DE2029559B2 - Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mikrowellengeräten - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mikrowellengeräten

Info

Publication number
DE2029559B2
DE2029559B2 DE2029559A DE2029559A DE2029559B2 DE 2029559 B2 DE2029559 B2 DE 2029559B2 DE 2029559 A DE2029559 A DE 2029559A DE 2029559 A DE2029559 A DE 2029559A DE 2029559 B2 DE2029559 B2 DE 2029559B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
series
microwave
circuit
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2029559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029559A1 (de
DE2029559C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2029559A1 publication Critical patent/DE2029559A1/de
Publication of DE2029559B2 publication Critical patent/DE2029559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029559C3 publication Critical patent/DE2029559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 takt in Reihe liegt.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speise- Auf diese Weise erzielt man den Vorteil, daß auch
leitung des Hilfsstromkreises für die steuerbare bei Bruch des zur Überwachung auf austretende Diode ein Ruhekontakt eines Druckknopfschal- 40 Strahlung eingesetzten Elementes, nämlich der Gasters (23) angeordnet ist. röhre, das Mikrowellengerät abgeschaltet wird, weil
sich in Reihe mit der Gasröhre ein in ständiger Erregung gehaltenes Relais befindet, welches einen Ar-
beitskontakt im Hauptstromkreis des Mikrowellenge-
45 rätes besitzt. Ein solches Mikrowellengerät ist gegen
■-' ■ jede mögliche Gefahr und falsche Bedienung ausrei-
.. - Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvor- chend gesichert.
richtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mi- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge-
krowellengeräten, mit einer auf Mikrowellen anspre- genstand der Unteransprüche und in diesen niedergechenden Gasröhre, die in der Nähe der Zone, des 5° legt. . . . ' ;
möglichen Strahlungsaustrittes angeordnet ist und so Im folgenden werden auf Aufbau und Wirkungs-
mit einer elektrischen Schaltungsanordnung verbun- weise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an den ist, daß in Abhängigkeit vom Ansprechstrom der Hand der Figuren im einzelnen näher eingegangen. Gasröhre ein Relais anzieht und ein im elektrischen Dabei zeigt
Speisestromkreis des rMikrowellengenerators liegen- 55 F i g. 1 ein Mikrowellengerät in Frontansicht,
der Ruhestromkontakt dieses Relais das öffnen die- F i g. 2 eine Seitenansicht des Mikrowellengerätes
ses Kreises hervorruft. in teilweiser Schnittdarstellung und mit halbgeöffne-
Eine solche Sicherheitsvorrichtung ist bekannt aus ter Tür und
der deutschen Auslegeschrift 1 133 049, der die Auf- Fig. 3 das die Sicherheitsvorrichtung umfassende
gäbe zugrunde liegt, das Austreten von Mikrowellen 60 elektrische Schaltschema.
an Mikrowellengeräten festzustellen und gegebenen- Das in den Fig. 1 und2 dargestellte Mikrowellenfalls einen Speisestromkreis für den Generator zu uri- gerät, nämlich ein Mikrowellenofen, besteht aus terbrechen; hierzu weist die bekannte Sicherheitsvor- einem im wesentlichen prismatischen Gehäuse 1, inrichtung eine in Reihe oder in Zuordnung mit einem nerhalb dem sich der Brat- bzw. Kochraum 2 befin-Relais geschaltete Gasrohre auf, die außen am Ml- 65 det, in den die Sendeantenne 3 eines Mikrowellenkrowellengerät in Nähe der Tür angebracht ist und generators 4 hineinragt. Der Zutritt zu dem Bratdurch ihre Zündung ein Ansprechen des Relais und raum 2 ist durch eine Öffnung 5 ermöglicht, die von damit ein Öffnen eines Kontaktes in der Netzzulei- vier umgebogenen elastischen Lamellen 6 umgeben
und mit einer Tür 7 versehen ist, welche an der Vorderseite des Ofens um ein Scharnier 8 zwischen zwei extremen Lagen (vollständige öffnungs- und vollständige Schließlage) schwenkbar ist. Diese Endlagen werden durch den Eingriff zweier Rollen 9 (von denen nur eine sichtbar ist) mit der einen oder der anderen zweier Rasten 10 und 11 festgelegt, welche an zwei Hebeln 12 vorgesehen sind (von denen nur einer sichtbar ist), die an den Seiten der Tür angelenkt und durch Federn 13 (von denen nur eine sichtbar ist) gegen die Rollen 9 gedrückt gehalten sind. Die Tür 7 weist ferner einen Handgriff 14 auf, und sie besitzt einen mittleren durchsichtigen Teil 15, der aus einem Glas besteht, das geeignet ist, als Abschirmung für die seitens des Generators Λ abgegebenen Mikrowellen zu dienen. Die notwendige Abdichtung zwischen der Tür und der Vorderwand des Ofens wird durch die vier elastischen Lamellen 6 erreicht, welche seitens der Tür gegen die Ofenwand gedrückt werden, wenn die Tür in die geschlossene Lage gedrückt ist (in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt).
Die Sicherheitsvorrichtung des Ofens enthält eine Gasröhre 16, die oberhalb der Tür in einer Ausnehmung 17 untergebracht ist, welche durch eine für die Mikrowellen durchlässige Wand 18 abgedeckt ist. Die Gasröhre 16 ist elektrisch mit der Wicklung eines ersten bei niedrigem Strom ansprechenden Relais 19, mit einem Widerstand 20 und mit einem Potentiometer 21 in Reihe in den Steuerstromkreis einer gesteuerten Halbleiterdiode 22 eingeschaltet, deren Speisestromkreis eine nicht dargestellte Wechselstromquelle, einen normalerweise geschlossenen Druckknopfschalter 23, einen Vollwellengleichrichter 24 und die Wicklung eines zweiten Relais 25 umfaßt. Die beiden Relais 19 und 25 betätigen bewegliche Kontakte 26 bzw. 27 (der Kontakt 26 ist ein Arbeitskontakt, während der Kontakt 27 ein Ruhekontakt ist), die in den elektrischen Speisestromkreis des Mikrowellengenerators 4 eingeschaltet sind.
Solange während des Betriebes die Tür 7 geschlossen bleibt, die elastischen Lamellen 6 eine wirksame Abdichtung sicherstellen und das Glas 15 der Tür 7 sich in perfektem Zustand befindet, treten keine Strahlungsaustritte auf, so daß der Widerstand der Gasröhre 16 groß ist, die gesteuerte Halbleiterdiode 22 gesperrt und das Relais 25 nicht erregt ist und der Kontakt 27 geschlossen bleibt. Der geringe, durch die Röhre 16 fließende Strom reicht jedoch aus, um das Relais 19 erregt zu halten, und gestattet somit die Speisung des Generators 4 (Kontakt 26 geschlossen wie in F i g. 3).
Wenn jedoch zufolge des Öffnens der Tür 7 oder einer schlechten Abdichtung seitens der elastischen Lamellen 6 oder eines Bruches des Glases 15 ein Strahlungsfluß aus dem Bratraum auftritt und auf die Gasröhre 16 trifft, dann verringert sich deren Widerstand und die vom Potentiometer 21 abgenommene Spannung steigt so weit an, daß die gesteuerte Halbleiterdiode 22 leitend wird. Das Relais 25 wird folglich erregt, und der Kontakt 27 wird geöffnet, so daß die Speisung des Mikrowellengenerators 4 unterbrochen wird.
Um die Speisung des Generators wieder aufzunehmen, muß der Druckknopfschalter 23 betätigt werden, um die gesteuerte Halbleiterdiode 22 zu löschen, nachdem natürlich die Ursache des Strahlungsaustrittes beseitigt wurde. Der Druckknopf 23 kann auch mit dem Druckknopf zur Inbetriebsetzung des Mikrowellengenerators zusammengefaßt sein.
Aufgabe des Relais 19 ist es, die Speisung des Mikrowellengenerators zu unterbrechen, wenn die Gasröhre 16 gestört ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Gasröhre 16 könnte auch durch mehrere in einer Linie angeordnete und parallelgeschaltete Röhren ersetzt werden, wobei natürlich die Werte der Widerstände des Stromkreises nach F i g. 3 entsprechend einzuregeln wären. Ferner könnte die Gasröhre 16 beispielsweise als Gasdiode ausgebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch außer an der Tür eines Mikrowellenofens an einer beliebigen anderen Stelle des Ofens angebracht werden, an welcher ein Austritt von Mikrowellenstrahlungen vorkommen kann, wie beispielsweise an Schweißstellen, an anderen Glaswänden usw., und selbstverständlich nicht nur an Mikrowellenofen, sondern an beliebigen anderen Mikrowellengeräten, wie beispielsweise an mit Mikrowellen arbeitenden Trockengeräten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

tung bewirkt. Gegen den Ausfall der Gasröhre selbst Patentansprüche: sind jedoch keine Vorkehrungen getroffen. Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungs-
1. Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt schrift 1 515 171 eine Sicherheitsvorrichtung für Mivon Strahlungen aus Mikrowellengeräten, mit 5 krowellengeräte bekannt, bei der eine Reihenschaleiner auf Mikrowelle ansprechenden Gasröhre, tung von zwei Kontakten, von denen einer ein Ardie in der Nähe der Zone des möglichen Strah- beitskontakt und einer ein Ruhestromkontakt ist, lungsaustrittes angeordnet ist und so mit einer zum Öffnen des Speisestromkreises des Mikrowellenelektrischen Schaltungsanordnung verbunden ist, generators vorgesehen ist. Diese Sicherheitsvorrichdaß in Abhängigkeit vom Ansprechstrom der io tung spricht jedoch nur bei einem Öffnen der Tür des Gasröhre ein Relais anzieht und ein im elektri- Mikrowellengerätes selbst an und sieht keine Mittel sehen Speisestromkreis des Mikrowellengenera- vor, etwa ein Abschalten bei Austritt von Strahluntors liegender Ruhestromkontakt dieses Relais gen vorzunehmen.
das öffnen dieses Kreises hervorruft, dadurch Ein solcher Austritt von Strahlungen aus Mikrogekennzeichnet, daß das Relais (25) in 15 wellengeräten bzw. ein solcher Strahlungsverlust Reihe mit einer von dem Ansprechstrom der kann beispielsweise auftreten, wenn sich elastische Gasröhre (16) gesteuerten Halbleiterdiode (22) vorgesehene Dichtungen zwischen Tür und zugeordgeschaltet ist, in Reihe mit der Gasröhre (16) ein neter Gerätewand mit der Zeit verändern oder wenn zweites Relais (19) angeordnet ist, das durch den beispielsweise bei einer ein spezielles schützendes Ruhestrom der Gasröhre erregbar ist, und ein 20 Schirmglas aufweisende Tür dieses zerbricht und Arbeitskontakt (26) des zweiten Relais (19) mit durch die Tür selbst ein Strahlungsaurbruch erfolgt, dem Ruhestromkontakt (27) in Reihe liegt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahkennzeichnet, daß in Reihe zu der Gasröhre (16) lungen aus Mikrowellcngeräten der eingangs genann- und dem zweiten Relais (19) ein einstellbarer 25 ten Art dahingehend zu verbessern, daß sie feinfühlig Widerstand (21) angeordnet ist. dessen Abgriff anspricht und auch dann ein Austreten von Strahmit der Steuerelektrode der steuerbaren Diode lung verhindert, wenn die auf die Strahlung anspre-(22) verbunden ist. chende und eine Abschaltung bewirkende Gasröhre
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- selbst aus irgendwelchen Gründen ausfällt.
durch gekennzeichnet, daß Gasröhre (16), zwei- 30 Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß ertes Relais (19) und einstellbarer Widerstand (21) findungsgemäß das Relais in Reihe mit einer von einerseits sowie steuerbare Diode (22) und erstes dem Ansprechstrom der Gasröhre gesteuerten HaIb-Relais (25) andererseits jeweils in Reihe und die leiterdiode geschaltet ist, in Reihe mit der Gasröhre Reihenschaltungen ,in Parallelschaltung mit einer ein zweites Relais angeordnet ist, das durch den Rugleichgerichteten Wechselspannung (24) eines 35 hestrom der Gasröhre erregbar ist, und ein Arbeits-Hilfsstromkreises verbunden sind. kontakt des zweiten Relais mit dem Ruhestromkon-
DE2029559A 1970-01-17 1970-06-16 Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mikrowellengeräten Expired DE2029559C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1951070 1970-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029559A1 DE2029559A1 (de) 1971-07-29
DE2029559B2 true DE2029559B2 (de) 1974-01-17
DE2029559C3 DE2029559C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=11158636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029559A Expired DE2029559C3 (de) 1970-01-17 1970-06-16 Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mikrowellengeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3679908A (de)
JP (1) JPS541939B1 (de)
DE (1) DE2029559C3 (de)
FR (1) FR2080555B3 (de)
GB (1) GB1298163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236290A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an mikrowellenoefen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746824A (en) * 1972-08-07 1973-07-17 Gen Electric Microwave oven leakage radiation detecting device
US3900713A (en) * 1973-03-26 1975-08-19 Micro Devices Corp Thermal limiter construction and electrical switch and system utilizing the same
US4253092A (en) * 1979-04-19 1981-02-24 Connah John F Jun Microwave leakage detector
US4529855A (en) * 1982-04-12 1985-07-16 Henry Fleck Microwave radiation detector
JPH0179471U (de) * 1987-11-16 1989-05-29
US5309097A (en) * 1992-04-15 1994-05-03 Enrique Rodriguez Video display terminal magnetic field detector
US6346692B1 (en) * 1999-09-20 2002-02-12 Agere Systems Guardian Corp. Adaptive microwave oven
SE530248C2 (sv) * 2006-08-25 2008-04-08 Powerwave Technologies Sweden Aktivt åskskydd
EP2152047A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Topinox Sarl Sicherheitseinrichtung zur Detektierung von Leckagestrahlung
US10009965B2 (en) 2015-01-28 2018-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Gas detection apparatus, cooking apparatus, and method of controlling the apparatuses
DE102019207978A1 (de) 2019-05-30 2020-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät mit Detektionseinrichtung zur Erfassung von Mikrowellen-Leckagestrahlung
DE102019210119A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät mit Modenvariationsvorrichtung
DE102020208535A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 BSH Hausgeräte GmbH Feststellen von Funkenüberschlägen während eines Mikrowellen-Behandlungsablaufs eines Haushalts-Mikrowellengeräts
JP7415898B2 (ja) * 2020-12-02 2024-01-17 株式会社島津製作所 X線撮像装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063010A (en) * 1960-04-25 1962-11-06 Alfred W Richardson Microwave dosimeter
US3350702A (en) * 1965-01-26 1967-10-31 Ruth A Herman Infrared detection system for fault isolation and failure prediction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236290A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an mikrowellenoefen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029559A1 (de) 1971-07-29
DE2029559C3 (de) 1974-08-08
FR2080555A3 (de) 1971-11-19
US3679908A (en) 1972-07-25
GB1298163A (en) 1972-11-29
FR2080555B3 (de) 1973-10-19
JPS541939B1 (de) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029559C3 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen den Austritt von Strahlungen aus Mikrowellengeräten
DE3111724A1 (de) "automatisch versenkbares kraftfahrzeugfenster"
DE2216337B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Verringerung oder die Verhinderung der Eisbildung auf Flugzeugteilen
DE3010231A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung, insbesondere mikrowellenherd
DE3005894C2 (de)
DE2212552C3 (de) Mikrowellenofen
DE3219703C2 (de) Elektrische Verbindervorrichtung für Mittel- oder Hochspannungskabel
DE2753626A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2025982B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE602039C (de) Schalter
DE2932129A1 (de) Flammenwaechter an oel- oder gasbrennern
DE2423045B2 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2424619C3 (de) Blenden- und Filteranordnung für Röntgenstrahlen zur Anordnung an einem Strahlenaustrittsfenster eines Röntgenröhrengehäuses
DE2537598B2 (de) Feuerdetektor
DE4423100C1 (de) Mikrowellenherd mit einer Türe mit Abschaltsicherung
DE2926123C2 (de)
DE2312893C3 (de) Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
DE366858C (de) Einrichtung zur Messung der Dosis von Strahlen (Roentgen-, Radium-, Lichtstrahlen usw.)
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
EP0828270A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2315276C3 (de) Schutzeinrichtung zur Sicherheits-Abschaltung von Mikrowellenöfen
DE3016388A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in einem mikrowellenofen
DE1804661C (de) Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter
DE686382C (de) Auf Verdunkelung ansprechendes Lichtrelais
DE1640209C3 (de) Drucküberwachungseinrichtung für einen Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2224165

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee