CH230828A - Kraftfahrzeugrad mit elastischer Bereifung. - Google Patents

Kraftfahrzeugrad mit elastischer Bereifung.

Info

Publication number
CH230828A
CH230828A CH230828DA CH230828A CH 230828 A CH230828 A CH 230828A CH 230828D A CH230828D A CH 230828DA CH 230828 A CH230828 A CH 230828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
wheel
tires
motor vehicle
vehicle wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH230828A publication Critical patent/CH230828A/de

Links

Description


  Kraftfahrzeugrad mit elastischer Bereifung.         Beä        Kraftfaärzeugen,    -deren     Antrieb        un-          mittelbar    auf die     Triebräder    arbeitet,     beson-          dem        elektrisch    betriebenen Fahrzeugen,       Kraftwaben,        Omn,iblza,sen,    Elektrokarren,       Elektrosühleppern    usw.,     enthüLt    das     Triebrad          oftmals        einen        Zahnkranz,

          meist    mit     Innen-          verzahnunig.    Ausserdem ist es mit     Bereifung          vensehen,    entweder     mntt        Luftschlauchreifen     oder     mit    Vollgummi-     bezw.        Luftkammer-          reifen.    Wenn     nunc    einer     -der    beiden letzteren  Reifen     unsachgemäss        aufigepresst    wird,

   was  vor     allem    im Betriebe beim     Auswechseln     vorkommen kann, so kann dadurch leicht  ein     UnTundwerden    des Zahnkranzes     ver-          ursacht,    der     Zahneingriff        veirs:ehlechtert    und  schliesslich die Zahnradübersetzung     verdar-          ben        werden.     



  Dies wird nach der     Erfindung    verhütet.       Si        besteht    .darin, dass     delr        Radkörper    in  Richtung der Radebene in zwei miteinander       verschraubte    Teile     unterteilt    ist. von denen  der eine,     ilans:chringförmge,    mit der Berei  fung     betriiebs:

  müssi.g    nicht lösbar verbunden       iz#t,        während    .der andere, auf der Radachse         befestigte    Teil     mit    der     Bea.,eifunb        betriebs-          mässiig        lösbar        verbunden        isst.     



       In;    der     Zeichnung    sind zwei Ausführungs  beispiele für die Erfindung     dargestellt,    und  zwar zeigt     Fig.    1 den     Querschnitt    durch ein       Triebraid    mit     Luftkammerrei-fen,        Fig.    2     ein     Triebrad mit     Luffischlauchreifen    mit Innen  verzahnung.  



       Gemäss        FLg.    1     ist    auf der Metallfelge a  der     LuftkammeeTeifen    b in üblicher     Weise          aufvul!kanikert.    Der Kranz des     Rades        ist    in       Riohtung        dea    Radebene etwa     hälftig        unter-          teilt.        Die        Radscheibe    d     bildet    mit der     einen          Kmnzhälite    e ein Stück,

   das auf dem     Innen-          umfang        seines        zylindrischen        Abschnittes        die          Innenverzahnung    g     trägt.    Die andere Hälfte  des Radkranzes hat     Wiakelquersehnitt    und ist       mittels    Schraubenmuttern     h    am     Radkörper    d       angesetzt.        Wesentlich    für die     Erfindung    ist  nun,

       dass    .die Felge     a    mit dem     Iluftkamxner-          reifen    b im     Presssitz    s     ta.rr    auf der     Ra:dkranz-          hälfte    f     befestigt    ist, während sie auf     .die          Radkmnzhä.lfte    e nur im     Gleitsitz        aufgescho-          ben    ist.

   Um     -den    Reifen     auszuwechseln,        Äsdnd       
EMI0002.0001     
  
    daher <SEP> die <SEP> Muttern <SEP> le <SEP> zu <SEP> lösen <SEP> und <SEP> der <SEP> P@.E_ii#en
<tb>  ist <SEP> mitsamt <SEP> der <SEP> Kranzhälfte <SEP> f <SEP> abzuziehen.
<tb>  Der <SEP> neue <SEP> Reifen <SEP> ist <SEP> ebenfalls <SEP> bereits <SEP> auf <SEP> eine
<tb>  weiitcre <SEP> Kranzhälfte <SEP> f <SEP> aufgepresst. <SEP> Auf <SEP> dd:e.e
<tb>  We.ic <SEP> wird <SEP> erreicht, <SEP> d.ass <SEP> eine
<tb>  Monta-'e <SEP> nicht <SEP> vurl:ommen <SEP> kann <SEP> und <SEP> dadurch
<tb>  hervorgerufene <SEP> Störraigen <SEP> der <SEP> Ve-rzahlluilg
<tb>  mit <SEP> Sicherheit <SEP> verhütet <SEP> werden.
<tb>  



  In <SEP> Fiig. <SEP> \? <SEP> bedeutet <SEP> <I>k</I> <SEP> den <SEP> Luft:s'chla.u:ch
<tb>  mirt <SEP> seinem <SEP> Mantel <SEP> i, <SEP> der, <SEP> wie <SEP> üblich, <SEP> in
<tb>  einer <SEP> im <SEP> Querschnitt <SEP> U-förm,igen <SEP> Felge <SEP> c
<tb>  fasst <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> übrigen <SEP> Teile <SEP> sind <SEP> gleich <SEP> -wie
<tb>  bei <SEP> Fig. <SEP> 1.
<tb>  



  Selbstverständlich <SEP> lä.ss:t <SEP> sich <SEP> die <SEP> Erfindung
<tb>  auch <SEP> bei <SEP> Rädern <SEP> anwenden, <SEP> die <SEP> mit <SEP> ge-osse  nen, <SEP> mit <SEP> hölzernen <SEP> oder <SEP> mit <SEP> Drahtspeieh.en
<tb>  versehen <SEP> sind, <SEP> .sowie <SEP> bei <SEP> Rädern, <SEP> die <SEP> n.ich't
<tb>  Triebräder <SEP> sind <SEP> und <SEP> keinen <SEP> Zahnkranz <SEP> Le  sit!zen. <SEP> Insbesondere <SEP> wird <SEP> man <SEP> die <SEP> geteilten
<tb>  Radkörper <SEP> bei <SEP> blossen <SEP> Laufrädern <SEP> an <SEP> solchen
<tb>  Fahrzeugen <SEP> verwenden, <SEP> die <SEP> ausserdem <SEP> Triell  räder <SEP> irnit <SEP> gel.ei.lten <SEP> Radkränzen <SEP> aufweisen.
<tb>  um <SEP> nicht <SEP> mehrere <SEP> Arten <SEP> von <SEP> Ersatzreifen
<tb>  mitführen <SEP> zu <SEP> müssen.

Claims (1)

  1. EMI0002.0002 <B>PATENTANSPRUCH:</B> <tb> Iiraftt\ahrzeugrad <SEP> mit <SEP> elas@tischcr <SEP> B i'ei. fung, <SEP> dadurch <SEP> gelcennzeielinet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Rad I:öiper <SEP> hl <SEP> Riehtung- <SEP> (ler <SEP> Radellene <SEP> in <SEP> ztvei <tb> miteinander <SEP> verlehraubte <SEP> Teile <SEP> uilierrteilt <SEP> ist, <tb> von <SEP> denen <SEP> (lei' <SEP> eine, <SEP> flansch <SEP> rin@,förmige, <SEP> mit <tb> der <SEP> Bereifung <SEP> betrielrinl.ät3i:g <SEP> ni.cht <SEP> lösbar <SEP> ver bun.den <SEP> i,t, <SEP> wiih <SEP> Brend <SEP> der <SEP> andere, <SEP> auf <SEP> der <SEP> Rad <tb> ach <SEP> ,#o <SEP> befisli;gte <SEP> Teil <SEP> mit, <SEP> der <SEP> Bereifunä <SEP> be@ irieh@müt3i@,' <SEP> lösbar <SEP> verbunden <SEP> ist.
    EMI0002.0003 L-\ <SEP> 7'ERA\ <SEP> SPRt"CIIE EMI0002.0004 1. <SEP> Rad <SEP> iirieh <SEP> l'a.ten4@iin@shruch, <SEP> dadurch <SEP> ge ken'nzeichnet <SEP> d.ass <SEP> cüe <SEP> Bereifung <SEP> auf <SEP> den <tb> flil.llselll'1ngfÜ1'illil,@el1 <SEP> T(ail <SEP> des <SEP> Ra@dlir:irlzt',s <SEP> mdit <tb> Presssilz <SEP> aufezogt-n <SEP> uml <SEP> auf <SEP> den <SEP> an <SEP> dc,- <SEP> Rad achai.- <SEP> l>efe;.igte11 <SEP> Tcil <SEP> mü:
    <SEP> C=,leitiiz <SEP> auf Rad <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> daclal'cli <SEP> ge <tb> lienuizei:c.hnet. <SEP> dass <SEP> elfiei <SEP> Ra <SEP> dk'ranzbreite <SEP> hiilftig <tb> u <SEP> irte,rte <SEP> i <SEP> I <SEP> i. <SEP> .ist. <tb> 3. <SEP> Rad <SEP> n < < ch <SEP> l':11t@niair..spruc li, <SEP> dadurch <SEP> gre l@ennzeirhnet:, <SEP> dass <SEP> der <SEP> flanschriug'förmi#ge <tb> Radlu@unzt'eil <SEP> Winkelquerschnitt <tb> l@e'sitzt.
CH230828D 1942-12-17 1942-12-17 Kraftfahrzeugrad mit elastischer Bereifung. CH230828A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230828T 1942-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230828A true CH230828A (de) 1944-01-31

Family

ID=4456816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230828D CH230828A (de) 1942-12-17 1942-12-17 Kraftfahrzeugrad mit elastischer Bereifung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230828A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE3704384A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
CH230828A (de) Kraftfahrzeugrad mit elastischer Bereifung.
DE2303437A1 (de) Fahrzeugrad, dessen nabe mit dem radkranz bzw. der felge mittels einer groesseren zahl von gebogenen speichen und muttern auseinandernehmbar verbunden ist
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE3904009A1 (de) Luftbereiftes rad
DE347111C (de) Einbau eines Motors in ein Treibrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
DE727602C (de) Geteilte Tiefbettfelge fuer Ackerschlepper
DE2520842C3 (de) Fahrzeugrad für Zwillingsbereifung
AT143821B (de) Sicherheitsrad für Kraftfahrzeuge.
DE202010000722U1 (de) Mehrteilige Zweiradfelge
DE874415C (de) Geteilte Radfelge, insbesondere fuer luftgefuellte Gummibereifungen
DE737256C (de) Scheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE953323C (de) Einscheibenrad fuer Fahrzeuge mit Luftbereifung
AT135728B (de) Felgenrad mit Radnabenscheibe.
DE713666C (de) Bremstrommel fuer Fahrzeuge aller Art
AT200942B (de) Gitterrad
DE2856848A1 (de) Felge mit schuesselartigem radkoerper
DE312924C (de)
DE538053C (de) Luftreifenrad mit abnehmbarem, in Segmente geteiltem Felgenrand
AT111891B (de) Seitenschutz für Fahrzeugräder.
DE912665C (de) Geteilte Radfelge
DE952502C (de) Kupplung fuer Steckachsennaben von Fahr- und Motorraedern
DE588928C (de) Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe