in an sich bekannter Weise quer zur Ablaufrichtung des Schriftträgers (D) bewegten, mit ihrer Blende vereinigten Photozelle (i) und einer ebenfalls an sich bekannten, quer zur Ablaufrichtung des Schriftträgers (D) sich erstreckenden, fest angeordneten strichförmigen Lichtquelle (m, z).
DE1930636415D 1930-01-30 1930-01-30 Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen Expired DE636415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE636415T 1930-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636415C true DE636415C (de) 1936-10-08

Family

ID=6579485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930636415D Expired DE636415C (de) 1930-01-30 1930-01-30 Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416135A (en) * 1945-06-04 1947-02-18 David Appleby Phonographic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416135A (en) * 1945-06-04 1947-02-18 David Appleby Phonographic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE636415C (de) Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen
DE1597716A1 (de) Ultraviolettbelichtungsvorrichtung zum Ausbilden latenter Mikrofilmbilder auf einem Vervielfaeltigungsfilm
DE594015C (de) Vorrichtung zum Umschreiben von Tonaufzeichnungen von einem Filmband auf eine Schallplatte und umgekehrt
DE606820C (de) Einrichtung zum Abtasten von Lichttonaufzeichnungen
DE1562312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung des Informationsinhaltes eines Schriftstueckes od.dgl. auf einen Aufzeichnungstraeger
DE558896C (de) Einrichtung zum Auswerten von mit Marken versehenen Steuerstreifen fuer Addier-, Registrier-, Telegraphier- und aehnliche Vorrichtungen
DE635549C (de) Wiedergabevorrichtung fuer quer zur Laufrichtung des Traegers angeordnete Lichttonaufzeichnungen
DE2333952C3 (de) Kombinierte Aufzeichnungs- und Abtastvorrichtung für die Faksimile-Übertragung
DE1230842C2 (de) Vorrichtung zur optischen schriftzeichenuebertragung
DE713102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung von Bildstandschwankungen bei Laufbildwerfern
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE811735C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen mittels Sperrschichtzelle
DE480059C (de) Vorrichtung zum Messen der Zeit, die ein sich bewegender Koerper zwischen zwei Marken gebraucht
DE2357582A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE189310C (de)
AT147628B (de) Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten.
DE612554C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer photographischen Tonaufzeichnung in Intensitaetsschrift
DE630047C (de) Verfahren und Einrichtungen zum optischen Kopieren von Tonfilmen
DE464222C (de) Eisenbahnlichtsignal
DE663239C (de) Anordnung zur Steuerung von Strahlungen, insbesondere fuer bildtelegraphische Zwecke
DE449245C (de) Aufnahmeverfahren und -vorrichtung fuer Tonfilme
DE581261C (de) Traeger fuer fotografische Schallaufzeichnungen
DE685615C (de) Abtastanordnung fuer bandfoermige Lichtimpulsaufzeichnungen bei Fernseh- und Tonfilmgeraeten