CH238218A - Einrichtung mit einem elektrischen Kontaktteil, der beweglich in einem Träger angeordnet ist. - Google Patents

Einrichtung mit einem elektrischen Kontaktteil, der beweglich in einem Träger angeordnet ist.

Info

Publication number
CH238218A
CH238218A CH238218DA CH238218A CH 238218 A CH238218 A CH 238218A CH 238218D A CH238218D A CH 238218DA CH 238218 A CH238218 A CH 238218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact part
carrier
contact
tongue
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH238218A publication Critical patent/CH238218A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Einrichtung mit einem elektrischen Kontaktteil, der beweglich in einem Träger  angeordnet ist.    Es ist ein elektrischer     Kontaktteil    an  einer Einrichtung bekannt, der beweglich in  einem Träger angeordnet ist und durch die  Wirkung einer zwischen einem Boden einer       Ausnehmung    in diesem Träger und einem  Anschlag am Kontaktteil abgestützten Feder  immer seine Ruhelage in bezug auf den  Träger einzunehmen versucht. Diese Kon  struktion kommt zum Beispiel in Bajonett  fassungen vor. Sie weist den Nachteil auf,       da.ss    sie verhältnismässig kostspielig ist, weil  der Kontaktteil praktisch     immer    durch. eine  Drehbearbeitung aus     Stabmaterial    hergestellt  ist.

   Ferner erfolgt der Stromübergang des       beweglichen    Kontaktteils zum     Anschlusspunkt          cles    ihm zugeordneten Drahtes meist im  wesentlichen über die obengenannte Feder,       ivas    namentlich bei grösseren Stromstärken  nicht erwünscht ist und dazu führt, dass zwi  schen dem beweglichen Kontaktteil und dem       Anschlusspunkt    des     Stromzuführungsdrahtes     zwei Übergangswiderstände auftreten. Zweck    der Erfindung ist, zu ermöglichen, diesen       Kontaktteil    und den ihm zugeordneten Trä  ger wesentlich zu vereinfachen und auch die  elektrischen Eigenschaften in bezug auf die  bekannten Bauanordnungen zu verbessern.  



  Die Erfindung betrifft eine eingangs er  wähnte Einrichtung, welche erfindungs  gemäss die Kennzeichen aufweist, dass der  Kontaktteil aus einem abgesehen von minde  stens einer abgebogenen Zunge ebenen     Me-          tallplättchen    besteht, welches eine längliche  Öffnung aufweist, die an jeder ihrer kurzen       .Seiten    eine Zunge zeigt, von denen eine von  einer in dieser Öffnung liegenden Schrauben  feder umschlossen wird, während die andere  Zunge aus der Ebene des Metallstreifens her  ausgebogen ist und die Entfernung des Kon  taktteils aus dem Träger in Wirkungsrich  tung der Feder verhindert.

   Infolge der Tat  sache, dass der Kontaktteil abgesehen von  mindestens einer abgebogenen Zunge als  ebenes Plättchen ausgebildet ist, tritt in      erster Linie der Vorteil auf, dass er auf ganz  einfache Weise, zum Beispiel durch Stanzen,  aus platten-, streifen-, bandförmigem oder  ähnlichem Material hergestellt werden kann.  Der Kontaktteil kann gegebenenfalls in  Querrichtung etwas gekrümmt sein. Er kann  zum Beispiel aus versilbertem Messing be  stehen, wobei dieses Material nach der Ver  silberung vorzugsweise auf einer solchen Tem  peratur geglüht wird,     da,ss    das Silber sich  oberflächlich mit dem Messing legiert.

   In  der gleichen     .Stanzbearbeitung,    bei der der  Kontaktteil zum Beispiel aus Plattenmaterial  hergestellt wird, können am Kontaktteil die  beiden Zungen oder dergleichen gefertigt  werden.  



  Der Kontaktteil wird vorzugsweise am  einen Ende selbst als Lötzunge ausgebildet.  Die Erfindung wird an Hand der beilie  genden Zeichnung, in welcher Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes gezeigt  sind, näher erläutert.  



       Fig.l    ist ein Längsschnitt durch einen  Teil einer Einrichtung mit elektrischem Kon  taktteil und dem zugehörigen Träger,       Fig.    2 eine in bezug auf     Fig.    1 um 90   gedrehte Ansicht und       Fig.    3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3  der     Fig.    1.  



  Wie aus den     Fig.    1 und 2 hervorgeht, be  steht der Kontaktteil 1 aus einem länglichen,  abgesehen von der Zunge 4 ebenen Metall  plättchen. Das obere Ende dient bei dieser  Ausführungsform als Element, das mit einem  elektrischen Leiter in Berührung kommt. Das  untere Ende ist als Lötzunge ausgebildet.  Der Teil 1 weist eine längliche Öffnung 2  auf. An den kurzen Seiten dieser Öffnung ist  je eine Zunge 3 und 4 vorhanden, von denen  die Zunge 3 dazu verwendet wird, die  Schraubenfeder 5, welche die Zunge 3 um  schliesst, an ihrem Platz zu halten, während  die Zunge 4, die entsprechend     Fig.    2 aus der  Ebene des Teils 1     herausgebogen    ist, die Ent  fernung des Kontaktteils in Aufwärtsrich  tung, das heisst in Wirkungsrichtung der  Feder 5, aus dem Träger 6 verhütet.

   Die  Feder 5 ist eine Druckfeder und ist bestrebt,    den Teil 1 immer die dargestellte, durch das  Anschlagen der Zunge 4 an den Träger 6 be  stimmte Stellung einnehmen zu lassen. Der  Träger 6 ist mit einer zentralen     Durchbre-          chung    versehen. Diese weist einen schmalen  Schlitz 7, der an der Unterseite des Trägers  liegt und durch den sich der Teil 1 gerade  hin und her bewegen kann, und einen wei  teren Teil 8     (Fig.    3) auf, der derart     bemessen     ist, dass er die Feder 5 aufzunehmen vermag.  Um zu verhüten, dass sich der Teil 1 in  Querrichtung im weiten Teil 8 der Durch  brechung bewegen kann, besitzt diese noch  zwei sich von oben bis unten erstreckende  Führungsnuten 9.

   Bei dieser Ausführung be  sieht der Träger 6 aus     Pressmaterial,    zum  Beispiel Kunstharz.  



  In     Fig.4    ist die Verwendung des in       Fig.1-3    gezeigten Einrichtungsteils     dar-          t'    In dieser Figur ist als Einrichtung  eine Fassung für eine mit einem Bajonett  sockel versehene Glühlampe oder Entladungs  röhre abgebildet, bei der die Kontaktteile 101  und die entsprechenden Träger     10b    entspre  chend den     Fig.    1, 2 und 3 ausgebildet sind.

    Sie sind im Mittelteil eines aus einem Metall  streifen gebildeten Trägers 11 befestigt, der in  seinen an den Mittelteil anschliessenden Sei  tenwänden mit     Bajonettschlitzen    12 versehen  ist; die Flügel 13 des Trägers 11 weisen     Off-          nun--en    14 zum Befestigen der Fassung auf  einer Montageplatte oder dergleichen auf.  



  In     Fig.    5 ist als weiteres Ausführungsbei  spiel ein     Umschaltetaster    in Ansicht dar  gestellt. Hierbei ist im Träger 15 auf die  gleiche Weise wie in den     Fig.l,    2, 3 der  Kontaktteil 1 der Kontaktteil 16 beweglich.  Dieser Kontaktteil 16 ist in seinem nicht  sichtbaren Teil gleich gestaltet. wie der  Teil 1,     F'ig.1,    und trägt an seiner obern  Seite einen Druckknopf 17.

   Eine nicht dar  gestellte Feder, die auf die in den     Fig.    1 und  2 veranschaulichte Art und Weise zwischen  einer Anschlagzunge am Kontaktteil 16 und  dem Boden einer     Ausnehmung    im     Träger    15       eingeschlossen    ist, bewirkt, dass der Kontakt  teil 16 immer seine Ruhelage (das heisst die in       F'ig.5    dargestellte Lage) einnimmt. In den      Träger 15, der aus Isolierstoff besteht, sind  ausserdem die metallenen Kontaktträger 18  und 19     aufgenommen,    welche je eine ge  krümmte Kontaktfeder 20, 21 tragen.

   An  den Lötzungen 18a und 19a der Kontakt  träger 18 und 19 sind die     Stromzuführungs-          drähte    18b und 19b befestigt. An das untere  Ende des     Kontaktteils    16, das ebenfalls als  Lötzunge ausgebildet ist, ist der Stromdraht       16b,    angeschlossen.  



  Bei der Herstellung des Kontaktteils 16  durch Stanzen werden darin eine Anzahl Zun  gen vorgesehen, die beliebig     herausgebogen     werden     können    (siehe     Fig.    6 und 7).  



  In     Fig.    6 ist das untere Ende des Kon  taktteils 16 dargestellt, an dem vier sich     in     der Längsrichtung des Kontaktteils     erstrek-          kende    Zungen     22    vorhanden sind. Die Zunge       22a    ist hierbei um 90      zurückgebogen.    In       Fig.7    sind ebenfalls an der Unterseite des  Kontaktteils vier Zungen 23 vorhanden, die  sich hier aber in     Querrichtung    des Teils 16  erstrecken. Es ist hierbei die Zunge 23a um  bogen worden.

   Es wird einleuchtend, dass man  im allgemeinen durch das Umbiegen einer  oder mehrerer dieser Zungen und durch die  richtige Anordnung der im Gehäuse 15 des  Kontaktteils 16 untergebrachten feststehen  den Kontakte zahlreiche verschiedene Schal  tungsmöglichkeiten mit einem solchen Taster  erhalten kann.     In        Fig.    5 sind zwei abgebogene  Zungen 16a gezeigt, die mit den Federn 20,  21 in Kontaktverbindung treten können. Der  Kontaktteil 16 stellt auch hier, abgesehen  von den     Zungen    16.a und der Anschlagzunge,  ein ebenes     Metallplättchen    dar.  



  In den     Fig.    8 bis 12 ist eine andere Aus  führungsform einer Einrichtung mit Kontakt  teil dargestellt. Die     Fig.    8     und    9 sind zwei  Seitenansichten eines gleichen Tasters. Der  Träger 24 besteht aus Isolierstoff, zum Bei  spiel aus Porzellan oder     Kunstharzpressmate-          r.ial.        In    diesem Träger ist auf die gleiche Art  und Weise, wie     in    bezug auf die vorangehen  den Figuren geschildert, der Kontaktteil 25  beweglich gelagert.

       Einfachheitshalber    ist  hier die Feder, die den Kontaktteil in seiner       I-Luhelage    (die in den     Fig.    8 und 9     abgebildete       Stellung des Kontaktteils) hält, nicht dar  gestellt. Der     Kontaktteil    25 trägt an seiner  -Unterseite den Druckknopf 26.     Mittels    der  Ringmutter 27 ist der Taster auf einer Mon  tageplatte 28 befestigt. An zwei einander  gegenüberliegenden Seitenwänden des Trä  gers 24 sind die     vorzugsweise    aus gegebenen  falls versilberter     Phosphorbronce    bestehenden  Kontaktfedern 29, 30, 31 und 32 mit Schrau  ben 33 befestigt.

   Die Kontaktstreifen 29 und  30     sind    deutlichkeitshalber in den     Fig.    11  und 12 vergrössert dargestellt. Um     eine    seit  liche Bewegung der Kontaktstreifen zu ver  hüten, sind im Träger 24 oberflächliche Aus  sparungen vorhanden, in die die Kontakt  streifen gerade hineinpassen. An ihren untern  Enden sind die     Kontaktstreifen    mit     einerLöt-          zunge    34     ausgestattet.     



  Der Kontaktteil 25 besteht aus einem ge  stanzten, vorerst ganz flachen, mit einer Öff  nung     3@5    versehenen Streifen. Nachdem dieser  in den Träger eingesteckt worden ist,     wird,     die Zunge 25a (siehe insbesondere     Fig.    10,  welche den     obern    Teil des Kontaktteils 25  zeigt) aus der Ebene des Kontaktteils heraus  gebogen, wodurch dieser Teil nicht mehr aus  dem Träger entfernt werden kann (siehe Teil  4. in     Fig.1).    Auch werden, nachdem der Kon  taktteil 25 durch den Träger hindurchgeführt  worden ist, die Zungen 36 und 37 je nach  einer andern     Seite    umgebogen.

   Abgesehen von  den Zungen 25a, 36, 37 ist der Teil 25     ein        i     ebenes Metallplättchen. In der in den     Fig.    8  und 9 angedeuteten :Stellung des Kontakt  teils 25 stehen die     Zungen    36 und 37 mit den  Kontaktstreifen 29     und    32, in Berührung, und  wenn der Druckknopf 26 eingedrückt wor  den ist, sind diese Zungen mit den Kontakt  streifen 30 und 31 in Berührung. Letztere  weisen an ihren obern Enden einen haken  förmigen vorstehenden Teil 30a und 31a auf,  zum Zwecke, auf diese Weise mit den Zun  gen 36 und 37,     wenn        derKnopf    26 eingedrückt  worden ist, in Berührung     kommen    zu können.

    Dieser Taster ist durch das Vorhandensein  der vier Kontaktstreifen 29, 30, 31 und 32 zu  zahlreichen Verwendungen geeignet. Eine       einfache        Ausbildung    des     Kontaktteils    25 er-           möglicht,    einen ausserordentlich einfachen  und billigen Taster zu erhalten.  



  Schliesslich ist in     Fig.    13 eine zum Bei  spiel auf     Messtischen    oder dergleichen ver  wendbare Kontaktklemme dargestellt. Hier  bei ist der Kontaktteil 38 ebenfalls mit     einer     umgebogenen Zunge 39 versehen, die ver  hindert, dass der Kontaktteil 38 aus dem  Träger 40 entfernt werden kann. Die Feder  41 versucht den Kontaktteil 38 immer in  seine Ruhestellung, nach oben, zu führen.  An der obern Seite dieses Teils ist ein Druck  knopf 42 befestigt, mit dem man die Öff  nung 43 im     Kontaktteil    38 durch Betätigen  des Knopfes 42 auf die gleiche Höhe und in  dieselbe Flucht wie die Kanäle 44 und 45 im  Träger 26 bringen kann.

   Es sind hierin wei  ter die Metallplatten 46 und 47 befestigt, die  an ihrer Unterseite als Lötzunge ausgebildet  sind und also mit einem oder mehreren Strom  drähten verbunden werden können. Diese  Plättchen sind ebenfalls mit einer     Öffnung     versehen, die mit den Kanälen 44 und 45 im  Träger in Flucht liegen. Im übrigen sind     di@@     Teile analog den in den     Fig.    1-3 gezeigten  ausgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung mit einem elektrischen Kon- taktteil, der in einem Träger beweglich an geordnet ist und durch die Wirkung einer Feder, die zwischen einem Boden einer Aus nehmung in diesem Träger und einem An schlag am Kontaktteil abgestützt ist, immer seine Ruhelage in bezug auf den Träger ein zunehmen versucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil aus einem abgesehen von mindestens einer abgebogenen Zunge ebenen Metallplättchen besteht, ivelehes eine läng liche Öffnung besitzt, die an jeder ihrer kur zen Seiten eine Zunge aufweist, deren eine von einer in der länglichen Öffnung liegen den Schraubenfeder umschlossen wird,
    wäh rend die andere Zunge aus der Ebene des Me- tallstreifens herausgebogen ist und die Ent fernung des Kontaktteils aus dem Träger in 'NVirli:ungsrichtung der Feder verhindert. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil an seinem einen Ende als eine Lötzunge aus gebildet ist.
    \?. Einrichtung nach Patentanspruch, als Fassung für einen mit einem Bajonet.tsockel versehenen Stromverbraucher ausgebildet, da- dureh gekennzeichnet, dass zwei Kontakt teile und die zugehörigen Träger an ihr an- 21 sind. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil aus seiner Ebene herausgebogene Kontakt zungen aufweist. 4.
    Einrichtung nach Unteranspruch 3, als Taster mit mindestens einem Kontaktteil ver sehen, dadurch gekennzeichnet, dass die tier ausgebogenen Kontaktzungen mit feststehen den, im Träger angeordneten Kontaktfedern zusammenarbeiten. 5.
    Einrichtung nach Unteranspruch 3, als Kontaktklemme ausgebildet, dadurch ge kennzeichnet, dass im Träger mindestens ein Metallplättchen eingelassen ist, das je mit einer Öffnung versehen ist, die mit einem an der Aussenseite des Trägers mündenden Kanal zusammenfällt, und dass auch der Kon taktteil mit einer Offnung versehen ist, die in einer eingedrückten Lage des Kontaktteils ebenfalls mit dem Kanal im Träger in Flucht liegt.
CH238218D 1941-02-05 1942-02-03 Einrichtung mit einem elektrischen Kontaktteil, der beweglich in einem Träger angeordnet ist. CH238218A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL238218X 1941-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238218A true CH238218A (de) 1945-06-30

Family

ID=19780405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238218D CH238218A (de) 1941-02-05 1942-02-03 Einrichtung mit einem elektrischen Kontaktteil, der beweglich in einem Träger angeordnet ist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244847A (en) * 1964-05-22 1966-04-05 Navigation Computer Corp Manually operated keyboard switch in a stationary mount with guided shaftway

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244847A (en) * 1964-05-22 1966-04-05 Navigation Computer Corp Manually operated keyboard switch in a stationary mount with guided shaftway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203184C2 (de) Schutzleiterklemme
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2639642C2 (de) Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
AT391040B (de) Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
CH238218A (de) Einrichtung mit einem elektrischen Kontaktteil, der beweglich in einem Träger angeordnet ist.
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
EP0936698A1 (de) Schneidanschlussverbinder
DE819266C (de) Kontaktstueck fuer Zwischensteckdosen mit zwei seitlichen und einem vorderen Steckeranschluss
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3210033C2 (de)
EP1133004A2 (de) In einem Isolierkörper angeordnete schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE693180C (de) Walzenschalter
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2633390C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE975472C (de) Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt
DE1640522B2 (de) Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät
DE926741C (de) Elektrischer Kontakt mit laengs geschlitztem federndem Rohrstueck