DE2134795A1 - Anordnung bei Lüftungsanlagen in mit Abluftfenstern versehenen und durch eine Anzahl von Leuchten beleuchteten Räumen - Google Patents

Anordnung bei Lüftungsanlagen in mit Abluftfenstern versehenen und durch eine Anzahl von Leuchten beleuchteten Räumen

Info

Publication number
DE2134795A1
DE2134795A1 DE19712134795 DE2134795A DE2134795A1 DE 2134795 A1 DE2134795 A1 DE 2134795A1 DE 19712134795 DE19712134795 DE 19712134795 DE 2134795 A DE2134795 A DE 2134795A DE 2134795 A1 DE2134795 A1 DE 2134795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
room
arrangement
lights
ventilation systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134795B2 (de
DE2134795C3 (de
Inventor
Karl-Erik Klinten Samuelsson (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2134795A1 publication Critical patent/DE2134795A1/de
Publication of DE2134795B2 publication Critical patent/DE2134795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134795C3 publication Critical patent/DE2134795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

AKTIEBOIAGET SVENSKA PLiKTFABRIKEN Nacka / Schweden
Anordnung bei Lüftungsanlagen in mit Abluftfenstern versehenen und durch eine Anzahl von Leuchten beleuchteten Räumen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Anordnung bei Lüftungsanlagen für mit Abluftfenstern versehene Räume, deren Beleuchtung durch eine Anzahl von in Leuchten eingeschlossenen und über die Deckenfläche des Raumes verteilten Leuchtröhren erfolgt, wodurch sich teils ein verbesserter Lüftungskomfort mit einfachen Mitteln erreichen lässt und teils die Betriebskosten für mechanische Lüftung herabgesetzt werden können.
Die modernen Baustoffe ermöglichen eine sehr gute Wärmeisolierung von Aussenwänden und in der Regel können für die Zwischenwände leichte Baustoffe verwendet werden, beispielsweise GipBplatten auf Stahlstreben. Die Zwischendecken bestehen eben-
109885/1267
falls oft aus leichten G-ipsplatten. Dies führt dazu, dass die Wärmespeicherung in Pasadenräumen moderner Bauwerke wesentlich geringer ist als "bei den früher herkömmlichen schweren Betonkonstruktionen. Deshalb stellen die Fenster der Pasadenräuiae eine Wärmequelle dar, mit der als einer plötzlichen thermischen Störungsquelle gerechnet werden muss. Ebenso stellt die oft recht erhebliche Wärmestrahlung der immer mehr dominierenden Leuchtröhren bei hohen Lichtstärken eine andere zu beachtende Wärmequelle dar. Die Erfindung hat zum Ziel, die oft zufallsbetont auftretenden Störungen durch diese beiden Wärmequellen auszμgleichen und dadurch den Lüftungskomfort zu erhöhen, sowie die ganze Anlage billiger zu gestalten, wodurch man erwarten kann, dass die Vorteile der Erfindung mehr allgemein ausgenützt werden, beispielsweise in Büroräumen und vor allem in Krankenhaussälen, wo die Anforderungen an qualifizierte und rasche Leistungen ständig höher werden und verkehrte Handlungen und Irrtümer oft weitreichende Schadeneinflüsse haben können. Das Personal ist deshalb dort für sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit abhängig von einem bestmöglichen Lüftungskomfort ohne plötzliche Veränderungen während der Arbeitszeit, z.B. bei starkem Sonnenschein, bzw. bei durch bedeckten Himmel veranlassten grossen künstlichen Beleuchtungsleistungen.
Die erfindungsgemässe Anordnung bei Lüftungsanlagen obengenannter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kanal zur Ableitung von im Bereich der Fensterflächenangesammelter Abluft aus dem Raum ein oder mehrere vorzugsweise in der Decke des Raumes angebrachte Kanäle vorgesehen sind, die jeweils Leuchtrohr-Leuchten des Raumes zur Kühlung der Leuchtröhren durch die genannte Abluft bestreichen, bevor dieselbe abgeleitet bzv/. über eine Klimaanlage wieder dem Raum zugeführt wird. Dadurch, dass die Leuchtröhren bei bedecktem Himmel und Dunkelheit eingeschaltet sind, nicht aber bei sonnigem Wetter, erhält man durch diese Anordnung bei Lüftungsanlagen der angegebenen Art immer automatisch einen Ausgleich der Wärme, die sonst dem Lokal durch Sonnenwärme oder Beleuchtungswärme zugeführt und eine plötzliche thermische Störungsquelle darstellen würde.
109885/1267
Nach einer "bevorzugten Ausführungsfοrm sind die Abluft-
fenster äes Lokales der im Patent (Pat .Anm.^.^Wf k .)
angegebenen Art. Diese lösung ermöglicht mit einfachen Mitteln r.uch eine geregelte Zufuhr von Zuluft und ausgeglichene Verhältnisse zwischen Zuluft und Abluft im Raum.
Die Erfindung sei nun nähe.1? anhand einer beispielsweisen Ausführungsform gemäss beiliegender Zeichnung besehrieben, die einen Querschnitt durch eine Lüftungsanlage zeigt, die mit einer erfindungsgemässen Anordnung ausgerüstet ist.
In der Zeichnung bezeichnet 2 einen Raum, der mit Abluftfenstern beispielsweise der im schwedischen Patent 302 193 der Anmelderin angegebenen Art versehen ist. Eine funktionsmässige
Verbesserung kann jedoch durch Einsatz des im Patent
(Pat.Anm.^l4k^3-i*4.) vorgeschlagenen Ablu.ftfenstertyps erzielt werden, der mit einem kombinierten Zu- und Abluftorgan versehen ist, das sich in einer !Tische über dem Pens "-er befindet. Hierdurch ermöglicht die erfindungsgemässe Anordnung ausserdem den Vorteil einer geregelten Zufuhr von Zuluft und abgewägter Verhältnisse zwischen Zu- und Abluft des Raumes. Dieser kann aus einem sogenannten Grossraumbüro oder einem Krankensaal mit einer grossen Anzahl von Leuchtrohr-Leuchten bestehen. 3 bezeichnet einen Kanal zur Ableitung der im Bereich der Fensterflächen angesammelten Abluft aus dem Raum. 4 bezeichnet einen oder mehrere hintereinander liegende, in der Decke des Raumes angebrachte und an den Kanal 3 angeschlossene Kanäle. Diese Kanäle durchdringen gegenüberliegende-Wände der Leuchte 6 mittels der schematisch dargestellten luftdichten Rohrstutzen 7 bzw. 8. 5 bezeichnet einen Anzahl von parallelgeschalteten Leuchtröhren, die in der geschlossenen Leuchte 6 angeordnet sind. Der Raum sei im dargestellten Fall mit einer getrennten Zwischendecke 9 ausgeführt, in der eine grosse Anzahl von Leuchtrohr-Leuchten in Reihen über die gesamte Deckenfläche verteilt angeordnet sind, wie dies jetzt u.a. in Grossraumbüros gebräuchlich ist. Der Kanal bzw. die Kanäle 4 setzen sich hinter den Leuchten fort und leiten von dort die Abluft ab, eventuell über eine nicht dargestellte Klimaanlage für Wärmerückgewinnung und Filtrierung sowie Rückleitung der Luft zum Raum 2.
- Patentansprüche 109885/1267

Claims (2)

  1. Patentansprüche.
    Μ .J Anordnung bei Lüftungsanlagen für mit Abluftfenstern
    (1) versehene Räume, deren Beleuchtung durch eine Anzahl von
    in Leuchten eingesehlosdenen und -über die Deckenfläche des
    Raumes verteilten Leuchtröhren örfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass·"zur Ableitung von im Bereich
    der Fensterflächen angesammal%er Abluft aus dein Kaum (2) an
    den Kanal (3) der Anlage vorzugsweise in der Decke (9) des
    Raumes angebrachte Kanäle ('4) angeschlossen sind, die jeweils Leuchtrohr-Leuchten (6) d4s.Raumes zur Kühlung der Leuchtröhren (5) durch die genannte Abluft durchlaufen, bevor letztere abgeleitet bzw. über eine' Klimaanlage eventuell wieder zum Raun
    (2) zurückgeleitet wird.
  2. 2. Anordnung iiach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, -tlass die Abluftfenster (1) des Raumes der in
    Patent (Ραΐ.Αηω.ϋ&ΗΛΤΜ.'Η) angegebenen Art zur ^r-
    möglichung abgewägter Verhältnisse zwischen 2u- und Abluft des Raumes (2) sind.
    109885/1267
DE19712134795 1970-07-21 1971-07-12 Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume Expired DE2134795C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1010070 1970-07-21
SE10100/70A SE364356B (de) 1970-07-21 1970-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134795A1 true DE2134795A1 (de) 1972-01-27
DE2134795B2 DE2134795B2 (de) 1973-06-20
DE2134795C3 DE2134795C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134795B2 (de) 1973-06-20
SE364356B (de) 1974-02-18
CH527394A (de) 1972-08-31
CS164760B2 (de) 1975-11-28
NL7110043A (de) 1972-01-25
CA939552A (en) 1974-01-08
FI55721C (fi) 1979-09-10
FR2099505A1 (de) 1972-03-17
FI55721B (fi) 1979-05-31
BE770274A (fr) 1971-12-01
FR2099505B1 (de) 1973-06-29
GB1361845A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
CH704077A2 (de) Türelement sowie Lüftungssystem mit einem solchen.
DE2134795A1 (de) Anordnung bei Lüftungsanlagen in mit Abluftfenstern versehenen und durch eine Anzahl von Leuchten beleuchteten Räumen
DE2134778A1 (de) Anordnung bei Lüftungsanlagen in Räumen mit hohen Anforderungen an Luftkomfort
DE2712943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heizung und Lüftung von Häusern und Räumen
DE202011051827U1 (de) Lüftungssystem, insbesondere kontrolliertes Lüftungssystem für ein Gebäude sowie ein Türelement hierfür
DE2401584A1 (de) Einbaudeckenleuchte
DE2160012A1 (de) Baukonstruktion zur nachtraeglichen be- und entlueftung oder klimatisierung von raeumen bestehender gebaeude
DE3611539C2 (de)
US3742837A (en) Arrangement at ventilation installations in rooms provided with exhaust air windows and lighted by a number of fittings
DE4230604A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE1679534B2 (de) Verfahren zum klimatisieren von grossraumbueros od.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2134795C3 (de) Lüftungsanlage für durch Röhrenleuchten zu beleuchtende Räume
DE1922943A1 (de) Lueftungsschachtanlage
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE3603684C2 (de)
DE1598314A1 (de) Gasabsaugeschrank
DE585902C (de) Dachpfannenziegel
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DE1829008U (de) Deckeneinbauleuchte.
AT383174B (de) Luftschacht
DE2354493A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
AT135249B (de) Gebäude.
CH343104A (de) Entlüftungseinrichtung für Gebäude, z.B. Etagenwohnungsgebäude

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee