CH231634A - Tandemantriebsvorrichtung am Fahrrad. - Google Patents

Tandemantriebsvorrichtung am Fahrrad.

Info

Publication number
CH231634A
CH231634A CH231634DA CH231634A CH 231634 A CH231634 A CH 231634A CH 231634D A CH231634D A CH 231634DA CH 231634 A CH231634 A CH 231634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bicycle
drive device
sprocket
wheel
hub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Braun Paul
Original Assignee
E Braun Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Braun Paul filed Critical E Braun Paul
Publication of CH231634A publication Critical patent/CH231634A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/12Tandems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


      Tandemantriebsvorrichtung    am Fahrrad.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Tandemantriebsvorriehtung    am Fahrrad,  welche eine     Tretlagerachse    und eine ein Ket  tenrad tragende     zweite        Tretlagerachse    auf  weist,     welche    in am Fahrradgestell befestig  ten     Labuerblöeken    läuft, über das Kettenrad  und eine     Kette    mit der ersten     Tretlagerachse          getrieblich    verbunden ist und     gleichzeitig    als  Tragachse des Triebrades dient,

       indem    die  Nabe des     Triebrades    auf ihr frei drehbar ge  lagert     ist.     



  Dabei kann das     Kettenrad        vorteilhaft     einen     zweiten    Zahnkranz aufweisen, der über  ein     Zahnräder-Übersetzungsgetriebe    die Nabe  des     Triebrades    antreibt.  



  Inder Zeichnung sind     zwei        beispielsweise     Ausführungsformen des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt. Es     zeigen:          Fig.    1 einen     achsialen    Schnitt durch die  Achse -des Triebrades eines Fahrrades mit  einer     ersten        Ausführungsform    einer Tandem  antriebsvorrichtung,       Fig.    2 eine     Seitenansicht    des Fahrrades  gemäss     Fig.    1,         Fig.    3 und 4.

   eine     Einzelheit    hierzu in  Ansicht von     hinten    und Seitenansicht,       Fig.    5 einen     achsialen        Schnitt    durch die  Achse des Triebrades eines     Fährrades    mit  einer zweiten     Ausführungsform    einer     Tan-          deman        triebsvorriehtung,

            Fig.    6 einen Teil eines     Schnittes        gemäss     Linie     I-1    in     Fig.    5 und       Fig.    7 eine     Seitenansicht    ,des     hintern        Teils     des Fahrrades .gemäss     Fig.    5.  



  Bei :der Ausführungsform der     Tandem-          antriebsvo-rrichtung    gemäss     Fig.    1 bis 4 ist  in zwei am     Fahrradgestell        befestigten    Lager  blöcken 1 auf zwei Kugellagern 2 eine     Tret-          lagerachse    3 gelagert, auf deren über die La  gerblöcke, 1 hervorstehenden Enden     Tretkur-          beln    4 verkeilt     sind.    Auf dieser Welle 3 ist  zwischen .den Lagerblöcken 1 und     unmittel-          bar        neben,

  dem    einen derselben ein     Kettenrad     5 fest angeordnet.     Zwischen    diesem Kettenrad  5 und dem     entfernteren    Lagerblock 1 ist auf  zwei     Kegelrollenlagern    6 die Nabe 7 des       Triebrades,    das heisst des     Hinterrades    des       Fahrrades    gelagert, auf deren vom     Kettenrad         5     entfernter    liegendem, verjüngtem Ende mit  Zwischenanordnung eines Freilaufes ein drei  stufiges     Antriebskettenrad    8 aufgesetzt ist.

    An den     beiden        Tretkurbellagerstreben    9 der       Hinterradgabel    sind zwei     '\Vinkelstücl"e    10  fest angeordnet, welche Führungen für die  Lagerblöcke 1 aufweisen. In diesen Führun  gen sind die Lagerblöcke 1 mittels Einstell  schrauben 11 verstellbar und     mittels    Klemm  schrauben 12     festklemmba.r    gehalten. Mit die  sen Winkelstücken 10 sind auch die Sattel  streben 13 der     Hinterradgabel    fest verbun  den.

   Diese Sattelstreben 13 der     Hinterrad-          ga,bel    sind hinter den     Winkelstücken    10 nach  oben geführt und schliessen sich durch einen  waagrechten Teil 14 zu einem     V-förmigen     Rahmen, an welchem das     Sattelrohr    15 für  einen Soziussitz abnehmbar angeordnet ist.  Die waagrechten Teile 14 können als Gepäck  träger ausgebildet sein     oder    es kann ein sol  cher auf ihnen befestigt     weiden.     



  Auf der     Hauptt,retlageraehse    sitzt das  Kettenrad 16, über welches die     Antriebskette     17 läuft, die anderseits auf einem der Ketten  zahnkränze des dreistufigen     Antriebsketten-          rades    8 liegt.     Eine    in der Zeichnung nicht:

         dargestellte        Wechseleinrichtung    ermöglicht  es, die Antriebskette 17 von einem der Ket  tenzahnkränze des     dreistufigen    Antriebs  kettenrades 8 auf einen andern zu     bringen     und so die     Obersetzung    zu verändern.     1\ber     das     Kettenrad    5 läuft eine zweite Kette 18,  welche anderseits über ein zweites auf der       Haupttretkurbelwelle        sitzendes    Kettenrad 19  gleicher Zähnezahl läuft.  



  Die vom Mitfahrer auf die     Tretkurbeln    4       ausgeübte    Kraft wird     über    die in der     Nahe.    7  des Triebrades frei sich drehende Welle 3.  das     Kettenrad    5, die Kette 18 und das Ket  tenrad 19     auf    die     Ilaupttretkurbelwelle        über-          tragen    und wird von da vereint mit der auf  die     Hauptt.retkurbeln        ausgeiibten        hr < Lft    über  das Kettenrad 16,

   die     Antriebskette    17 und  einender Kettenzahnkränze des dreistufigen       Antriebskettenrades    8 auf die     Nabe    des Hin  terrades übertragen. Mit Vorteil wird dabei  das Kettenrad 19 auf der     Haupttretkurbel-          welle    mit     Freila.ufeinriehtimg    versehen. Nvel-    ehe es dem Mitfahrer ermöglicht, zweiteilig  mit Treten auszusetzen.  



       Bei    der     Ausführungsform    der Tandem  antriebsvorrichtung gemäss     Fig.    5 bis 7 ist  mit 20 ,die Tragachse des     Triebrades    des  Fahrrades bezeichnet, welche auf Kugel  lagern 21 in zwei als     Laschen    ausgebildeten  Lagerblöcken 22     gelagert        ist,    welche Lager  blöcke 22 in Ansätzen an der Verbindungs  stelle der     Hinterradstreben    23 und 24 des  Fahrradgestelles geführt     und        mittels        Sehrau-          ben    abnehmbar festgeklemmt sind.

   Auf der  Tragachse 20 ist auf zwei     Schrägkugellagern     25 die Nabe 26 des     Triebrades    des Fahrrades  gelagert. Auf dieser     Tragachse    20     ist        ferner     ein     Kettenrad    27 verkeilt, über welches eine  Antriebskette 28 läuft, die anderseits auf  dem auf der Tretkurbelwelle sitzenden Ket  tenrad 29 aufliegt.     Das        Kettenrad    27 ist mit  der Nabe 26 des     Triebrades    Betrieblich durch  ein Räderwechselgetriebe verbunden, welches  wie folgt ausgebildet ist:

   Das Kettenrad 27       besitzt    einen gegen die     Nabe    26 zu gerich  teten     Randring.    welcher einen Innenzahn  kranz 30 aufweist, und auf .der Nabe 26 ist  ein Zahnkranz 31 vorgesehen.     Frei    auf der       Nabe    26 sitzt ein     Schild;    32,     welcher    einen  Ansatz 33 aufweist, mittels welchem er am  Fahrradgestell befestigt ist. Der Schild 32  weist einen     Flansch    34 auf, welcher bis     über     den     Randring        des        Kettenrades    27 reicht.

   Am  Schild 32 sind zwei einander     gegenüberlie-          gende    Zapfen 36     ,gelagert,    auf welchen je ein       Zwischenrä.derträger    37     verschwenkbar    gela  gert ist, an welchem die. Achsen 38 und 39  zweier     Zwischenzahnräder    40 und 41 gelagert  sind. Das     Z zschenzahnrad    40 weist zwei  Zahnkränze auf, von welchen der kleinere  mit; dem Zwischenzahnrad 41 im Eingriff  steht. Der grössere Zahnkranz des Zwischen  zahnrades 40 weist eine     grössere        Zähnezahl     auf, als der Zahnkranz     des.    Zwischenzahn  rades 41.

   Jeder der beiden     Zwisehenräder-          träger    37 weist einen Hebel 42 auf, welcher  durch einen Schlitz im Flansch 34     .des     Schildes 32     hindurchragt    und in einem Mit  nehmerring 43, welcher drehbar auf diesen  Flansch     34    aufgesetzt. ist,     gefasst    ist.     Dieser              Mitnehmerriug    43 ist mit einer in der Zeich  nung nicht     dargestellten        Verstelleinrichtung,     z.

   B.     einem        Kabelzug,        versehen.    Durch     Betä-          tigen        dieser        Verstelleinrichtung    kann der       Mitnehmerring    43 auf dem Flansch 34 ver  dreht werden, wodurch die Hebel 42 und mit  ihnen die     Zwischenräderträger    37     ver-          schwenkt    werden.

   Auf diese Weise     kann     wahlweise der kleine Zahnkranz des Zwi  schenzahnrades 40 mit dem Innenzahnkranz  30 des     Kettenrades    27 und der Zahnkranz des       Zwischenzahnrades    41 mit dem     Zahukranz    31  der Nabe 26 oder der grössere Zahnkranz des       Zwi        chenzahnrades    40 mit Odem Zahnkranz 31  und das Zwischenzahnrad 41 mit     idem    Innen  zahnkranz 30 in Eingriff gebracht werden,  wodurch die Übersetzung     geändert    wird.  



  An den     Lagerblöcken.    22 sind die Streben  44 einer zweiten Sattelgabel lösbar befestigt,  in welcher     .das    Sattelrohr 45 eines     Sattels    46  für einen Mitfahrer     einstellbar    .geführt und  festgeklemmt ist. Diese zweite     Sattelgabel    ist  durch eine Verbindungsstrebe 47, welche lös  bar mit den     Sattelstreben    23 ,des     Fahrrades          verbunden    ist, gehalten.

   Die Enden der Trag  achse 20 .des     Triebrades        ragen    über die Lager  blöcke 22 vor     und    auf ihnen sind     Tretkurbeln     49 für den Mitfahrer lösbar     angeordnet,    so  dass der Mitfahrer am Antrieb des Fahrrades  mitwirken kann. Hinter dem     Sattel    des Fahr  rades wird mit     Vorteil    eine     Haltestange    50  für den Mitfahrer angeordnet.  



  Die     Verbindungsstrebe    47     kann    mit Vor  teil als Gepäckträger ausgebildet werden.  Wird .das Fahrrad nur von einem Fahrer be  nützt, so können die     Sattelgabel    mit dem    Sattel 46, sowie die Verbindungsstrebe 47       uud    die     Tretkurbeln    49 abgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tandemantriebsvorrichtung am Fahrrad, gekennzeichnet durch eine Tretlagerachse und eine ein Kettenrad tragende zweite Tretlag,er- achse, welche in am Fahrradgestell befestig ten Lagerblöcken läuft,
    über das Kettenrad und eine Kette mit der ersten Tretlagerachse getrieblich verbunden ist und gleichzeitig .als Tragachse des Triebrades dient, indem die Nabe des Triebrades auf ihr frei drehbar ge lagert ist. ' UNTERANSPRÜCHE: 1. Tandemantriebsvorrichtung nach Pa- tentanspruch,dadurch gekennzeichnet, :
    dass das Kettenrad einen zweiten Zahnkranz auf weist, der über ein Zahnrad-Übersetzungsge- triebe die Nabe des Triebrades antreibt. 2. Tandemantriebsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke durch Verschraubung am. Fahrradgestell befestigt und in einer Führung desselben einstellbar sind.
    3. TandemantriebsvorrichAung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke als Laschen ausgebildet sind, die abnehmbar am Fahrradgestell festgeschraubt sind und an denen eine Sattelstütze festgeschraubt ist, die ihrerseits überein Verbindungsstück auch ab nehmbar am Fahrradgestell festgeschraubt ist.
CH231634D 1942-10-08 1942-10-08 Tandemantriebsvorrichtung am Fahrrad. CH231634A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231634T 1942-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231634A true CH231634A (de) 1944-03-31

Family

ID=4457209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231634D CH231634A (de) 1942-10-08 1942-10-08 Tandemantriebsvorrichtung am Fahrrad.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231634A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429038A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Alfons Monse Kompaktfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429038A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Alfons Monse Kompaktfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104370A1 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat
CH231634A (de) Tandemantriebsvorrichtung am Fahrrad.
DE3038165C2 (de) Tretkurbelantrieb für Zweiräder mit Kettentrieb
DE2240896A1 (de) Ketten-gangschaltungsvorrichtung, vorzugsweise fuer fahrraeder
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE819509C (de) Motorfahrrad
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE822208C (de) Dreirad
DE19736266A1 (de) Liegefahrrad mit Vorderradantrieb
DE202013105775U1 (de) Doppelantriebsnabenvorrichtung
DE4325274A1 (de) Fahrrad
DE102007014163A1 (de) Kurbelantrieb
DE19507015C1 (de) Kettenantriebseinrichtung für ein Fahrrad oder dergleichen
DE102016206793A1 (de) Pedal- oder manualbetriebenes Fahrzeug
DE19505029C2 (de) Treteinrichtung, insbesondere für ein Fahrrad
DE83570C (de)
DE70367C (de) Eine Vorrichtung zum Abnehmen des Hinterrades und der Antriebkette von Fahrrädern
DE2841992A1 (de) Fahrrad
DE2655700A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum antreiben eines fahrrades
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
DE79290C (de) Antriebsvorrichtung für Dreiräder mit schräg stehenden Hinterrädern
DE85855C (de)
DE539534C (de) Hilfsmotorantrieb fuer Fahrraeder
DE93243C (de)
DE19945961A1 (de) Fahrrad mit mindestens zwei Antriebsketten