AT135249B - Gebäude. - Google Patents

Gebäude.

Info

Publication number
AT135249B
AT135249B AT135249DA AT135249B AT 135249 B AT135249 B AT 135249B AT 135249D A AT135249D A AT 135249DA AT 135249 B AT135249 B AT 135249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
wing
wings
channels
spaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Petrovitch
Original Assignee
Louis Petrovitch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Petrovitch filed Critical Louis Petrovitch
Application granted granted Critical
Publication of AT135249B publication Critical patent/AT135249B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gebäude. 



   Die Anordnung von Öffnungen in den Wänden in verschiedenen Höhen, von über das Dach reichenden
Abzugsrohren u. dgl. zwecks Lüftung der Innenräume von Gebäuden ist bekannt. Bei allen diesen An- ordnungen kann der Fall eintreten, dass bei bestimmten Windverhältnissen das Zuströmen von Frisch- luft in   unzureiehendemMasse   erfolgt und dass sogar schlechte Luft, z. B. aus Hofräumen, in die Wohnungen durch Saugwirkung eintreten kann. Die Erfindung sucht diese Nachteile zu beheben, u. zw. dadurch, dass für die Durchlüftung die atmosphärischen Strömungen vermöge eines besonderen Grundrisses des
Gebäudes nutzbar gemacht werden.

   Bei dem Gebäude gemäss der Erfindung sind in an sich bekannter
Weise zwei oder drei Flügel mit beliebiger Stockwerkzahl um einen mittleren Teil herum angeordnet. u. zw. seitlich getrennt voneinander unter Belassung von leeren Räumen über die ganze Höhe des Ge- bäudes. Die Flügel sind derart angeordnet, dass die Achse jedes derselben und die Wand des benachbarten Flügels einen Winkel   u.'   (Fig. 3) von mehr als   900 bilden.   Die Wände jedes Flügels sind nicht parallel zueinander, sondern laufen gegen den mittleren Teil zusammen. Die Räume zwischen den Flügeln sind gemäss der Erfindung miteinander durch nach aussen offene Kanäle verbunden, die entweder in den Flügelteilen oder im mittleren Teil, u. zw. vorteilhafterweise in jedem Stockwerk, angeordnet sind.

   Durch diese Kanäle strömt der zwischen den Flügeln eintretende Wind hindurch und reisst die aus den Innenräumen der Flügelteile und dem zwischenliegenden Mittelteile austretende verbrauchte Luft mit. Das Anordnen von zu den Dächern geführten Dunstrohren ist entbehrlich. 



   Die Fig. 1, 2,3 zeigen ein Gebäude gemäss der Erfindung im Grundriss bzw. die Wirkungsweise der neuen Entlüftungseinrichtung. 



   Wenn der Wind (Fig. 1) in der Richtung des Pfeiles 3 in den Zwischenraum zwischen den beiden Flügelteilen 15 und 15'eintritt, so wird er durch den mittleren Teil 17 geteilt und tritt in die konvergierenden Kanäle   18,   welche die Flügel an der Übergangsstelle zu dem mittleren Teil durchziehen. Infolge der Quer-   schnittsverminderung   tritt eine Drucksteigerung und eine Geschwindigkeitssteigerung bis in die divergierenden Kanalteil 19 ein. Die Luft strömt an den Öffnungen 20 vorbei, wo die Leitungen münden, die in Verbindung mit den zu ventilierenden Zimmern stehen, erzeugt hier eine energische Saugwirkung und fliesst dann durch die divergierenden Kanalteil 19 ab. Sie reisst die verbrauchte Luft mit und fliesst ab, wobei sie durch die Zwischenräume 21 hindurchstreicht.

   Sie erzeugt einen Unterdruck vor den Entlüftungsöffnungen des Flügels   15",   so dass die verbrauchte Luft durch den Kanal 19'dieses Flügels abströmt, der sich nach beiden Seiten erweitert. Anderseits wird ein Teil des Windes in Richtung der Pfeile   3'an   der gekrümmten Aussenwand der Flügel   15, 15'abgelenkt   und strömt vor den Zwischenräumen 21 vorbei, so dass die auf die verbrauchte Luft in den Flügeln   15,     15', 15"ausgeübte   Saugwirkung vergrössert wird. In Fig. 2 kommt der Wind in der Richtung des Pfeiles. 3 an. Er dringt in den Zwischenraum 16 zwischen den Flügeln 15 und 15'.

   Er durchzieht die konvergierenden Kanäle 18 und die divergierenden Kanäle 19, auf der andern Seite wird der Luftstrom auf der gekrümmten Aussenwand der Flügel abgelenkt, so dass er einen Unterdruck erzeugt und eine Absaugewirkung auf die drei Flügel ausübt. In Fig. 3 ist eine andere Windrichtung angenommen. Der Wind trifft in Richtung J senkrecht auf einen Flügel 15. Er wird an der gekrümmten Aussenwand des Flügels 15 abgelenkt und stösst auf die benachbarte Wand der Flügel 15'und   15" und streicht   daran entlang nach aussen. Diese Verschiebung nach aussen wird dadurch hervorgebracht, dass die Wand, wie oben erwähnt, mit der Achse des Gebäudes einen Winkel bildet, der grösser ist als 90 . Eine Unterdruckzone wird auf diese Weise in den Zwischen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ergeben.

   Vor den Lufteintrittsöffnungen können Kühlanlagen oder Filteranlagen angebracht sein. 



  Während des Winters kann man die Luft an   Heizflächen   vorbeiführen. Das beschriebene Luftzirkulationssystem kann auch mit Einrichtungen, wie Ventilatoren, Thermostaten usw., verbunden werden. 



   Es soll noch eine Ausführungsform eines Gebäudes gemäss der Erfindung beschrieben werden. 



  Fig. 4 gibt ein Schaubild eines solchen Gebäudes, Fig. 5 zeigt den   Grundriss.   Fig. 6 erläutert sehaubildlich einen abgebrochenen Teil, welcher die Einrichtungen im Innern des Gebäudes erkennen lässt. 



  Fig. 7 ist eine Einzeldarstellung der   Entlüftungsanordnung.   die die Zimmer einer Wohnung mit den   Zwischenräumen   zwischen den   Gebäudeflügeln   verbindet und Fig. 8 zeigt eine   Ausführungsform   eines Gebäudes mit nur zwei Flügeln. 



   Das Gebäude nach Fig. 4, 5 und 6 umfasst einen mittleren Teil 17, an welchem drei symmetrische Flügel 15, 15', 15'' anschliessen. Jeder Flügel umfasst eine beliebige Anzahl übereinander angeordneter Stockwerke und ist von den übrigen durch   Zwischenräume   21, 21',   21"getrennt.   Diese   Zwischenräume   konvergieren nach dem Mittelgebäude 17 hin. Im mittleren Gebäude befindet sich der Schornstein der Zentralheizung, eine Treppe 25, Personen-und Lastenfahrstühle 26, Leitungen 27 für Wasser, Gas, die   Elektrizitätskabel   und die Entwässerung.

   In der Decke 28 jedes Zimmers sind in geeigneter Anordnung eine oder mehrere Öffnungen 29 vorgesehen, welche das Zimmer entweder durch   Kanäle     30   (Fig.   G)   zwischen Decke und   Fussboden 37   oder durch den freien Raum zwischen Decke und Fussboden mit Kanälen verbinden, welche in der Mitte einen verengten Querschnitt aufweisen und mit   18.   19 bezeichnet sind. Diese Kanäle sind dazu bestimmt, durch eine damit in Verbindung stehende Öffnung 20 in ihrem mittleren Teil die aus dem Innern der Zimmer kommende schlechte Luft abzusaugen und sie entweder durch die Kanäle   30   oder durch den Zwischenraum zwischen Decke und Boden der oberen Etage abzuführen. 



   Diese Kanäle 18 und 19 können entweder in der Decke selbst ausgespart sein oder zwischen den Decken und Zwischendecken. 32, die zu diesem Zwecke vorgesehen sind (Fig. 6 und 7). 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Gebäude, bestehend aus zwei oder drei um einen mittleren Teil herum angeordneten Seitenteilen mit oder ohne Stockwerk, die seitlich voneinander   durch Zwischenräume   über die ganze Höhe oder einen Teil der Höhe des Gebäudes getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese   Zwischenräume (21) durch   in jedem Stockwerk des Gebäudes, vorzugsweise an den Stellen, wo die Flügelteile an den Mittelteil   anschliessen,   angeordnete, nach aussen offene Kanäle (18, 19) miteinander verbunden sind. die mit den zu entlüftenden Räumen des Gebäudes in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände jedes Flügels (15, 15', 15") gegen den Mittelpunkt des Gebäudes konvergieren und mit der Achse des benachbarten Flügels einen Winkel einschliessen, der grösser ist als 90 . EMI2.2
AT135249D 1931-04-18 1932-04-08 Gebäude. AT135249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR135249X 1931-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135249B true AT135249B (de) 1933-11-10

Family

ID=8874130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135249D AT135249B (de) 1931-04-18 1932-04-08 Gebäude.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824826T2 (de) Ansaugknie mit eingebauten Leitflügeln
DE2363081A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE2358884C3 (de) Klimaanlage
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
AT135249B (de) Gebäude.
DE2443033C3 (de) Sang-Mischkopf
DE3217498C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Verlusten von Fußbodenheizungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
CH653117A5 (de) Verfahren und einrichtung zur individuellen kuehlung von raeumen eines gebaeudes.
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE2417582C3 (de) Lüftungskanalelement
DE202010004933U1 (de) Wand-Wärmetauscher
DE20209031U1 (de) Belüftungssystem zur Raumbe- und -entlüftung
DE1454565A1 (de) Wetterschutzvorrichtung bei Lueftungskanaelen
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DD297225A5 (de) Luftauslass
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE894908C (de) Luefter
DE2031914A1 (de) Einrichtung zum Belüften von Räumen
AT282134B (de) Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE202016102068U1 (de) Luftleitblende und Deckenkassette mit Luftleitblende
DE3217137A1 (de) Dachluefter
DE1938371A1 (de) Luftfuehrung,insbesondere zur Belueftung von Grossraumbueros
DE102007007711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
AT117565B (de) Lüftungsvorrichtung zur gleichzeitigen Ent- und Belüftung von Räumen.