CH244400A - Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen. - Google Patents

Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen.

Info

Publication number
CH244400A
CH244400A CH244400DA CH244400A CH 244400 A CH244400 A CH 244400A CH 244400D A CH244400D A CH 244400DA CH 244400 A CH244400 A CH 244400A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
feed rollers
workpieces
woodworking machines
support device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruendler Arthur
Original Assignee
Bruendler Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruendler Arthur filed Critical Bruendler Arthur
Publication of CH244400A publication Critical patent/CH244400A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke,  für Holzbearbeitungsmaschinen.    Einrichtungen für den automatischen  Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbei  tungsmaschinen, sind bereits bekannt. Jedoch  sind diese jeweils für einen bestimmten Ma  schinentyp     konstruiert    und können, wenn  einmal auf einer Maschine eingestellt und  montiert, nur in zeitraubender umständlicher  Arbeit einer andern Maschine angepasst  werden.  



  Diesem Missstand zubegegnen, ist der Zweck  der vorliegenden Erfindung. Die erfindungs  gemässe Einrichtung, die an einem Arm  einer Tragvorrichtung lösbar eine Vorschub  vorrichtung aufweist, zeichnet sich dadurch  aus, dass der Arm mittels in Nuten laufenden  Rollen verschiebbar geführt ist. Die Trag  vorrichtung selbst ist mit zwei senkrecht zu  einander stehenden     Flanschen    versehen zur  wahlweise horizontalen. oder vertikalen Be  festigung auf Holzbearbeitungsmaschinen.  Ausserdem besitzt die Einrichtung mehrere  Naben und Vorschubrollen, damit Vorschub  rollen in dem jeweiligen Werkstück ange  passten Abständen montiert werden können.

      Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielswei  sen Ausführungsform dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 die     Einrichtung    in     Seitenansicht,     auf     einer    Kreissäge     vertikal    montiert, und       Fig.    2 im Grundriss,       Fig.    3 einen Teil einer Variante in Vor  deransicht.  



  1 ist ein Träger der     Tragvorrichtung,    der.  in einem rechtwinklig geflanschten Fuss 2  drehbar     und        mittels    Spannschraube 3 fixier  bar ist. Der Träger 1 besitzt drei Längs  nuten 4, in welche Führungsrollen 5 eingrei  fen. Letztere lagern in einer Führungshülse  6 eines     rechtwinklig    vom Träger 1 abstehen  den Armes 7. Am freien Ende des Armes 7  befindet sich mit konischem Sitz drehbar ge  lagert und feststellbar der Halter 8 mit den  Stellschrauben 9. Der Träger 1 trägt am  freien Ende eine Stahlschiene 10, auf wel  cher eine Blattfeder 11     einerends    aufmontiert  ist.

   Diese sowie die     Stahlschiene    10 werden  von einer verschiebbaren     Klemmvorrichtung         12 umfasst, mittels welcher der Druck der  Blattfeder 11 entweder hart oder weich ein  gestellt werden kann. Der Arm 7, der hinten  mittels einer Schraubenfeder 14 mit der  Schiene 10 verbunden ist und vorn eine  Stange 15 aufweist, kann mit dieser Stange  15 in der gewünschten Höhe in der Feder 11  eingestellt und durch einen     Klemmhebel    13  fixiert werden. Eine in der Stahlschiene 1.0  durch eine Feder gesicherte Stellschraube 16,  die auf die Blattfeder 11 einwirkt, dient; zur  Feineinstellung. Die Feder 14 verhindert bei  vertikalem Träger 1 ein Absacken des  Armes 7 bei gelöster Stange 15.  



  Der Vorschubapparat 17 besitzt zwei par  allel zueinander, aber distanziert verlaufende  Rundstangen 18, die in den Halter 8 einge  schoben und mittels den Stellschrauben 9       fixiert    sind. An den Stangen 18 sitzt mit  Sockel 19 der Elektromotor 20. Dieser steht  mit einem nicht gezeichneten Getriebe in  Verbindung, das sich im Getriebekasten \1       befindet.    Mittels einer Schaltung 22 können  zum Einstellen des Vorschubes verschiedene  Drehgeschwindigkeiten der Vorschubrollen  23 eingestellt werden. Es sind drei Naben  24 am Getriebekasten 21 vorgesehen, in wel  chen die Wellen 25 der auf diesen aufge  steckten Vorschubrollen 23 lagern. Die  Wellen 25 sind mit einer nicht gezeichneten  Kette mit dem Getriebe in Drehverbindung.  Die Vorschubrollen 23 sind in gleichmässigen  Abständen voneinander montiert.

