DE2134795C3 - Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume - Google Patents

Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume

Info

Publication number
DE2134795C3
DE2134795C3 DE19712134795 DE2134795A DE2134795C3 DE 2134795 C3 DE2134795 C3 DE 2134795C3 DE 19712134795 DE19712134795 DE 19712134795 DE 2134795 A DE2134795 A DE 2134795A DE 2134795 C3 DE2134795 C3 DE 2134795C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
rooms
exhaust air
air
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712134795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134795A1 (de
DE2134795B2 (de
Inventor
Karl-Erik Klinten Samuelsson (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE10100/70A external-priority patent/SE364356B/xx
Application filed by Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Publication of DE2134795A1 publication Critical patent/DE2134795A1/de
Publication of DE2134795B2 publication Critical patent/DE2134795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134795C3 publication Critical patent/DE2134795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. wärmten Räumen unerwünscht sein kann.
    Patentanspruch: Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
    diese Wärmestrahlung möglichst wirksam und wirt-
    Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu schaftlich zu eliminieren, ohne jedoch das Raumbeleuchtende Räume, aus .welchen Abluft über 5 klima zu beeinflussen, wenn die Leuchtstoffröhren im Fensterbereich in die Räume einmündende nicht eingeschaltet sind.
    Abluftkanäle abgezogen wird, dadurch ge- Dies wird erfindungsgemäß bei einer Lüftungsan-
    kennzeichnet, daß die Röhrenleuchten in lage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, an sich bekannter Weise in geschlossenen Kam- daß die Röhrenleuchten in an sich bekannter Weise mern (6) angeordnet sind und die Abluftka- io in geschlossenen Kammern angeordnet sind und die näle(3, 4) durch die Kammern (6) seitlich hin- im Fensterbereich in die Räume einmündenden Abdurchtreten, luftkanäle durch die Leuchtenkammern seitlich hindurchtreten.
    Diese Ausbildung einer Lüftungsanlage führt dazu,
    15 daß die Leuchtstoffröhren durch Abluft aus dem unmittelbaren Bereich der Raumfenster gekühlt werden, was zu einer wesentlich intensiveren Kühlung
    Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanlage für der Leuchtstoffröhi en und Ausschaltung von deren durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume, aus Strahlungswärme führt als deren Kühlung mit Abluft welchen Abluft über im Fensterbereich in die Räume 20 aus dem Rauminneren. Denn mit Ausnahme der kaieinmündende Abluftkanäle abgezogen wird. ten Jahreszeit wird, wenn keine Sonneneinstrahlung Eine derartige Lüftungsanlage, bei der die Roh- vorliegt, in der Regel die Raumlufttemperatur in unrenleuchten in offenen Kammern angeordnet sind, ist mittelbarer Nähe der Fensterflächen niedriger als im bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 251 294). Rauminneren und insbesondere an der die Leuchten Durch das bei dieser erfolgende Abziehen der Abluft 25 tragenden Raumdecke sein.
    über die im Fensterbereich in die Räume einmün- Lin Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
    denden Abluftkanäle wird mit einfachen Mitteln eine Lüftungsanlage wird an Hand der Zeichnung im folbesonders gute Lüftung erreicht, wobei außerdem die gendennäher beschrieben.
    Betriebskosten für diese Lüftung herabgesetzt wer- Oberhalb des Fensters 1 des teilweise im Querden· 30 schnitt dargestellten Raumes 2 ist ein Abluftkanal 3,
    Es ist auch bekannt, Raumluft zur Kühlung von in 4 angeordnet, aus welchem Abluft aus dem Fensteroffenen Leuchtenkammern angeordneten Leuchtstoff- bereich abgezogen werden kann. Dieser Abluftkanal röhren zu verwenden, jedoch wird hier als Raum- führt mit seinem horizontal unmittelbar unter der abluft nicht die Abluft im Bereich der Fensterflächen Raumdecke geführten Ast 4 seitlich durch die Kamder Räume verwendet. 35 mer 6 von Leuchtstoffröhren 5 hindurch, die zur
    Ferner sind Rohrenleuchten bekannt, bei welchen künstlichen Beleuchtung des Raumes 2 vorgesehen die Leuchtstoffrohren m geschlossenen Leuchten- sind Das Einmünden und Ausmünden des Abluftkakammern angeordnet sind. nals 4 in die Kammer 6 erfolgt mittels luftdichter
    Die modernen Bauweisen und die dabei verwende- Rohrstutzen 7, 8. Im übrigen ist die Kammer 6 allseiten Baustoffe fur Fassadenwände, Zwischenwände 40 tig geschlossen. Über den Abluftkanal 3, 4 wird die und Zwischendecken fuhren dazu, daß die Wärme- im Fensterbereich abgezogene Raumluft zur Gänze speicherung in an der Gebaudeaußenseitu liegenden durch die Kammer der Röhrenleuchte hindurch und Räumen moderner Bauwerke wesentlich geringer ist damit unmittelbar an den darin befindlichen Leuchtais bei den konventionellen schweren Betonkonstruk- stoffröhren 5 vorbeigeführt. Da die im Fensterbetionen. Deshalb stellen die Fenster solcher Räume 45 reich befindliche Raumluft in der Regel kühler als bei Sonnenbestrahlung eine Wärmequelle dar, die diejenige innerhalb des Raumes 2 ist, wird hierdurch eine rasche und eihebhche thermische Änderung des eine besonders intensive Kühlung der Leuchtstoffröh-Raumklimas zur Folge haben kann. ren erreicht
    In Übergangszeiten können derartige Räume tags- BeL dem'in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
    über häufig allein durch Sonneneinstrahlung ausrei- 50 rungsbeispiel ist der Raum 2 mit einer Zwischenchend erwärmt werden. Wenn dabei das Tageslicht decke 9 ausgestattet, in der eine Anzahl von Röhrendurch dunkle Wolken plötzlich erheblich abnimmt, leuchten über die Deckenfläche verteilt angeordnet kann es notwendig werden, in den Räumen die Be- sind, Die durch die Kammern dieser Röhrenleuchten leuchtung einzuschalten. Bei den heute allgemein hindurchtretenden Kanäle 4 können anschließend zur verwendeten Leuchtstoffröhren tritt dabei jedoch 55 jn der Zeichnung nicht dargestellten Klimaanlage für eine erhebliche Wärmestrahlung auf, die in den die Rückgewinnung und Filtrierung sowie Rückleidurch die Sonneneinstrahlung bereits ausreichend er- tung der Abluft zum Raum 2 geführt werden.
DE19712134795 1970-07-21 1971-07-12 Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume Expired DE2134795C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1010070 1970-07-21
SE10100/70A SE364356B (de) 1970-07-21 1970-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134795A1 DE2134795A1 (de) 1972-01-27
DE2134795B2 DE2134795B2 (de) 1973-06-20
DE2134795C3 true DE2134795C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE2239438A1 (de) Fenster-fassadenelement
EP0020296A1 (de) Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
EP0555658B1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Gebäude
DE2134795C3 (de) Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume
DE2134778B2 (de) Anlage zum be- und entlueften von raeumen
DE2314622B2 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE2134795B2 (de) Lueftungsanlage fuer durch roehrenleuchten zu beleuchtende raeume
DE2725679A1 (de) Klimafassade
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
EP1302722A2 (de) Feuergeschützte Leuchte
DE2020643A1 (de) Heiz-,Kuehl- und Lueftungsanlage fuer Gebaeude mit Vorhangwand
EP0177656B1 (de) System zur Deckung des für Beleuchtung und Heizung benötigten Energiebedarfes eines Gebäudes
DE2423274A1 (de) Einrichtung zur raumbeleuchtung
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE10204727A1 (de) Lüftungsfassade
US3742837A (en) Arrangement at ventilation installations in rooms provided with exhaust air windows and lighted by a number of fittings
DE3228401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung (air-conditioning) insbesondere von industrie-gebaeuden, mit einer reduzierung der dissipation durch zufuehrung von unter ueberdruck stehender luft und erheblicher verringerung des thermischen gefaelles
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE2331332A1 (de) Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen
DE1679534B2 (de) Verfahren zum klimatisieren von grossraumbueros od.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH378496A (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes durch Zuführung oder Entzug von Wärme grösstenteils im Strahlungsaustausch
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE202004012404U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden