CH244866A - Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senkrecht zur Fernrohrachse justierbar ist. - Google Patents

Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senkrecht zur Fernrohrachse justierbar ist.

Info

Publication number
CH244866A
CH244866A CH244866DA CH244866A CH 244866 A CH244866 A CH 244866A CH 244866D A CH244866D A CH 244866DA CH 244866 A CH244866 A CH 244866A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
eccentric
objective
ring
riflescope
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Optikotechna Spolecnost S R O
Original Assignee
Optikotechna Spolecnost S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optikotechna Spolecnost S R O filed Critical Optikotechna Spolecnost S R O
Publication of CH244866A publication Critical patent/CH244866A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senkrecht zur     Fernrohrachse        justierbar    ist.    Bei     bekannten    Zielfernrohren ist das Ob  jektiv     senkrecht    zur     Fernrohrachse        justierbar,     indem dasselbe in einem     exzentrischen    Ring  eingesetzt ist, der sich in einem zweiten       exzentrischen    Ring verdrehen lässt, der     sei-          nemeits    in bezug auf das     Fernrohrgehäuse          verdrehbax    ist.

   Die     beiden        exzentrischen     Ringe sind an ihren Umfängen meist mit  einer Anzahl von Löchern versehen und kön  nen durch Einstecken eines     Stiftes    in diese       Löcher,mehr    oder weniger verdreht werden.  Im     Fernrohrgehäuse    sind zur Einführung  dieses Stiftes Längsschlitze vorgesehen, die  so lang sind, dass sie immer zwei Löcher     in     den     Ringen    übergreifen.  



  Zum Parallel- oder     Winkeljustieren    der  optischen     Fernrohrazhee    in bezug auf die       Rohrachse    einer Schusswaffe     bezw.    zum Zu  sammenfallen beider Achsen werden die  Ringe in der     einen    oder andern Richtung  durch     Stifte    und Löcher verdreht, so dass     in-          folgeder    exzentrischen Gestalt der Ringe die  Stellung des Objektivs zum     Fernrohrgehäuse     in der Höhe oder der Seite ohne weitere be  sondere raumeinnehmende Apparatur ver  ändert wird.

      Bei diesen     bekannten    Zielfernrohren       stimmt    die optische Achse     des    Okulars mit  der Drehachse des äussern     Egzenterringes     überein, und es ist bekannt, dass die Exzen  trizitäten beider Exzenter gleich gross sein  müssen, da sonst um die     Okularachse        ein.    für  das     Justieren        totes    kreisförmiges Feld zur  Wirkung kommt, in welchem eine Einstel  lung der     optischen    Achse nicht durchführ  bar ist. Infolge der Erzeugungstoleranz wird  aber praktisch immer     irgendein        totes    Feld  zur Geltung kommen.

    



  Beim erfindungsgemässen Zielfernrohr ist  nun dieser Nachteil dadurch     beseitigt,    dass  die Drehachse des im     Fernrohrgehäuse        ver-          drehbaren        Egzenterringes    nicht mit der  Achse des Okulars     zusammenfällt.    Vorteil  haft ist dabei die Achse     dieses        Egzenter-          ringes    gegenüber der Achse des Okulars in  der Zielebene     mindestens    angenähert     um    die  Exzentrizität des     Doppelexzenters    versetzt,

    wobei die beiden Ringe des Doppelexzenters  in an sich bekannter Weise dieselbe Exzen  trizität aufweisen.  



       Abb.    1 zeigt eine bekannte     Justiereinrich-          tung    mit dem     Exzenteraussenring    1, in wel-           chem    sich der     Exzenterinnenring    2 verdrehen       läss't.    Die     Drehmittelpunkte        dieser    Ringe sind  mit A und     B    bezeichnet. In dem Exzenter  innenring 2! ist das Objektiv     S    eingesetzt, des  sen     optischer    Mittelpunkt mit C bezeichnet  ist. Der Drehmittelpunkt A des Exzenter  aussenringes fällt mit der     Okularachse    zusam  men.

   Die     Exzentrizitätswerte    sind beim  Aussenring 1 mit     e,    und beim Innenring 2  mit     e2    angegeben.  



  In     Abb.    2 sind lediglich die Punkte  <I>A,</I>     B,    C mit den     Exzentrizitäten        e,   <I>=</I>     e,    dar  gestellt und man sieht, dass Punkt C auf der       Vertikalen    wandert, wenn     e1    und     e2        stets    um  denselben Winkel, z. B. 60 , zur Vertikalen  geneigt sind. Der Punkt C kann innerhalb  eines Kreises vom Radius     e1        +        e2    =     2e,    mit       Mittelpunkt    A beliebig     eingestellt    werden.  



  Da die     Exzentrizitäten    beider     Exzenter-          ringe    in     Abb.    1 aber nicht gleich gross sind,  so kommt um den Drehmittelpunkt des       Aussenringes,    das heisst auch um die Okular  achse, ein für das Justieren     totes    kreisför  miges Feld D mit Radius     e,-e,    zur     Wir-          kung,    in welchem eine     Einstellung    der durch  den     Mittelpunkt    C des Objektivs 3 durch  gehenden optischen Achse nicht durchführ  bar ist.  



  Bei einer     Ausführungsform    des erfin  dungsgemässen Zielfernrohres ist nun die       Okularachse    um den     Betrag        AC    (ebenfalls       Abb.    1)     in    der Zielebene ZZ gegen den Dreh  mittelpunkt A des Aussenringes nach oben  versetzt. Unter der Zielebene ist hierbei die  durch die     Fernrohrachse        gehende    Vertikal  ebene zu verstehen.

