CH232406A - Gesenk. - Google Patents

Gesenk.

Info

Publication number
CH232406A
CH232406A CH232406DA CH232406A CH 232406 A CH232406 A CH 232406A CH 232406D A CH232406D A CH 232406DA CH 232406 A CH232406 A CH 232406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ridge
cross
sections
die
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH232406A publication Critical patent/CH232406A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


      Gesenk.       Bei der bekannten.     Ausführung    der     Ge-          senke    für die Herstellung von Werkstücken  mit an verschiedenen Stellen der Länge     un-          terschiedlichem    Querschnitt auf einer       Schmiedepresse    hat man den     Querschnitt    des       Vormaterials    nach dem grössten     Querschnitt     des     herzustellenden!        Werkstückes        bemessen,     um eine vollständige.

       Ausfüllung    der     Gra-          uur    zu erzielen. An den Stellen des Werk  stückes mit kleinen     Querschnitten    liegt bei.       einer    solchen Arbeitsweise ein erheblicher       Metallüberschuss    vor; der     PTessvorgang    muss       daher    nach     Entgratung    der     Pressteil @des     öfteren wiederholt werden, um .die Werk  stücke auf     das    gewünschte Endmass zu brin  gen.  



  Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die  neben der     eigentlichen    - Gravur liegende       Gratbahn    zu     erweitern,    so     dass    ein ungehin  derter Austritt .des überflüssigen     Metalles     erfolgen kann. Dadurch wird zwar .der     Press-          vorgang    erleichtert, aber     -das    in die erwei  terte     Gratbahn    austretende Metall     ist    für die    Füllung der Gravur ebenso verloren. und  muss     abgegratet    werden.  



  Gegenstand .der Erfindung ist ein     Gesenk     für die     Herstellung    von     Schmiedestücken    mit  an verschiedenen Stellen der Länge unter  schiedlichem     Querschnitt    mit einer um die  Gravur des     Gesenkes    gelegten     Gratbahn    und  einem um die     Gratbahn        gelegten,        Gratkanal,

       bei dem erfindungsgemäss die     Gratbahn    an  den grösseren Querschnitten des Schmiede  stückes eine grössere     Breite        aufweist    als an  den kleineren     Querschnitten    und an den  grösseren Querschnitten eine Neigung zur  Gravur, an     den:        kleineren.        Querschnitten    eine  Neigung zum     Gratkanal    besitzt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegenstandes        veranschaulicht    die beiliegende  Zeichnung.     -          Fig.    1 ist ein Schnitt an einem grossen       Querschnitt    des     Werkstückes    und       Fig.    2 ein     Schnitt    an einem kleinen Quer  schnitt des Werkstückes.      Die breite     Gratbahn    1 in     Fig.    1 weist  eine     Neigung    zur Gravur     \I    auf, der Grat  kanal     S    ist. verhältnismässig schmal ausge  führt.

   Gemäss     Fig.        \?    besitzt die     schmale          Gratbahn    4 eine Neigung zum     Gratkanal    5;  die Gravur 6 zeigt den kleinen Querschnitt.  



  Hierdurch wird erreicht, dass beim     Press-          vo.rgang    das bis über die     Gratbahn    auflie  gende     Vormaterial    an den. Stellen grösseren       Quersehnittes    des Schmiedestückes in die  Gravur, an den Stellen     geringeren,        Quer-          schnittes    in den     Gratkanal        abgeführt        -wird.     



  Der Querschnitt des     Vormaterials    kann  entsprechend dem     mittleren    Querschnitt des  Schmiedestückes gewählt     -werden,    weil bei  der gezeichneten Ausbildung des     Gesenkes     das Material, wie Versuche zeigten, tatsäch  lich durch den     Gratkana:l    dahin     -wandert,    wo  es gebraucht wird.

   Insbesondere kann die  Dicke des     Vormaterials    geringer sein als die  grösste Dicke des herzustellenden Schmiede  stückes,     -weil    durch die     beschriebene.    Ausbil  dung des     Gesenkes    das an dieser Stelle für  das     Schmiedstück    fehlende     lxIetall    aus     Stellen     kleineren     Quersohnittes    herangeholt wird.  Dadurch gelingt es, ein solches Schmiede  stück in wenigen Pressungen, vorzugsweise  einer einzigen Pressung, herzustellen.

   Hier  durch wird ein     einwandfreier    Faserverlauf  im Werkstück erzielt,     -was    insbesondere     bei       der Herstellung von Schmiedestücken aus  den     kerbempfindlichen    Leichtmetallen von  Bedeutung     iet.    Neben der     Zeitersparnis    durch  Vermeidung vielfacher     Pressvorgänge    ist  auch ein geringerer Werkstoffeinsatz     not-          -vendig,    da das Metall der Gravur an den  grossen     Querschnitten    von der     Gratbahn    her  zugeführt wird,

       wobei    man zusätzlich von  dem Vorteil eines geringeren     Pressdruckes     Gebrauch macht, da das     überschüssige    Metall  an den kleinen     Querschnitten    in den Grat  kanal abfliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gesenk für die Herstellung von Schmiede stücken mit an verschiedenen Stellen der Länge unterschiedlichem Querschnitt mit einer um die Gravur des. Gesen.kes gelegten Gratbahn und einem um die Gratbahn ge legten Gratkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Gratbahn an den grösseren Quer schnitten des Schmiedestückes eine grössere Breite aufweist als an den kleineren Quer schnitten und an den grösseren Querschnitten eine Neigung zur Gravur,
    an den kleineren Querschnitten eine Neigung zum Gratkanal besitzt.
CH232406D 1942-01-31 1942-11-18 Gesenk. CH232406A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232406X 1942-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232406A true CH232406A (de) 1944-05-31

Family

ID=5880753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232406D CH232406A (de) 1942-01-31 1942-11-18 Gesenk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232406A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074279A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074279A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH232406A (de) Gesenk.
DE478829C (de) Verfahren zum Befestigen von Ventilsitzbuechsen
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE602592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen
DE479676C (de) Verfahren zum Warmpressen von Metallstangen unter gleichzeitigem Aufbringen eines Mantels aus einem anderen Metall
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE580901C (de) Herstellung von Ventilen
DE545185C (de) Matrize fuer Strangpressen
CH302627A (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
DE542002C (de) Ziehvorrichtung fuer Rohre
DE540528C (de) Verwendung von stickstoffgehaertetem Stahl fuer Strangpressen
DE8196C (de) Verfahren zur Herstellung von Patronenhülsen aus Zink und Zinklegirungen
DE646901C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken
DE396210C (de) Verfahren zum Kaltspritzen von Tuben und Roehren aus Aluminium
DE608619C (de) Verfahren zur Herstellung von Strickmaschinennadeln
DE953401C (de) Verfahren zur Herstellung von Achsschenkeln mit Gabelkopf
DE611527C (de) Verfahren zum Herstellen, insbesondere zum Formen des Schaftes eines Propellerfluegels aus einem vollen Metallstueck
DE679964C (de) Nabenbefestigung fuer Luftschrauben aus einer Magnesiumlegierung
DE611306C (de) Stempel mit Dornansatz zur Herstellung von Hohlschaftschrauben mit Kopf aus Rohrstuecken durch Stauchen
DE35535C (de) Aus zusammengerolltem papier geprefste patronenhuelsen
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
AT24572B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaufeln versehenen Streifen für Turbinen u. dgl.
AT125156B (de) Verfahren zur Herstellung von Bunden an Hohlbohrern.
DE94892C (de)