CH241497A - Beleuchtungseinrichtung in Aufzugskabine. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung in Aufzugskabine.

Info

Publication number
CH241497A
CH241497A CH241497DA CH241497A CH 241497 A CH241497 A CH 241497A CH 241497D A CH241497D A CH 241497DA CH 241497 A CH241497 A CH 241497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light source
lighting device
cabin
elevator car
entry
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Inventio
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of CH241497A publication Critical patent/CH241497A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0233Lighting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


  Beleuchtuugseinrichtung in Aufzugskabine.    Bei der Beleuchtung der Aufzugskabinen  hat die     bekannte    Anordnung der Lichtquelle  in der Mitte der Kabinendecke die     Nachteile,     dass je nach Standort der Fahrgäste, einer  seits die Ein- und Austrittsstelle des Kabi  nenbodens - im folgenden kurz "Kabinen  antritt" genannt - und anderseits das  Druckknopftableau beschattet werden. Der  zuerst genannte Nachteil tritt in     Erschei-          nung,    wenn die Kabine, beispielsweise zufolge  starker Überlastung, nicht genau auf Etagen  höhe anhält. Dadurch entsteht vom Kabi  nenboden zum Stockwerkboden eine norma  lerweise nicht vorhandene Stufe.

   Bei be  schattetem Kabinenantritt ist es demzufolge  leicht möglich, dass Personen beim Betreten  oder Verlassen der Kabine zu Fall kommen  können. Der zweite Nachteil besteht darin,  dass zufolge ungenügend beleuchtetem Druck  knopftableau die Bedienung des Aufzuges  erschwert wird, da der Fahrgast unsicher in  der Betätigung der Druckknopfsteuerung ist.  



  Die Erfindung     besteht    darin, dass die  Lichtquelle senkrecht über dem Kabinen-    antritt angeordnet ist. Als Lichtquelle kann  eine Reihe von in zweckmässiger     Distanz    von  einander montierten Glühlampen oder eine  Röhrenlampe verwendet werden. Durch diese  Art der Anordnung der Beleuchtung wird es  möglich, sowohl den Kabinenantritt als auch  das Druckknopftableau unabhängig von der  Placierung der     Fahrgäste    hinreichend zu be  leuchten. Mit der     erfindungsgemässen    Anord  nung der Lichtquelle wird somit die Sicher  heit des     Fahrbastes    beim Betreten, Bedienen  und Verlassen der Kabine erhöht.  



  In     Abb.    1 ist eine     Aufzugskabine    darge  stellt mit der bekannten, in der Mitte der  Kabinendecke 1 montierten Lichtquelle 2.  Zur besseren     Sichtbarmachung    der Beleuch  tungsverhältnisse im Innern der     Kabine    ist  die     gegen    :den Beschauer .liegende Kabinen  wand weggeschnitten gedacht. Aus der       Abb.    1 ist ersichtlich, dass zufolge des vom  Fahrgast     eingenommenen    Platzes sowohl der  Kabinenantritt 3 als auch das     Druckknopf-          tableau    4 im Schatten liegen.      Abb. 9 zeigt eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes.

   Die  Lichtquelle 5 befindet sich senkrecht über  dem Kabinenantritt 3 und kann sich über  die tanze Breite des Kabineneingangs er  strecken. Die Lichtquelle 5 befindet sich hin  ter einer winkelförmigen Glasverschalung 6.  Die wesentlich günstigeren Beleuchtungsver  hältnisse im Kabineninnern sind leicht zu  erkennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungseinrichtung in Aufzugs kabine, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle senkrecht über der Ein- und Aus trittsstelle angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtquelle über die ganze Breite der Ein- und Austrittsstelle erstreckt. z. Beleuchtungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle hinter einer winkelförmigen Glasverschalung angeordnet ist. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Röhrenlampe ist.
CH241497D 1944-08-23 1944-08-23 Beleuchtungseinrichtung in Aufzugskabine. CH241497A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241497T 1944-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241497A true CH241497A (de) 1946-03-15

Family

ID=4462390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241497D CH241497A (de) 1944-08-23 1944-08-23 Beleuchtungseinrichtung in Aufzugskabine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241497A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282641A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Inventio Ag Beleuchtungssystem zur Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282641A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Inventio Ag Beleuchtungssystem zur Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059230B1 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
CH241497A (de) Beleuchtungseinrichtung in Aufzugskabine.
DE2252331A1 (de) Vorrichtung zum verhindern, dass ein betrunkener einen kraftwagen faehrt
DE102006032249B4 (de) Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine
EP0282640B1 (de) Beleuchtungssystem zur dekorativen Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
DE964063C (de) Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen
JPS54115937A (en) Observation elevator
DE903311C (de) Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen
EP0282641B1 (de) Beleuchtungssystem zur Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
DE551737C (de) Beleuchtungsanlage fuer Landeplaetze von Flughaefen
DE834687C (de) Leuchtroehre mit Lichtbrechmitteln, insbesondere zur Aufhebung des Schattens der Fassung
US1873765A (en) Elevator car signal device
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE660131C (de) Optische Rauchmeldeanlage
DE710672C (de) Beschraenkt lichtdurchlaessige Abblendvorrichtung fuer Luftschutzzwecke
DE2134795C3 (de) Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume
AT227834B (de) Leuchtstoffleuchte
DE373765C (de) Elektrische Raumschutzanlage, bei welcher Alarmstromkreise bzw. deren Relais durch Belichtungsaenderungen von Selenzellen o. dgl. zum Ansprechen gebracht werden
DE464221C (de) Eisenbahnlichtsignal mit Ruecklicht
DE585444C (de) Fahrtreppe
DE858582C (de) Elektrische Aussenleuchte mit einteiliger Kappe
DE202017005963U1 (de) Vorrichtung zur Vernichtung von Viren und Bakterien
DE660434C (de) Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten
DE913206C (de) Strassenbeleuchtung