CH237827A - Scherkopf für Trockenrasierapparate. - Google Patents

Scherkopf für Trockenrasierapparate.

Info

Publication number
CH237827A
CH237827A CH237827DA CH237827A CH 237827 A CH237827 A CH 237827A CH 237827D A CH237827D A CH 237827DA CH 237827 A CH237827 A CH 237827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
comb
shaving
shaving head
yoke
head according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baier Erwin
Original Assignee
Baier Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier Erwin filed Critical Baier Erwin
Publication of CH237827A publication Critical patent/CH237827A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


  Scherkopf für     Troekenrasierapparate.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft     einen     Scherkopf für     Trockenrasierapparate    mit  einem     äussern,        feststehenden        Scherkamm,    in  welchem ein innerer     Scherkamm    hin und  her     verschiebbar    geführt     vst.     



  Trockenrasierapparate dieser Art sind     in.     den verschiedensten     Ausführungen    bereits  bekannt. Bei den üblichen Trockenrasier  apparaten, bei welchen die innere Schneide  hinter der     äussern    Schneide arbeitet, hängt  das glatte Ausrasieren     in    erheblichem Masse  von der Dicke der     äussern        Scherplatte        und     der wirksamen Teile der     Schneidstangen    ab.

    Diese dünnen     Schneidstangen        müssen    massiv       und    starr von den     Schneidstanb        nträgern    ge  halten werden, damit sie keiner Erschütte  rung ausgesetzt sind und nicht brechen. Des  halb werden sie bei den bekannten guten  Apparaten meistens aus vollem     Material    her  ausgearbeitet, was sie sehr verteuert.  



  Die vorliegende     Erfindung    sucht diese  Nachteile dadurch zu     beheben,    dass der  äussere     Scherkamm    aus     einem    aus Blech ge  bogenen     Jochstüek    besteht, mit     einem    flach-         gedrückten,    am     Stegteil    nach innen gerich  teten Verstärkungsfalz, der gleichzeitig eine  Führungsrippe für den     innern        Scherkamm     bildet, und zu dessen beiden Seiten im Steg  teil     Scherzähne        ausgebildet        sind,

      die im       obern    Teil der Jochschenkel     hinterschnitten     sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung     ist    ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     veranschaulicht.     



       Fig.    1     und    2     bezw.    3 und 4 zeigen eine       Längsansicht    und     einen    Querschnitt des äu  ssern     bezw.    des     innern        Scherkammes    des  Scherkopfes.  



       Fig.    5 ist eine     perspektivische    Darstel  lung des Scherkopfes in seiner Gesamtheit.  Der zu einem Trockenrasierapparat gehö  rende Scherkopf gemäss     Fig.    1-5 hat einen  äussern     feststechenden        Scherkamm    a     (Fig.    1  und 2), -der aus einem aus<B>0,8</B>     bis    1 mm  dickem Blech gebogenen Jochstück besteht.

    lm     Stegteil    dieses Jochstückes ist ein nach  unten     gerichteter,        flachgedrückter    Falz b       ausgebildet,.    der als Verstärkung des Joch-           stückes    a dient, gleichzeitig aber auch eine       Führungsrippe    für den innern, in den     Fig.    3  und 4 gezeigten     Scherkamm    bildet.

   Im Steg  teil des     Jochstückes    a sind dies- und jenseits  des Falzes b die     Scherzähne    e ausgebildet,  deren     Schneidkante    dadurch     hinterschnitten     ist, dass im     obern    Teil der beiden     Jochschen-          kel    je eine Längsnut d ausgefräst ist. Der  innere     Seherkamm    hat die Form eines     U-          Stückes    e, dessen Schenkel oben seitwärts  nach aussen abgebogen und als Zahnrechen       ausgebildet    sind.

   Auf dem     U-Stück    e, das  eine     jTerstärkungseinlage    o enthält, ist von  unten her ein kleineres     U-Stück    f aufge  schweisst, dessen Schenkel zwecks Bildung  eines     llaarauffanges    i etwa auf halber Höhe  derselben schräg nach aussen abgebogen sind,  wodurch gleichzeitig Seitenführungen gebil  det werden.

   Wie     aus        Fig.    5 hervorgeht, ist  also der innere     Scherkamm,    wenn er sich in  seiner Arbeitslage im äussern     Scherkamm    be  findet, einerseits durch den in ihn greifenden  Falz b und anderseits durch die mit den  Schenkeln des     Jochstückes    a zusammenwir  kenden Seitenführungen geführt.  



  Der     innere        Scherkamm    wird mittels hier  nicht gezeigter     Schraubenfedern,    die sich  von unten her gegen diesen abstützen, federnd  in seiner Arbeitslage gehalten.  



  Der Antrieb des innern     Scherkammes    zur  Erzeugung einer kurzen Hin- und     Herbewe-          gung    desselben im     äussern,    feststehenden       Scherkamm    erfolgt in einer im Zusammen  hang mit Trockenrasierapparaten bekannten       Weise    mittels eines von einem elektrischen       Antriebsmotor    aus gesteuerten Schwinghebels,

    der sich durch eine Öffnung im     Einsatz-          stück    p hindurch erstreckt und dessen Ende  in eine unten im     innern        Scherkamm    vorge  sehene     Kerbe        n    eingreift.  



  Im übrigen wird noch auf folgende     Punkte     hingewiesen:  Die Längsnuten d sind an ihren Enden  nicht ganz     ausgefräst,    was zur Folge hat,       s    dass die beiden seitlichen Enden des Hohl  schneidkammes ihre volle Materialstärke be  halten und somit nicht     gesch-#vächt    werden.    Durch die zusammengelegte Form des  Falzes b erhält der     Hohlschneidkamin    eine  ausserordentlich grosse     Stabilität,    was für die  dünnen     Schneidstangen    von grösster Wichtig  keit ist; zugleich dient dieser zusammen  gelegte Falz als Führung für das Innen  messer.

   Eine weitere Verstärkung des     Joch-          stückes    wird dadurch erzielt, dass ein in die  sem vorgesehenes     Einsatzstiick    p seitlich nach  oben auslaufende Seitenwände aufweist. wo  durch grössere Auflageflächen für das Joch  stück entstehen.  



  Der von den seitlichen Schenkeln des     U-          Stückes    f gebildete     Haarauffang    hat zur  Folge, dass die abgeschnittenen Haare nicht  nach unten     in    die Antriebsmittel des Schneid  kopfes fallen, sondern dass sie vorher aufge  fangen     imd    seitlich hinausbefördert werden.  Ferner dient dieser     Haa.rauffang    als zweite  Führung, wie oben erwähnt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scherkopf für Troekenrasiera.pparate. mit einem äussern, feststehenden Scherkamm, in ivelchein ein innerer Scherkamm hin und her verschiebbar geführt ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der äussere Seherkamm aus einem aus Blech gebogenen Jochstück besteht, mit einem flachgedrückten, am Stegteil nach innen gerichteten-Verstärkungsfalz, der gleichzeitig eine Führungsrippe für den innern Scher kamm bildet,
    und zu dessen beiden Seiten im Stegteil Scherzähne ausgebildet sind, die im obern Teil der Jochschenkel hinterschnitten sind. UNTERANSPRt CHE 1. Scherkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hinterschnei- dung der Scherzähne im äussern Scherkamm durch im obern Teil seiner Jochschenkel vor gesehene Längsnuten erreicht ist 2.
    Scherkopf nach Patentanspruch. und Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Längsnuten nicht bis an die Enden der Jochschenkel durchlaufen. 3. Scherkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der innere Scher- kamm die Form eines U-Stückes aufweist, dessen Schenkel oben seitwärts nach aussen abgebogen und als Zahnrechen ausgebildet sind. 4.
    Scherkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der innere Scher- kamm in seinem untern Teil mit einem gleichzeitig seitliche Führungen bildenden Haarauffang versehen ist. 5.
    Scherkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss zur weiteren Ver stärkung desselben im Jochstück ein Ein- satzstück mit Seitenwänden vorgesehen ist, die zur Vergrösserung der den Jochschen- keln dargebotenen Auflageflächen seitlich nach oben auslaufen.
CH237827D 1943-04-19 1943-04-19 Scherkopf für Trockenrasierapparate. CH237827A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237827T 1943-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237827A true CH237827A (de) 1945-05-31

Family

ID=4460207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237827D CH237827A (de) 1943-04-19 1943-04-19 Scherkopf für Trockenrasierapparate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905341C (de) * 1947-06-26 1954-03-01 Remington Rand Inc Schneidkopf fuer Trockenrasierapparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905341C (de) * 1947-06-26 1954-03-01 Remington Rand Inc Schneidkopf fuer Trockenrasierapparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146827B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von haaren
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE10217985A1 (de) Scherkopf für ein Haarschneidegerät
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE2309342A1 (de) Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE2341511B2 (de) Saegekette mit mittelgliedern und seitengliederpaaren
DE2035870A1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit Langhaarschneider
CH237827A (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate.
DE3037116C2 (de)
DE622922C (de) Haarschermaschine
DE959803C (de) Trockenrasier- und Haarschneideapparat
DE2050790A1 (de)
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE608707C (de) Schneidmesserzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2526069A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern
DE826489C (de) Haarkamm
DE3906351A1 (de) Messerklinge fuer maehmesser von erntemaschinen
AT32128B (de) Bürstvorrichtung für Plansichter.
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
AT215328B (de) Scherkamm- bzw. Schneidfolie für Trockenrasierapparate
AT148377B (de) In beiden Richtungen schneidendes Sägeblatt.