CH241723A - Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen. - Google Patents

Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.

Info

Publication number
CH241723A
CH241723A CH241723DA CH241723A CH 241723 A CH241723 A CH 241723A CH 241723D A CH241723D A CH 241723DA CH 241723 A CH241723 A CH 241723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
knives
cutter head
recesses
knife holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurer-Sprissler Luise
Original Assignee
Maurer Sprissler Luise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Sprissler Luise filed Critical Maurer Sprissler Luise
Publication of CH241723A publication Critical patent/CH241723A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means

Description


  Umlaufender     Messerkopf    für     Holzbearbeitangsmasehinen.       Um das sehr mühsame und     schwierige     Einstellen von frisch     geschliffenen    Messern  in einem     umlaufenden    Messerkopf für Holz  bearbeitungsmaschinen zu vermeiden, hat  man schon vorgeschlagen, die Messer zum  Schleifen nicht zu demontieren, sondern sie  auf dem Messerkopf zu belassen und unter  Rotation des letzteren die Messer zu schlei  fen.

   Um aber zu vermeiden, dass die     Messer-          fasen        in    den     Arbeitsflugkreis    des Messer  kopfes zu liegen kommen, müssen die Messer  aus     ihrer    Arbeitslage     in    eine besondere  Schleiflage gebracht werden, so dass nach     Zu-          rückbringung    der frisch     geschliffenen    Messer  in die Arbeitslage nicht die ganze Fase, son  dern nur noch die Schnittkante im     Arbeits-          flugkreis    liegt.

   Diese Aufgabe ist schon so       gelöstworden,    dass die die Messer festhaltenden     -          Klemmen        im    Messerhalter schwenkbar ange  ordnet werden. Dabei fällt die Schwenkachse  der Klemmen mit der     Schneide    der Messer  zusammen, liegt also auf dem Arbeitsflug  kreis. Ein solcher Messerkopf arbeitet ein  wandfrei, hingegen     ist    er     in    seiner Herstel-         lung    wegen der     Anbringung    konzentrischer  Zylinderflächen am Messerhalter und an den  Messerklemmen für die     Führung    der letz  teren etwas schwierig und teuer.

           Gegenstand    vorliegender     Erfindung    ist  nun ein     umlaufender    Messerkopf mit einer  Anzahl von Messern, welche gleichfalls am  Messerhalter aus der Arbeitslage in Schleif  stellung und umgekehrt gebracht werden  können,     welcher    aber die Nachteile des oben       genannten    Messerkopfes vermeiden will.

   Er  ist     gekennzeichnet    durch eine     ebene    Füh  rungsfläche aufweisende     Ausnehmvngen    des  Messerhalters, in welchen     die    die Messer tra  genden     Klemmen    längs der Führungsfläche  quer zur Radial- und     Längsrichtung    des  Messerhalters parallel zu sich selbst verscho  ben werden können, um die Messer aus der  Arbeitsstellung     in        Schleifstellung    und um  gekehrt zu bringen.

           Beiliegende        Zeichnung    zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform des     Erfin-          dungsgegenstandes.              Fig.    1 ist ein Querschnitt durch den  Messerkopf, die Messer     in    Arbeitsstellung  zeigend, und       Fig.    2 der gleiche     Querschnitt,    aber die  Messer in Schleifstellung zeigend.  



  Der umlaufende, für eine     Holzbearbei-          tungsmaschine    bestimmte Messerkopf weist       einen    Messerhalter 1 mit vier     Ausnehmungen     2 auf, welche je eine Vertiefung. 3     aufweisen.          In    diesen     eine    ebene Führungsfläche 2' be  sitzenden     Ausnehmungen    2 liegen die Messer  4, -die Messerklemmen 5 mit den Klemm  schrauben 6 und die Beilagen 7.

   Die Messer  4 sind an den     Klemmen    5 mittels     Schrauben     13 befestigt.     ln    der in     Fig.    1 gezeigten Ar  beitsstellung, wo die Schneide 8 der Messer       auf    dem     Arbeitsflugkreis    10, die. Fase 9 hin  gegen     innerhalb    des     Arbeitsflugkreises    10  liegt, befinden sich die Beilagen 7 je zwi  schen den Messern 4 und dem Messerhalter 1.  Die Schrauben 6 pressen die Messer 4 gegen  die Beilagen 7, indem sie sich mit ihrem       Kopf    gegen den Messerhalter 1 abstützen.

    Die Messer liegen ferner an     einem-Anschlag     11 der     Klemmen    5 an. Da die Klemmen 5, die  Beilagen 7 und     die-Ausnehmuugen    2 in ihren  Dimensionen unter sich genau gleich sind, so  haben, ohne     däss    besondere Fertigkeit oder  Sorgfalt beim Anziehen der- Schrauben 6 not  wendig wäre, alle Messer genau den gleichen       Anstellwinkel,    und ihre     Schneiden    8 liegen       in    ein und demselben     Arbeitsflugkreis    10.  



  Zum Schleifen der Messer zieht man nach       Einschrauben    der Schrauben 6     in    die Klem  men 5 die Beilagen 7 heraus, verschiebt die       Klemmen    5 längs der -Führungsflächen 2'  quer zur Radial- und     Längsrichtung    des  Messerhalters 1 in die Lage gemäss     Fig.    2,  wobei die Messer parallel zu sich selbst ver  schoben werden, steckt     nun    die Beilagen 7  in die     Vertiefungen    3     und    dreht die Schrau  ben 6     wiederum,        bis    ihre Köpfe gegen die       Beilagen    7 gepresst werden,

   wodurch die  Messer in der Schleifstellung     mit    genau  gleichen     Anstellwinkeln        festgeklemmt    wer  den. Nun werden die Messer -4 längs des       Schleifflugkreises    12 geschliffen,     indem    man  den Messerkopf rotieren lässt. Die egalisierten         Fasen    9 der Messer liegen alle im Flugkreis  12.

   Nach dem Schleifvorgang werden die  Schrauben 6 wieder etwas     in    die Klemmen 5  eingeschraubt, die     Beilagen    7 herausgenom  men, die Klemmen 5 parallel zu sich selbst  in die Lage gemäss     Fig.    1 bewegt, die Bei  lagen 7 zwischen die Messer und den Messer  halter     (Fig.    1) eingeschoben und sodann die  Schrauben 6     aus    den     Klemmen    5 heraus  geschraubt,     bis    ihre Köpfe gegen den Messer  halter 1 gepresst werden.

   Nun     sind    die       Schneiden,    8 der     egalisierten    Messer alle  genau im gemeinsamen     Arbeitsflugkreis    10,  die     Messerfasen    aber innerhalb dieses Flug  kreises.  



  Die beschriebene Bedienung des Messer  kopfes ist jedem Arbeiter     ohne    besondere  Sorgfalt möglich. Die Herstellung der-     Aus-          nehmungen    2 und der Klemmen 5 ist selbst  bei grosser Genauigkeit einfach, da es sich  um das Bearbeiten ebener Flächen handelt.  