   Es ist ohne     weiteres     ersichtlich,     4a3    ein     Justieren    um den Punkt  C in dem ganzen schraffierten     Kreis    F mög  lich ist.     Das    tote Feld D ist an sich gleich       geblieben;    es     umschliesst    aber nicht mehr die       Okularachse    und ist daher bei     geeigneter        Di-          mensionierung    von     el,        e2    und A C auch nicht  störend.

   Die     Okularachse    könnte auch in der  Ebene ZZ nach     unten    versetzt sein, wodurch  sich z.     B.    das nützliche     Justierfeld    E ergeben  würde.  



  In     Abb.    3 der Zeichnung ist beispiels  weise der Horizontalschnitt eines Fernrohres         und    in     Abb.    4 dessen Querschnitt nach der  Linie     Y-Y    dargestellt. Das Objektiv 4 be  steht aus zwei Linsen und ist in einen exzen  trischen, mit einem Loch 6 versehenen     Objek-          tivring    5 eingesetzt. Der Ring 5 ist in     einem.     exzentrischen Ring 7 drehbar gelagert, wel  cher am Umfang mit einem Loch 8 versehen  ist. Dieser Ring 7 sitzt in einem Gehäuse 9  am Ende des Rohres 10.

   Im Gehäuse 9 wer  den die     Exzenterringe    5 und 7 durch einen       eingeschraubten    Klemmring 11     festgehalten.     In der Brennebene des Objektivs ist der die       Abkommenplatte    12 tragende Ring 18 ange  ordnet. Die zu justierende optische Achse ist  die Verbindungslinie des     Nittelpunktes    des  Objektivs mit dem Mittelpunkt des nicht dar  gestellten Okulars.

   Die Drehachse des Aussen  ringes 7 ist in bezug auf die Achse des zylin  drischen     Fernrohrgehäuses    um die Exzentri  zität e" eines Exzenters in der Zielebene par  allel versetzt     (e"   <I>=</I>     e.   <I>=</I>     e1).    Im Gehäuse 9  sind zur Einführung     des        Justierstiftes    zwei  gegeneinander liegende     Lä.ngssch'litze    15, 16  vorgesehen, die die Bewegung der     Stifte    und  somit der Ringe 5, 7 um zirka. 120  ermög  lichen

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senk recht zur optischen Achse justierbar ist, in dem da-selbe in einem exzentrischen Ring eingesetzt ist, der sich in einem zweiten exzentrischen Ring verdrehen lässt, der seiner seits in bezug auf das Fernrohrgehäuse ver- drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des zweitgenannten Ringes nicht mit der Aehee des Okulars zusammenfällt. UNTERAISPRUCH:
    Zielfernrohr nach Palentanspruch, bei dem die beiden Ringe mindestens angenähert dieselbe Exzentrizität aufweisen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Achse des zweitgenann ten Ringes gegenüber der Achse des Okulars in der Zielebene (Z-Z) mindestens ange nähert um diese Exzentrizität parallel ver setzt ist.
CH244866D 1945-03-09 1945-03-09 Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senkrecht zur Fernrohrachse justierbar ist. CH244866A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244866T 1945-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244866A true CH244866A (de) 1946-10-15

Family

ID=4464548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244866D CH244866A (de) 1945-03-09 1945-03-09 Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senkrecht zur Fernrohrachse justierbar ist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244866A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299863A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Henke-Sass, Wolf GmbH Endoskop und verfahren zum zentrieren eines okulars in einem hauptteil eines endoskops

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299863A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Henke-Sass, Wolf GmbH Endoskop und verfahren zum zentrieren eines okulars in einem hauptteil eines endoskops
CN107861234A (zh) * 2016-09-21 2018-03-30 汉克沙斯伍夫公司 内窥镜和用于使目镜在内窥镜的主单元中进行中心调整的方法
US10905316B2 (en) 2016-09-21 2021-02-02 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoscope and method for centring an eyepiece in a main unit of an endoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116997A1 (de) Zielfernrohr
DE2902962C2 (de)
CH244866A (de) Zielfernrohr, bei dem das Objektiv senkrecht zur Fernrohrachse justierbar ist.
DE2259913C2 (de) Zielfernrohr
DE696495C (de) Gewehr mit einstellbarem Kolben
DE102020101053B4 (de) Stellvorrichtung mit verstellbarem Indikatorelement und Zielfernrohr hiermit
DE8903394U1 (de) Mikroskop mit einem Binokulartubus
DE3501321A1 (de) Optische zieleinrichtung
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE561386C (de) Diopter mit optischem System
DE636198C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
AT76222B (de) Fernrohr-Geschützvisiervorrichtung.
DE2717575A1 (de) Doppelachsiges doppelfernrohr
DE767856C (de) Kamera mit kurzbrennweitigem Objektiv, insbesondere Kinokamera
DE360587C (de) Einrichtung zum Festlegen der Richtung der Drehachse eines Koerpers
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
AT242395B (de) Fernrohr mit Scharfstellung
AT134415B (de) Prismenzielfernrohr mit festem Abkommen.
DE1203975B (de) Optisches Zielinstrument
DE1112426B (de) Diopter
DE3824268A1 (de) Zielfernrohr mit strichplatte
DE360709C (de) Zielfernrohr
DE922918C (de) Mit einem Entfernungsmesser gekuppelte Visiereinrichtung fuer Schusswaffen
DE607632C (de)
DE699387C (de) Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten