DE660434C - Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten - Google Patents

Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten

Info

Publication number
DE660434C
DE660434C DES92456D DES0092456D DE660434C DE 660434 C DE660434 C DE 660434C DE S92456 D DES92456 D DE S92456D DE S0092456 D DES0092456 D DE S0092456D DE 660434 C DE660434 C DE 660434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
car
light
walls
photoelectric devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE660434C publication Critical patent/DE660434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/50Adaptations of switches or switchgear with operating or control mechanisms mounted in the car or cage or in the lift well or hoistway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebener Aufzug für große Fördergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geräten Gegenstand des Hauptpatents ist ein elektrisch betriebener Aufzug für große Fördergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geräten, die durch Vorrichtungen im Aufzugsschacht während der Bewegung des Fahrkorbes plötzlichen Beleuchtungsänderungen unterworfen sind und in die -der Verzögerung und Stillsetzung des Aufzuges dienenden Steuerstromkreise eingeschaltet sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als photoelektrische Geräte Glimmröhren mit lichtempfindlicher Kathode dienen, welche in die mit Ruhestrom arbeitenden Steuerleitungen des Aufzugsantriebes eingeschaltet sind.
  • Hierdurch ist die Ansprechzeit der Steuerung auf Mindestwert, ihre Genauigkeit auf einen Höchstwert gebracht. Da nämlich die Widerstandserhöhung der photoelektrischen Glimmröhre mit besonders geringer Eigenträgheit erfolgt und die Widerstandszunahme während der kurzen Zeit der Abschirmung gegen die Lichtstrahlen genügt, um die Relais zum Abfallen zu bringen, kann man mit Vorteil Abschirmungen der Lichtstrahlen von blitzartiger Kürze benutzen, wie sie bei der hohen Fahrgeschwindigkeit des Fahrkorbes durch die verwendete Anordnung erzielt werden. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung sehr genau eingestellt werden.
  • Es ist besonders zweckmäßig, die Glimmröhre von der Lichtquelle nur durch einen schmalen Schlitz hindurch bestrahlen zu lassen, der quer zur Fahrtrichtung liegt, wodurch sich die Abschirmung in noch kürzerer Zeit vollzieht als bei großflächiger Beleuchtung.
  • Abb. i zeigt beispielsweise den Aufbau der lichtempfindlichen Steuervorrichtung 76. Die Vorrichtung 76 besteht aus einem Gehäuse 122 mit der Rückwand 123 und den Seitenwänden 1.24 und 125. Auf der Vorderseite des Gehäuses befinden sich die Wände 126, 127, 12,8 und 129, die in die Gehäuseöffnung hineinragen und parallel zu den Wänden 124 und 125 angeordnet sind. Die inneren Kanten der Wände 126 und 127 und 128 und 129 sind durch die Wände 130 und. 131 verbunden, und die Wände 126 und 129 können in geeigneter Weise an den Gehäusewänden 124 und 125 befestigt sein. Die äußeren Kanten der Wände 127 und 128 sind durch die Verbindungswand 132 verbunden. Wie aus der Abb. i zu ersehen ist, haben die-Wände 124 und 126 einen derartigen Abstand". voneinander, daß zwischen ihnen die Selen" zelle 81 Platz finden kann. Zwischen des Wänden 129 und 125 ist die Selenzelle 8o aufgestellt. Die Lichtquelle 79 ist in dem Gehäuse vor dessen Rückwand z23 aufgestellt. Damit ein Lichtstrahl zwischen die Wände 127 und 128 geworfen werden kann, ist ein Reflektor 133 hinter der Lichtquelle 79 angeordnet; der so in den Raum zwischen diesen Wänden geworfene Lichtstrahl kann auf die Selenzellen 8o und 81 mit Hilfe von Spiegeln 134 und 135 abgelenkt werden.
  • Der auf den Spiegel 134 treffende Lichtstrahl wird durch eine Öffnung 136 in der Wand 127 auf die Selenzelle 8.1 geworfen. In ähnlicher Weise läßt man den von der-Lichtquelle 79 auf den Spiegel 135 treffenden Lichtstrahl durch _ eine öffnung 137 in der Wand 128 auf die Selenzelle 8o fallen. Wie die Abb. i weiter zeigt, ist der Schirm 84, der an den Wänden des Aufzugsschachtes befestigt ist, so angeordnet, daß er zwischen den Wänden 126 und 127 hindurchgehen kann, so daß der auf die Selenzelle 8i geworfene Lichtstrahl abgefangen werden kann. Der Schirm 85, der in der Abb. i nicht gezeigt ist, ist ebenfalls im Aufzugsschacht befestigt und so angeordnet, daß er zwischen den Wänden 128 und 129 hindurchgehen kann, wobei er den auf die Selenzelle 8o geworfenen Lichtstrahl abfangen kann. Die Klemmen der entsprechenden Selenzellen 8o und 81 sind an der Rückwand 123 des Gehäuses befestigt und mittels durch die gestrichelten Linien angedeuteten Leitungen 138, 139 und 140 mit den Zellen verbunden. Die untere Klemme der Selenzelle 81 ist in der Abbildung nicht dargestellt; jedoch erfolgt eine Befestigung mit der Rückwand in der gleichen Weise wie bei den anderen Klemmen.
  • Die in den Abb. 3 und 4 noch besonders dargestellten Selenzellen 8o und 81 sind aus mehreren Platten zusammengesetzt, von denen die drei Platten 141, 142 und 143 gezeichnet sind. Zwischen benachbarten Platten werden Streifen 144 und 145 aus Isolationsmaterial eingelegt und zusammen mit den Platten befestigt. Die Stirnkanten sämtlicher Platten werden zusammen mit einem lichtempfindlichen Metallüberzug (beispielsweise Selen) versehen, was durch die punktiert gezeichnete Oberfläche 146 angedeutet ist. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche 146 trifft, geht ein bestimmter Strom durch die Platten 141, 142 und 143, weil derWiderstand des Selens niedrig ist. Wenn aber die Oberfläche durch Abfangen des Lichtstrahles verdunkelt wird, wird der Widerstand der °'@letallschicht hoch und vermindert die Größe °::de. durch die Platten fließenden Stromes. ';,Die gegenseitige Anordnung der lichtempfind-"lichen Vorrichtungen 75, 76 und 88, die im Aufzug angebracht sind, sind aus der Abb. 2 zu ersehen. Die Stellung der Schirme 84, 85, 86, 89 und 9o, die an den Wänden des Aufzugsschachtes befestigt sind, ist ebenfalls in der Abb. 2 dargestellt. Der Schirm 86 befindet sich im Aufzugsschacht ungefähr in der Höhe der Stockwerksebene 83. Die Schirme 84 und 85 sind unter dem Stockwerk und die Schirme 89 und 9o über dem Stockwerk angeordnet. Wenn der Aufzug abwärts fährt, kommt der Schirm 89 zwischen der Lichtquelle gi und der Selenzelle 93 und der Schirm 9o zwischen der Lichtquelle gi und der Selenzelle 92 durch. Wenn der Aufzug auf der Höhe der Stockwerksebene ist, befindet sich der Schirm 86 zwischen der Lichtquelle 78 und der Selenzelle 77. Wenn sich der Aufzug von unten dem Stockwerk nähert, geht der Schirm 84 zwischen den Wänden a26 und 127 hindurch und fängt den von der Lichtquelle 79 auf die Selenzelle 81 geworfenen Lichtstrahl ab. Ebenso fängt der Schirm 85, wenn er zwischen die Wände 128 und 129 kommt, den auf die Selenzelle 8o geworfenen Lichtstrahl ab.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung der lichtempfindlichen Vorrichtung 76 für die oben beschriebene Steuerung der Betrieb des Aufzuges i nicht immer genau nach Vorschrift vor sich geht. Dies ist besonders der Fall beim Anhalten des Aufzuges an der Stockwerksebene. In Personenaufzügen ist es im allgemeinen erforderlich, daß der Aufzug innerhalb weniger Zentimeter über oder unter dem Flur zum Stehen kommt. Wenn nun die lichtempfindliche Steuervorrichtung zum Einbau kommt, wobei Selenzellen als lichtempfindliches Element zur Verwendung kommen, ist es schwer, den Aufzug am Flur innerhalb der eng gesteckten Grenzen zum Stehen zu bringen. Jedoch arbeiten die Selenzellen befriedigend, um die Geschwindigkeit des Aufzuges zwischen den Stockwerken zu mäßigen. Um nun durch die lichtempfindliche Steuervorrichtung den Aufzug eben mit der Stock-werksebene innerhalb der erforderlichen engen Grenzen anhalten zu können, ist es zweckmäßig, die lichtempfindliche Steuervorrichtung 147, wie sie in der Abb.5 dargestellt ist, zu verwenden. Die Vorrichtung 147 hat sehr große Ähnlichkeit mit der Vorrichtung 76 und besteht im allgemeinen aus einem Gehäuse 148 mit Kammern 149, 150 und 151, die voneinander durch Wände 152 und 153 getrennt sind. Eine Glühlampe 154 ist in der Kammer 15o angebracht und mit einem Reflektor 155 versehen, damit die Lichtstrahlen auf die Spiegel 134 und 135 geworfen werden können. In den Kammern 149 und 151 sind photoelektrische Glimmröhren 156 und 157 aufgestellt. Wenn diese Röhren einem Lichtstrahl ausgesetzt werden, lassen sie einen Strom von bestimmtem Wert durch, wenn ihnen eine bestimmte Spannung zugeführt wird. Wenn aber der Lichtstrahl abgefangen wird, dann fließt durch die Röhre selbst, wenn sie unter Spannung steht, kein Strom.
  • Die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 154 ausgesandt werden, werden von dem Spiegel 13¢ durch einen verhältnismäßig engen Schlitz '158 in der Wand 159 der Kammer i S i hindurchgeworfen; die Weite des Schlitzes ist so, daß sie das Anhalten des Aufzuges innerhalb der vorschriftsmäßigen Grenzen gestattet. Der Lichtstrahl, der durch diesen Schlitz hindurchgeschickt wird, trifft auf einen Spiegel 16o, welcher den Strahl auf die Glimmröhre 157 wirft, was einen Stromfluß durch die Glimmröhre zur Folge hat. Ferner wird der Lichtstrahl, der auf den Spiegel 135 trifft, durch den engen Schlitz 161 in der Wand 162 der Kammer 149 geworfen. Die Weite des Schlitzes ist so bemessen, daß sie das Anhalten des Aufzuges innerhalb enger Grenzen ermöglicht. Dieser Lichtstrahl trifft einen Spiegel 163 und wird von diesem auf die Glimmröhre 156 geworfen, die nunmehr Strom hindurchläßt.
  • Die lichtempfindlicheVorrichtung 147 kann in dem Aufzug 1 in genau derselben Weise wie die lichtempfindliche Vorrichtung 76 angebracht werden. Wenn nun der Schirm 84 durch den Einschnitt 16q., der sich auf der Vorderseite des Gehäuses 148 befindet, hindurchgeht, so werden die Lichtstrahlen, die durch den Schlitz 158 dringen, abgefangen, wodurch eine Verdunkelung der Glimmröhre 157 herbeigeführt wird und deshalb durch die unter Spannung stehende Glimmröhre ein elektrischer Strom nicht hindurchfließen kann.
  • Wenn sich der Aufzug in einer anderen bestimmten Stellung befindet, geht der Schirm 85 durch den anderen auf der Vorderseite des Gehäuses 144 vorhandenen Einschnitt 165, um den durch den Schlitz 161 dringenden Lichtstrahl abzufangen, so daß die Glimmröhre 156 verdunkelt wird und diese Röhre, auch wenn sie unter Spannung steht, einen elektrischen Strom nicht hindurchläßt.
  • Eine solche Glimmröhre enthält eine lichtempfindliche Kathode 166 und eine Anode 167, die an die Klemmen 168 und 169 geführt sind. Wenn auf diese Glimmröhre ein Lichtstrahl fällt und eine Spannung von bestimmtem Wert an die Klemmen 168 und 169 gelegt wird, fließt ein Strom von der lichtempfindlichen Kathode zur Anode, der genügend groß ist, um die Relais für die oben beschriebene Steuerung zu betätigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch betriebener Aufzug für große Fördergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geräten, die durch Vorrichtungen im Aufzugsschacht während der Bewegung des Fahrkorbes plötzlichen Beleuchtungsänderungen unterworfen sind und in die der Verzögerung und Stillsetzung des Aufzuges dienenden Steuerstromkreise eingeschaltet sind, nach Patent 622 738, dadurch gekennzeichnet, daß als photoelektrische Geräte Glimmröhren mit lichtempfindlicher Kathode dienen, die in die mit Ruhestrom arbeitenden Steuerleitungen des Aufzugsantriebes eingeschaltet sind.
DES92456D 1928-07-11 1929-06-28 Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten Expired DE660434C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660434XA 1928-07-11 1928-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660434C true DE660434C (de) 1938-05-25

Family

ID=22066897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92456D Expired DE660434C (de) 1928-07-11 1929-06-28 Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459677A1 (de) Lichtschranke fuer schiebetueren
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE102016006780A1 (de) Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
DE660434C (de) Elektrisch betriebener Aufzug fuer grosse Foerdergeschwindigkeit mit photoelektrischen, am Fahrkorb angebrachten Geraeten
DE2029559B2 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mikrowellengeräten
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
DE6751023U (de) Vorrichtung zum klassifizieren von gegenstaenden entsprechend ihrer oberflaechenreflektion
DE69006303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur azimutalen Führung eines Flugzeuges während der Anflugphase.
DE112017004453T5 (de) Bearbeitungsraum
DE102016000478A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der Integration eines Laserscanners in ein Fahrzeug
DE895200C (de) Kathodenstrahlroehre
DE690950C (de) eugen
DE913013C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen
DE927791C (de) Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1698101C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Luftverschmutzung, die von einer ein zigen Quelle erzeugt wird
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE803792C (de) Stockwerkanzeigevorrichtung fuer Aufzuege
DE705033C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtzeichen fuer Verkehrs- und Reklamezwecke
DE687491C (de) Anzeigevorrichtung von Fehlerstellen in Papier- oder Stoffbahnen
DE1021963B (de) Einrichtung zur elektrischen Beladung von in einem Luftstrom suspendierter Materie mittels radioaktiver Praeparate
DE547276C (de) Abblendvorrichtung fuer Lampen und Scheinwerfer an Motorfahrzeugen u. dgl.
DE929381C (de) Braunsche Roehre mit einer elektrischen Linse zur radialen Auslenkung des Leuchtflecks
DE1820747U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer spritzkabinen.
DE892940C (de) Im Anlaufstromgebiet arbeitender gittergesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher
DE725847C (de) Elektronenstrahlroehre zur Untersuchung durchstrahlter Objekte (Elektronenbeugungsroehre oder Elektronenmikroskop)