   Wie in  Fig. 3 angedeutet., können am Getriebekasten  21 auch fünf Naben mit Triebwellen ange  ordnet sein und, wie     strichpunktiert    angege  ben, können auch nur zwei Vorschubrollen  Verwendung finden, deren Abstand durch  Umstecken dem     Werkstück    angepasst werden  kann. Die Vorschubrollen 23 besitzen Ring  nuten 26, in welche das Sägenblatt 27 ein  greift. Es wird also zur Verhütung von Un  fällen das Sägenblatt von den Vorschubrollen  23 überdeckt, die das Werkstück, z. B.  Bretter, beidseitig des Sägenblattes der An  schlagführung 29 entlang transportieren.  



  An Kreissägen, Kehlmaschinen, Hobel  maschinen usw. dürfte die Einrichtung meist    in der gezeichneten Vertikallage Verwendung  finden. Bei Bandsägen dagegen kommt die  Horizontallage der Tragvorrichtung in Frage.  Bei der Horizontalstellung der Einrichtung  rotieren die Vorschubrollen unmittelbar plan  parallel über dem Arbeitstisch der Band  säge, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeu  tet. Die Vorschubrollen 23 führen das Werk  stück der Anschlagführung 29 entlang gegen  (las Bandsägeblatt \28. Durch einfaches Um  kippen der Tragvorrichtung und darauf  folgendes-Festschrauben des entsprechenden  Flansches am Maschinentisch kann diese Ar  beitslage des Vorschubapparates 17 erreicht  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: EIinrichtung für den automatischen Vor schub dein Werkstücke, für Holzbearbeitungs maschinen, die an einem Arm einer Trag- vorrieht:ung lösbar eine Vorschubvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm mittels in Nuten laufenden Rollen ver schiebbar geführt ist und dass die Tragvor richtung zwei zueinander senkrecht stehende Flanschen aufweist zur wahlweise horizon talen und vertikalen Befestigung auf Holz bearbeitungsmaschinen, und dass ferner am Vorschubapparat mehrere Naben und Vor schubrollen vorgesehen sind,
    damit Vorschub rollen in an das jeweilige Werkstück ange- passten Abständen montiert: werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach. Patentanspruch zur 14lontagea auf Kreissägen, dadurch gekenn zeichnet:, dass die Vorschubrollen Ringnuten aufweisen, zum Zwecke, in diese das Säge blatt während des Arbeitsvorganges eintre ten ziz lasen. 2. Einrichtung nach.
    Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Tragvorrichtung in dem mit den Flanschen versehenen Teil drehbar und feststellbar gela.- ert ist.
CH244400D 1944-04-22 1944-09-22 Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen. CH244400A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244400X 1944-04-22
CH244400T 1944-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244400A true CH244400A (de) 1946-09-15

Family

ID=25728937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244400D CH244400A (de) 1944-04-22 1944-09-22 Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244400A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631618A (en) * 1948-03-17 1953-03-17 George O Arvidson Saw feed mechanism with resilient cup feed rolls
DE1036500B (de) * 1956-07-10 1958-08-14 Ferdinand Fromm Maschinenfabri Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE4417378C1 (de) * 1994-05-18 1995-12-07 Schweiz Unfallversicherung Führungsvorrichtung zum Einsetzfräsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631618A (en) * 1948-03-17 1953-03-17 George O Arvidson Saw feed mechanism with resilient cup feed rolls
DE1036500B (de) * 1956-07-10 1958-08-14 Ferdinand Fromm Maschinenfabri Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE4417378C1 (de) * 1994-05-18 1995-12-07 Schweiz Unfallversicherung Führungsvorrichtung zum Einsetzfräsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644287A1 (de) Werkstueckhalte- und -zufuehrvorrichtung
CH244400A (de) Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE623090C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE906509C (de) Vorschubapparat fuer Abrichthobelmaschinen
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
CH313207A (de) Holzbearbeitungsmaschine
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE19106C (de) Spezialmaschine zur Massenfabrikation der Einzelntheile für Pianoforte-Mechanik
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE37412C (de) Abänderung an der Universal-Holzbearbeitungsmaschine P.-R. Nr. 34139
DE1552626B2 (de) Metallkaltsaege
DE807846C (de) Mehrzweckemaschine zur Holzbearbeitung
DE537564C (de) Selbsttaetige Andrueckvorrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE1929408A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Platten,Plattenstapeln,Folienstapeln od.dgl.
DE65037C (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Zapfen und Schlitzen mittelst umlaufenden Fräsers auf Langlochbohrmaschinen
DE358656C (de) Vorrichtung zum Schlitzen von Schraubenkoepfen mit die Schrauben der Kreissaege zufuehrendem, endlosem Werkstueckhalter
DE726871C (de) Planfraeser zum Bearbeiten von Platten, insbesondere Druckplatten
DE140163C (de)
DE588917C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Maulschneidkanten an Futterschneidmaschinen o. dgl.
DE585464C (de) Verfahren zum Schneiden von Kegelschraubraedern