DE1478371A1 - Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen - Google Patents

Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen

Info

Publication number
DE1478371A1
DE1478371A1 DE19621478371 DE1478371A DE1478371A1 DE 1478371 A1 DE1478371 A1 DE 1478371A1 DE 19621478371 DE19621478371 DE 19621478371 DE 1478371 A DE1478371 A DE 1478371A DE 1478371 A1 DE1478371 A1 DE 1478371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
flood light
lighting
play
colorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621478371
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dennerlein
Willi Fechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Fleischman GmbH and Co KG filed Critical Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Publication of DE1478371A1 publication Critical patent/DE1478371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/34Bridges; Stations; Signalling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/20Illuminating arrangements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen mit das Licht von einer Lichtquelle ableitenden Flutlichtleitern unter Verwendung eines auf diese aufgebrachten Farbanstrichs.
  • Um farbige Beleuchtungseffekte, z.B. bei Signalen oder zur Schlußbeleuchtung der Fahrzeuge hervorzurufen, werden vielfach farblose bzw. glasklare Flutlichtleiter verwandt, die entweder an eine farbige oder farbig abgeschirmte Lichtquelle, z.B. eine Glühlampe, angeschlossen sind oder deren abstrahlenden Enden bei der Verwendung farbloser Flühlampen eine farbige Scheibe vorgeschaltet ist. Beide Ausführungen erfordern jedoch einen vergleichsweise großen Aufwand, was die Herstellung unnötig verteuert. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, in Verbindung mit farblosen Lichtquellen in der gewünschten Weise eingefärbte Flutlichtleiter zu verwenden. Abgesehen davon, daß farbige Leiter Lichtverluste zur Folge haben, ruft die Verwendung dieser farbigen Leiter vielfach unerwünschte farbliche Nebeneffekte hervor. So erweckt die Verwendung rot eingefärbter Flutlichtleiter beispielsweise bei Eisenbahnwaggons, deren Schlußbeleuchtung von der der Innenbeleuchtung des Wagens dienenden Lichtquelle abgeleitet ist, den Eindruck, daß es im Wageninnern brenne. In Signalen od.dgl. ist zur Verwendung solcher farbigen Flutlichtleiter eine zuverlässig wirkende Abschirmung notwendig, um diese Nebenwirkungen mit Sicherheit auszuschalten. Hierdurch wird nicht nur die Wirkungsweise der Beleuchtungseinrichten beeinträchtigt, sondern auch die Herstellung ungebührlich verteuert.
  • Die Literatur hat sich bereits mit der möglichst verlustlosen Lichtübertragung in längeren Flutlichtleitern befaßt und zu diesem Zweck vorgeschlagen, längere Flutlichtleiter mit einem Staniolröhrchen zu umgeben. Dagegen heißt es: Ein direkt auf das Plexiglas aufgetragener Farbanstrich beeinträchtigt die Leuchtkraft erheblich. Damit wird aber seitens des Fachmanns die Verwendung eines Farbauftrags auf Flutlichtleiter Überhaupt abgelehnt. Die wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Plutlicbtleiter-Anordnung eine Ein- richtung zur farbigen Beleuchtung zu schaffen, die sich ebenso durch einen einfachen Aufbau, wie durch ein Grdßtmaß an Zuver- lässigkeit der Funktion und eine wirkungsvolle Lichtübertragung auszeichnet.
  • Ungeachtet des fachmännischen Vorurteils wird gemäß der Er- findung der an sich bekannte farblose Flutlichtleiter lediglich an seinen abstrahlenden Enden mit einem farbigen Überfug ver- sehen oder farbig gebeizt. Es hat sich nämlich überraschender- weise gezeigt, daß die Einfärbung ausschließlich der abstrah- lenden Enden des Flutlichtleiters eine maximale Leuchtkraft ergibt. Ausgehend von der Leucbtkraft einen glasklaren Flut- lichtleiters ohne Farbauftrag von 100¢ hat sich bei roter Ein- färbung nur der abstrahlenden Enden dieses Flutlichtleiters. bis zu seinem Befestigungsteil hin eine Leuchtkraft von nur 2u% ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung vermeidet zunächst Lichtver- luste, anderseits aber auch die unerwünschteaNebeneffekte. Anderseits verbilligt sich die Herstellung der Beleuchtungsein- richtungen dadurch, daB nur noch farblose Flutlichtleiter Ver- wendung finden. Die Verwendung von griff- und kratzfesten Einfärbungen, insbe- sondere Beizungen, ist von besonderem Vorteil, damit der ge- wünschte Lichteffekt auch nach längerem Gebrauch noohtzuverlässig hervorgerufen wird.
  • Eine andere Möglichkeit der praktischen Durchführung der Er- findung besteht darin, die abstrahlenden Enden des Flutlicht- leiters mit einer farbigen Folie zu überziehen. Solche Folien werden im allgemeinen heiß aufgeprägt, so daß sie eine innige Verbindung mit der Unterlage eingeben und damit eine hohe Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung gewährleistet ist. Durch die Anwendung der Erfindung auf die Beleuchtung farbiger Signale kommen die vielfach dort verwendeten farbigen Kleinetglühlampen in Fortfall, die wegen der Versehiedenfarbigkeit stets in Mehrfachanordnung verwendet werden müssen, was als weiterer Nachteil zu den ohnehin hohen Kosten derartiger Glüh- lampen hinzukommt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er- geben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen jeweils schematisch: Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Eisenbahn- waggon; Fig. 2 eine Ansicht den Waggons nach Big. 1 von unten; Fig. 3 einen Blutlichtleiter zur Verwendung bei der Ausführungeforn nach Fig. 1 und 2; Fig. 4 ein Voreignal in Vorderansicht; Fig. 5 das Signal nach Fig. 4 in Rückansicht und Fig. 6 den Signal nach Fig. 4 und 5 teilweise längsgeschnitten. Im Inneren den mit 1 bezeichneten Waggongehäuses ist eine angeformte Säule 2 vorgesehen, sowie ein Sockelteil 3 zur Lagerung der die Lichtquelle bildenden farblosen bzw. weißen Glühlampe 4. Die AnechluBleiter sind bei 5 angedeutet.
  • Der gabelförmige Flutlichtleiter ist insgesamt mit 6 bezeichnet. Er trägt ein angeformtes Halterteil 7, das im Preßsitz auf die Säule 2 aufgeschoben ist. Der Flutlichtleiter 6 greift mit den kurzen Schenkeln 8 das Licht von der Glühlampe 4 ab und leitet es über die in Längsrichtung im Wageninneren verlaufenden Sehen- kel 9 den Schlußleuchten 10 zu, die in der Wagenrückwand 11 angeordnet sind. Hierzu ist die Wagenrückwand 11 mit Durchboh- rungen versehen, die von den abstrahlenden Enden 12 der Schenkel 9 des Flutlichtleiters 6 durchsetzt werden.
  • Dieser Flutlichtleiter 6 ist aus farblosem bzw. glasklarem Werkstoff hergestellt, und es sind lediglich die abstrahlenden Enden 12 mit eine, in diesem Fall rotfarbigen, Überzug versehen, der in den Fig. 1 bis 3 durch eine Punktierung angedeutet ist. Hei in Betrieb befindlicher Beleuchtung unterstützen die Schen- kel 8 und 9 des Flutlichtleiters 6, wenn sie nach außen Über- haupt in Erscheinung treten, die innere Ausleuchtung des Waggons und der Flutlichtleiter 6 erscheint tatsächlich nur im Bereich der Schlußleuchte 10 in der gewünschten Rotfärbung.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein Vorsignal, das üblicherweise ver- schiedenfarbige Leuchten aufweist, und zwar tragen im allge- meinen die Leuchtenpaare 13 und 14 jeweils die gleiche Färbung. An die Stelle der hierzu bisher verwendeten llühlampen treten nunmehr die abstrahlenden Enden der Flutlichtleiter, die zu diesem Zweck zu den Paaren 15 und 16 zusammengefaBt sind, die, wie Fig. 6 zeigt, parallel hintereinander in der Säule 17 des Vorsignals angeordnet sind. Die mit 18 bezeichneten abstrahlen- den Enden der Flutlichtleiter15 und 16 sind in der jeweils ge- wünschten Farbe eingefärbt, während die Flutlichtleiter als solche farblos ausgebildet bzw. aus glasklarem Werkstoff herge- stellt sind.
  • Die Abschrmung der Flutlichtleiterpaare 15 und 16 erfolgt durch die insbesondere aus Fig. 6 ersichtliche Trennwand 19, die auch die beiden im Sockel 20 untergebrachten Lichtquellen in Form der farblosen bzw. weißen Glühlampen 21 voneinander trennt.
  • Diese Ausbildung ermöglicht den Verzieht auf die bisher erfor-derlichen, besonders kleinen und daher relativ teuerer, ver- eohiedenfarbigen GlUlampen, die bei den bekannten AusfUhrungsformen die Leuchten 13 und 14 bilden. Im Sockel 20 ist ausrei- chend Platz zur Unterbringung der wesentlich billigeren, größeren und nicht ein gefärbten.Glühlampen 21 vorhanden. Von besonderer Bedeutung iat dabei außerdem, daß gegenüber den be- kannten Ausbildungen lediglich noch die halbe Anzahl Glühlampen erforderlich ist.
  • Selbstverständlich ist.die Erfindung nicht auf die im Vorstehen- den beschriebenen und in der Zeichnung wiedergegebenen AusfUhrungebeispiele beschränkt, sondern es eind'demgegenüber zahlrei- che Abänderungen möglich,, ohne daß diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. So kann die Erfindung überall dort enge- wandt werden, wo farbige Beleuchtungskörper bei Spiel- oder Modellbahnen Verwendung finden. Selbstverständlich erstreckt sich die Erfindung auch auf die Anwendung bei anderen Spielfahr- zeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, Plugzeugen, Schiffen od.dgl., wo grundsätzlich die gleichen Aufgaben bei der Beleuch- tung zu lösen sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüohe Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen mit das Zieht von einer Lichtquelle ableitenden Flut- lichtleitern unter Verwendung eines auf diese aufgebrachten Farbanstriche, dadurch gekennzeichnet, daB der an sich be- kannte farblose Flutlichtleiter (6,15,16) lediglich an seinen an sich abstrahlenden Enden (12,18) einen farbigen Überzug aufweist oder farbig gebeizt ist. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die abstrahlenden Enden (12,18) mit einer farbigen Folie überzogen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der farbige Überzug od.dgl. griff- und kratzfest ist.
DE19621478371 1962-09-01 1962-09-01 Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen Pending DE1478371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0037724 1962-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478371A1 true DE1478371A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=7097025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621478371 Pending DE1478371A1 (de) 1962-09-01 1962-09-01 Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304816A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Ernst Max Lichtsignaleinrichtung, insbesondere fuer spielzeugeisenbahnanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304816A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Ernst Max Lichtsignaleinrichtung, insbesondere fuer spielzeugeisenbahnanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002425U1 (de) Lichtschlauch
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE1478371A1 (de) Einrichtung zur farbigen Beleuchtung von Spiel- oder Modellbahnen
DE2140165A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE903311C (de) Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen
DE908943C (de) Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE499940C (de) Scheinwerfer
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE2529111C2 (de)
DE928594C (de) Lichtsignal, im besonderen fuer Eisenbahnen
DE853718C (de) Signallampe fuer Fahrzeuge
DE424177C (de) Abnehmbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE3220500A1 (de) Heckleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
DE680550C (de) Abgeblendete elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE935322C (de) Elektrische Scheinwerferhandlampe
DE373094C (de) Mit Beleuchtungseinrichtung versehene Signalkelle
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
DE202018001325U1 (de) Kosmetikspiegel mit Beleuchtung
DE456956C (de) Elektrisches Leuchtzeichen mit nach aussen abgedeckten Beleuchtungskoerpern
DE369621C (de) Laterne fuer Buehnenbeleuchtung