  Der Messerkopf gemäss *der     Erfindung     kann für verschiedene Arten von Messern  und Messerstellungen gleich gut verwendet  werden. Während es z. B. bisher fast un  möglich war,     eine    Anzahl     profilierter    Messer  so genau     einzustellen,    dass alle Messer auch  wirklich schneiden, ist das beim erfindungs  gemässen Messerkopf leicht erreichbar. Die  Messer können auch schräg zur Messerkopf  achse montiert     sein,    wie dies beim Schneiden  oder Hobeln von Querholz, z. B. bei Zapfen  schneidmascbinen, der Fall sein soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufender Messerkopf für Holzbear- beitungsmaschinen mit einer Anzahl von Messern, welche am Messerhalter aus der Ar beits- in die Schleifstellung und umgekehrt gebracht werden können, gekennzeichnet durch eine ebene Führungsfläche aufweisende Ausnehmungen des Messerhalters, in welchen die.
    die Messer tragenden Klemmen längs der Führungsfläche quer zur Radial- und Längs richtung des Messerhalters parallel zu sieh selbst verschoben werden können, um die Messer aus der Arbeitsstellung in Schleifstel- lung und umgekehrt zu bringen - <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Messerkopf nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Beilagen, welche dazu bestimmt sind, bei Arbeitsstellung auf der einen und bei Schleifstellung auf der andern Seite der Klemmen in die Ausnehmungen des Messerhalters eingesetzt zu werden. 2.
    Messerkopf nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmen Schrauben aufweisen, die sich zwecks Fest- klemmens der Messer in der einen Stellung gegen die Beilagen und in der andern Stellung gegen eine Wandung der Ausnehmungen des Messerhalters abstützen. 3. Messerkopf nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch je eine Vertiefung in den Ausnehmungen des Messerhalters, welche Vertiefungen zur Aufnahme der Beilagen in der einen Stellung der Messer dienen.
CH241723D 1941-10-01 1941-10-01 Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen. CH241723A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241723T 1941-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241723A true CH241723A (de) 1946-03-31

Family

ID=4462540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241723D CH241723A (de) 1941-10-01 1941-10-01 Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241723A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017912A (en) * 1958-10-01 1962-01-23 Hombak Maschinenfab Kg Blade structure and mounting means for a cylinder type cutter
DE1234486B (de) * 1962-01-04 1967-02-16 Montanwerke Walter A G Fraeswerkzeug
EP0103480A2 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 Wadkin Public Limited Company Schneideinsatzbefestigung für Fräser
EP0231812A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH &amp; Co. KG Hobelwelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017912A (en) * 1958-10-01 1962-01-23 Hombak Maschinenfab Kg Blade structure and mounting means for a cylinder type cutter
DE1234486B (de) * 1962-01-04 1967-02-16 Montanwerke Walter A G Fraeswerkzeug
EP0103480A2 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 Wadkin Public Limited Company Schneideinsatzbefestigung für Fräser
EP0103480A3 (en) * 1982-09-11 1986-08-27 Wadkin Public Limited Company Cutterblock blade anchorage
EP0231812A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH &amp; Co. KG Hobelwelle
EP0231812A3 (en) * 1986-02-04 1989-11-29 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey Gmbh & Co. Kg Planer block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321875U1 (de) Für eine vielseitige Anwendung gedachtes holzbearbeitendes Messer und Klemmgruppe
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
DE202017102523U1 (de) Abzieher
CH241723A (de) Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE1302331B (de)
DE650591C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch u. dgl.
DE457187C (de) Fraeser mit auswechselbaren Zaehnen oder Messern zur Holzbearbeitung
DE731542C (de) Umlaufender Messerhalter fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
AT505921B1 (de) Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
CH276789A (de) Bohrwerkzeug für Holz.
CH266438A (de) Holzhobelmaschine mit einer Messerwelle und einer Vorrichtung zum Einstellen und Ausrichten der Messer derselben.
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE102011105321A1 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
AT15454U1 (de) Abzieher
DE429184C (de) Messeranordnung fuer die Nachputzvorrichtung an Hobelmaschinen
AT107555B (de) Einrichtung zum Schneiden von Holzschraubengewinde.
CH236811A (de) Schneidwerkzeug.
DE914887C (de) Messerkopf fuer Zellwolleschneidmaschinen
DE685712C (de) Fraeser fuer Schuhsohlenkanten mit auswechselbaren Zaehnen
DE202022102585U1 (de) Stützkreuz für einen Fleischwolf
DE619544C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von photographischen Papieren oder anderen Stoffbahnen
DE818997C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleinholz