CH227370A - Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass. - Google Patents

Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass.

Info

Publication number
CH227370A
CH227370A CH227370DA CH227370A CH 227370 A CH227370 A CH 227370A CH 227370D A CH227370D A CH 227370DA CH 227370 A CH227370 A CH 227370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
windings
bodies
earth
compass according
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luftfahrtgeraetewerk H Haftung
Original Assignee
Luftfahrtgeraetewerk Hakenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftfahrtgeraetewerk Hakenfeld filed Critical Luftfahrtgeraetewerk Hakenfeld
Publication of CH227370A publication Critical patent/CH227370A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


  
 



  Auf der Wirkung des   erdmagnetischen    Feldes   beruhender      Kompass.   



   Die auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhenden Nadelkompasse und ebenso die sogenannten Erdinduktorkompasse mit rotierendem Anker stellen schwingende Systeme dar, deren Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, wegen der mit diesen Systemen verbundenen Schwierigkeiten zu erheblichen Unzuträg  lichkeiten    geführt hat.   



   Man n hat deshalb, um diese Schwierigkei-    ten zu vermeiden, Kompasse vorgeschlagen, die keine bewegten Teile aufweisen. Diese Systeme verwenden durch das Erdfeld beeinflussbare   Körper    aus ferromagnetischem Stoff und von periodisch veränderlichem Strom durchflossene Wicklungen. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird die bei entsprechend hoher Sättigung des   13ör-    pers durch das erdmagnetische Feld hervorgerufene Verzerrung der Kurvenform eines in einer dem   Körper    zugeordneten Wicklung fliessenden Wechselstromes benutzt, um mit Hilfe von nichtlinearen Widerständen eine Gleichstromkomponente herauszusieben und daraus das Messergebnis abzuleiten.

   Bei einer andern bekannten Einrichtung wird dem durch das Erdfeld in dem   Körper    erzeugten magnetischen Fluss, der einen bestimmten Grad der Sättigung im   Körper    hervorruft, ein zusätzlicher, periodisch veränderlicher   Hilfsfluss    überlagert, durch den periodisch eine volle Sättigung des   Körpers    bewirkt wird. Die Grösse dieses Hilfsflusses ist jeweils von dem Grad der durch das Erdfeld bewirkten, magnetischen Sättigung abhängig.



  Die durch diesen Hilfsfluss in einer dem   Kör-    per zugeordneten Sekundärwicklung induzierte elektromotorische   Kraft    wird dann zur Lieferung des   Messergebnisses    benutzt.



   Die Erfindung hat die Ausbildung eines   Kompasses    zum Gegenstand und verwendet hierzu ebenfalls ferromagnetische, stabförmige Körper mit von periodisch veränderlichen Strömen durchflossenen Wicklungen.



  Die   Körper    können als Kerne von Drosselspulen aufgefasst werden, deren induktiver   Widerstand durch Änderung der Permeabilität der Spulenkerne mittels des vom Erdfeld in den Körpern erzeugten magnetischen Flusses geändert wird. Diese Widerstands änderungen werden dann zur Lieferung der   K ompass werte    benutzt.



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines derartigen Kompasses ergibt sich gemäss der Erfindung dadurch, dass zwei je auf einem von zwei parallelen Körpern angeordnete Wicklungen von gleichen periodisch ver änderlichen Gleichströmen abwechselnd in der Weise gespeist sind, dass in den Körpern entgegengesetzt gerichtete magnetische Gleichflüsse erzeugt werden, und im Stromkreis der Wicklungen ein Verbraucher derart angeordnet ist, dass er von dem Differenzstrom der in den beiden Wicklungen fliessenden Gleichströme beeinflusst ist.



   In der folgenden Beschreibung sind an   Stand    der Zeichnung Ausfiihrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine grundsätzliche Anordnung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein schematisch dargestelltes Aus  führun gsbeispiel    mit   Mehrgleicbnchteranord-    nung,
Fig. 3 eine Anordnung mit einem zwei Schenkel aufweisenden Körper in schematiseher Darstellung,
Fig. 4 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel mit   Mehrfachrückkopplung.   



   In Fig. 1 ist die grundsätzliche Anordnung des Kompasses in schematischer Darstellung gezeigt. Mit 1 und 2 sind zwei parallel angeordnete,   stabförmige    Körper aus hochpermeablem Stoff bezeichnet, die gegen über den Querabmessungen eine verhältnismässig grosse Längserstreckung besitzen. Auf dem Körper 1 ist eine Wicklung 3 und auf dem Körper 2 eine Wicklung 4 angeordnet. die aus einer gemeinsamen   Wechselstrom-    quelle 5 über je einen   Trockengleiehrichter    6 bezw. 7 gespeist sind. In Reihe mit den beiden Wicklungen liegt ein Verbraucher 8 im Stromkreis der Wechselstromquelle 5.



   Die beiden Gleich richter sind in der Weise angeordnet, dass die Wicklung 3 von der einen Halbperiode und die Wicklung 4 von der andern Halbperiode des   Wechselstro-    mes gespeist ist. Es fliesst also in jeder der beiden Wicklungen ein periodisch veränderlicher Gleichstrom. Die Wicklungen 3 und 4 sind den Körpern in der Weise zugeordnet, dass durch den Strom der Wicklung 3 ein im Sinne des Pfeils 9 gerichteter, magnetischer Fluss erzeugt wird, während der durch den Strom der Wicklung 4 erzeugte magnetische Fluss die durch den Pfeil 10 versinnbildete Richtung besitzt.

   Da die beiden Halbperioden   dcs      Speisewechselstromes    einander entgegengesetzt gleich sind, sind auch die von diesen   Strömen    in den   beiden    Körpern 1 und 2 erzeugten magnetischen   Gleichflüsse    gleich und einander entgegengesetzt gerichtet.



   Die beiden stabförmigen Körper sind im Fahrzeug in einer Horizontalebene und vorzugsweise um eine zu dieser senkrechte Achse drehbeweglich angeordnet. In der Nullage befindet sich die Achse der Körper in einer zur Richtung des mit H bezeichneten Erdfeldes bezw. der   Rorizontalkompo-    nente dieses Feldes senkrechten   Richtung.    also in der   Ost-West-Richtung.    Bei dieser Richtung der Körper wird durch das Erdfeld in ihnen praktisch kein magnetischer Fluss erzeugt.

   Werden die Körper dagegen aus dieser Richtung ausgelenkt, beispielsweise entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. so dass ihre Achsen mit der Richtung des Horizontalfeldes einen bestimmten Winkel einschliessen, so wird in jedem der beiden   Kör-    per durch die in die Achsenrichtung der   Rlir-    per fallende   Romponente    des Horizontalfeldes ein magnetischer Fluss erzeugt, der in beiden Körpern die gleiche Richtung besitzt.



  Die Flüsse überlagern sich den durch die Gleichströme in den beiden Wicklungen erzeugten Flüssen derart, dass sie in dem einen Körper, also in dem erwähnten Fall im   Rör-    per 1, im Sinne des durch den Strom in der Wicklung 3 erzeugten Gleichflusses wirken.    während sie in dem E Körper 2 dem durch den     
Strom in der Wicklung 4 erzeugten Gleich fluss entgegenwirken.



   Die durch die in den Wicklungen 3 und 4 fliessenden, periodisch veränderlichen Ströme erzeugten Gleichflüsse in den Körpern 1 und
2 stellen eine Eigenmagnetisierung dar, die als innere Rückkopplung wirkt und die Per meabilität der   Körper    und damit auch den induktiven Widerstand der Wicklungen für den sie durchfliessenden Strom herabsetzt. was ein Anwachsen des Stromes in den bei den Wicklungen zur Folge hat, der einen be stimmten Ausgangswert annimmt. Dabei sind die beiden Halbperioden dieses Stromes gleich gross und es fliesst infolgedessen in dem Verbraucher 8 ein reiner Wechselstrom.



   Durch die Überlagerung der von dem   Horizontalfeld    erzeugten Flüsse in den bei den Körpern wird, wie sich aus vorstehendem ergibt, die mittlere Permeabilität der    beiden : Körper unterschiedlich geändert, näm-    lich im Körper 1 herabgesetzt, während sie im Körper 2 in gleichem Masse erhöht wird.



   Es wird infolgedessen der induktive Wider stand der dem   Körper    1 zugeordneten Wick lung ebenfalls herabgesetzt und dadurch der
Strom in dieser Wicklung erhoht, während der induktive Widerstand der dem   Körper    2 zugeordneten Wicklung 4 in gleichem Masse vergrössert und damit der in dieser Wicklung fliessende Strom entsprechend verringert wird. Dadurch ist erreicht, dass in dem Verbraucher unter der Wirkung der durch das
Horizontalfeld hervorgerufenen Fremdmagnetisierung kein reiner Wechselstrom mehr fliesst, sondern ein periodisch veränderlicher Strom, der in einen   Gleichstromanteil    und in einen Wechselstromanteil zerlegt werden kann. Der Gleichstromanteil ist von den in den beiden Wicklungen 3 und 4 fliessenden Gleichstromanteilen abhängig und entspricht der Differenz aus diesen beiden Gleichströmen.

   Der   Wechseistromanteil    kann je nach der Lage des Arbeitspunktes auf der Magnetisierungskennlinie, die von der Grösse der angelegten Betriebsspannung abhängt, entweder unverändert bleiben oder mit der   über    lagerung des Erdfeldes zunehmen oder abnehmen. Bei den für den Betrieb des   Kom-    nasses üblichen normalen Spannungen ist der Wechselstromanteil im wesentlichen konstant. Er kann im Verbraucher ohne weiteres mit aufgenommen werden, ohne das   Mess-    ergebnis zu beeinflussen. Gegebenenfalls kann er durch Parallelschaltung eines   Kon-    densators zu dem Verbraucher von diesem ferngehalten werden.



   Bei der Speisung der beiden Wicklungen aus einer Wechselstromquelle ergeben sich gewisse Vorteile durch Wahl entsprechender Gleichrichter bezw. an deren Stelle entsprechender spannungsabhängiger Widerstände.



  Die durch die stabförmigen   Körper    mit ihren Wicklungen gebildeten Drosselspulen besitzen eine bestimmte induktive Widerstandscharakteristik in Abhängigkeit von der angelegten Spannung. Die Gleichrichter können nun so gewählt werden, dass die Wider  standscharakteristik    der Drosseln und der Gleichrichter für einen gegebenen Bereich möglichst konform verläuft. Dadurch kann die Empfindlichkeit und auch der Aussteuerbereich der Anordnung wesentlich gesteigert werden. Mit Vorteil werden   Trockengleich-    richter, z. B. Selengleichrichter, verwendet.



  Diese stellen unter Vernachlässigung der sehr geringen Eigenkapazität von der angelegten Spannung abhängige Ohmsche Widerstände dar, die sich mit der Fremd- und Eigenmagnetisierung ändern, da die am Gleichrichter auftretende Spannung sich mit der Magnetisierung ändert.



   Um beispielsweise bei hochinduktiven oder hochohmigen Verbrauchern mit höheren Eingangsspannungen arbeiten zu können können jeweils mehrere Gleichrichter, gegebenenfalls unter Verwendung von mehreren Wicklungen, vorgesehen sein. Die Verwendung mehrerer Gleichrichter hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Widerstandscharakteristik in dem im vorstehenden angege   benen Sinne verbessert werden kann. : Ein    Beispiel für eine derartige Anordnung ist in Fig. 2 schematisch gezeigt. Bei dieser Anordnung sind wiederum zwei stabförmige Körper 11 und 12 vorgesehen und jedem   Körper zwei Wicklungen 13, 14 bezw. 15, 16, die aus einer gemeinsamen Wechselstromquelle 17 gespeist sind, vorgesehen. In Reihe mit den Wicklungen liegt ein Verbraucher 18.

   Die Wicklungen 13, 14 werden je über einen Gleichrichter 19, 20 und die beiden Wicklungen 15, 16   iiber    je einen Gleiehrichter 21, 22 gespeist. Die Wicklungen sind in analoger Weise,   wie    beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, den Körpern in der Weise, zugeordnet, dass die durch die Ströme dieser   gTieklungen    erzeugten magnetischen   Fl üsse    in den beiden Körpern einander entgegengesetzt gerichtet sind und in der Nullage den gleichen Wert besitzen. Im übrigen ist die Wirkungsweise dieselbe wie bei der Anordnung gemäss Fig. 1.



   Eine zweckmässige Ausführungsform des Kompasses ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Bei dieser Anordnung ist ein stabförmiger   Körper    23 von der dargestellten Form  gerbung    vorgesehen. Dieser Körper weist in seinem Mittelteil zwei durch eine Aussparung gebildete, parallel zueinander verlaufende Schenkel 24, 25 auf, die zur Auf  nahme    der von den periodisch veränderlichen   Gleichströmen    gespeisten Wicklungen 26, 27 dienen. Diese Wicklungen werden aus einer   n'echselstromquelle    28   iiber    je einen Gleichrichter 29, 30 gespeist. Der Körper 23 besitzt fächerförmig ausgestaltete Endstücke 31, 32, die zur Sammlung des Horizontalfeldes dienen.

   Der Verbraucher 33 liegt wiederum in Differentialanordnung in Reihe mit den beiden Wicklungen 26, 27.



   Die Empfindlichkeit der Anordnung   kann    ganz bedeutend dadurch gesteigert werden, dass der den Verbraucher durchfliessende Strom, der, wie   erxvähnt,    in einen   Gleiehstrom-    anteil und in einen   Wechselstromantcil    zerlegt werden kann, eine oder mehrere zusätzliche, dem Körper 23zugeordnete Wicklungen durchfliesst und in dem Körper zusätzliche magnetische Flüsse hervorruft, die im Sinne des von dem Horizontalfeld erzeugten Flusses wirken. Zu diesem Zweck sind auf dem Körper 23 zwei Wicklungen 34, 35 vorgesehen, die beide in Reihe mit den Wicklungen 26, 27 liegen. Die   Riickkopplungsuieklungen    sind auf den Endstücken des Körpers angeordnet, da sich bei dieser Anordnung besonders günstige magnetische Verhältnisse ergeben.

   Diese Art der Rückkopplung, die eine Stromrückkopplung darstellt, ist vornehmlich geeignet für   niederohmige    Verbraucher, die mit ver  hiltnismässig    grossem Strom betrieben werden.



   An Stelle einer Stromrückkopplung kann eine Spannungsrückkopplung vorgesehen sein. Bei dieser Art der Rückkopplung liegt, wie in Fig. 4 schematisch gezeigt ist, die   Rückkopplungswiekllmg    36, die natürlich wiederum durch mehrere Wicklungen gebildet sein kann, parallel zum Verbraucher. Der mittels dieser Wicklung erzeugte Fluss besitzt in analoger Weise, wie bei der Stromrückkopplung, die Richtung des durch die Eigenmagnetisierung erzeugten Flusses. Diese Rückkopplungsart eignet sich insbesondere für hochohmige Verbraucher.



   Die beiden Rückkopplungsarten können in sehr vorteilhafter Weise kombiniert angewendet sein, wie sich aus Fig. 4 ergibt.



  Die zur Stromrückkopplung dienenden   Wick-    lungen 34, 35 liegen in Reihe mit   dem    Verbraucher 33, während die   Wicklung    36 für die Spannungsrückkopplung parallel zum Verbraucher angeordnet ist. Durch Verwendung dieser beiden   Rückkopplungsarten    lassen sich   füst    alle gewünschten Charakteristiken erzielen. Ausserdem kann eine gute Null  pnnkts- und      Ernpfindlichkeitsstabilität    bei   Spannungsänderungen    und Änderungen des Verbraucherwiderstandes erreicht werden.



   Die Rückkopplungswicklungen, die bei den in Fig. 3 und 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils auf den Endstücken des die beiden stabförmigen Spulenkerne enthaltenden   Körpers    angeordnet sind, können statt dessen auf den die   Wick-    lungen 26, 27 tragenden Schenkeln 24,   25    des Körpers angeordnet sein, so dass sie die Drossel wicklungen gemeinsam umschliessen.



  Der   Wicklungssinn    der Rückkopplungswicklungen ist dabei wiederum derart gewählt, dass die durch sie erzeugten, magnetischen  
Flüsse im Sinne der vorbesohriebenen   Rück-    kopplung wirksam sind.



   Entsprechend dem Temperaturkoeffizien ten des verwendeten Materials treten mehr oder weniger starke Widerstandsänderungen auf, die bei erheblichen Temperaturunter schieden einen gewissen Einfluss auf die
Empfindlichkeit haben können. Ändert sich beispielsweise der Widerstand eines Verbrau    chers    mit viel Kupfer, bei welchem die Wi    derstandsänderungen    besonders gross sind, so kann auch die Empfindlichkeit der Anord    nung    entsprechenden Schwankungen unterlie gen. Dasselbe gilt, wenn auch in schwäche rem Masse, für den Ohmschen Widerstand der Drosselspulen und der Gleichrichter.



   Diese Temperatureinflüsse können beispiels weise dadurch kompensiert werden, dass ein temperaturabhängiger Widerstand parallel zu den Rückkopplungswicklungen, insbeson dere zur Stromrückkopplung, geschaltet wird.



   Fällt beispielsweise der Verbraucherwider stand, so steigt der Verbraucherstrom ent sprechend und damit auch die Rückkopp    lungsstärke.    Liegt nun parallel zur Rück kopplung ein temperaturabhängiger Wider stand, so kann die Rückkopplung um die vor erwähnte Verstärkung geschwächt werden, so dass die Rückkopplung praktisch konstant bleibt. Durch entsprechende Bemessung des
Parallelwiderstandes und der Rückkopplung, sowie durch richtige Wahl des bezw. der
Temperaturkoeffizienten ist es möglich, die jeweils verursachten Schwankungen zu kompensieren.



   Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen hinsichtlich der Anordnung der Wicklungen sowie auch der Formgebung des bezw. der hochpermeablen   Kör-    per sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich. Als Verbraucher kann ein   An-    zeigegerät vorgesehen sein. Es kann indes auch durch den Verbraucherstrom ein anderes Gerät betätigt werden, z. B. ein Elektromotor, durch welchen die   Kompassanord-    nung in ihre Nullage rückstellbar ist, so dass sieh hieraus die Grösse der Abweichung des Fahrzeuges aus einer vorbestimmten Rich  tung ergibt. Der : Kompass kann in bei die-    sen Geräten an sich bekannter Weise einstellbar angeordnet und mit Anzeigevorrichtungen zur   Kontrolle    der Einstellung aus  gerüstet    sein.

   Die Einstellung des   Kompasses    auf einen gewünschten Sollkurs kann von Hand oder motorisch, gegebenenfalls in Verbindung mit der Einstellung eines oder mehrerer weiterer Geräte, z. B. eines   lLreisel-    gerätes, erfolgen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass mit auf ferromagnetischen, stabförmigen Körpern angeordneten, von periodisch veränderlichem Strom durchflossenen Wicklungen, deren induktiver Widerstand durch Beeinflussung der Permeabilität der Körper mittels des vom Erdfeld erzeugten magnetischen Flusses ge ändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei je auf einem von zwei parallelen iECör- pern angeordnete Wicklungen von gleichen periodisch veränderlichen Gleichströmen abwechselnd in der Weise gespeist sind, dass in den Körpern entgegengesetzt gerichtete, magnetische Gleichflüsse erzeugt werden, und im Stromkreis der Wicklungen ein Verbraucher derart angeordnet ist,
    dass er von dem Differenzstrom der in den beiden Wicklungen fliessenden Gleiehströme beeinflusst ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Kompass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungen aus einer gemeinsamen Wechseltromquelle gespeist sind und jeder Wicklung ein Gleichrichter zugeordnet ist, derart, dass die eine Wicklung von der einen Halbwelle und die andere Wicklung von der andern Halbwelle des Wechselstromes gespeist ist.
    2. Kompass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Verbran- cher zugeführte Strom mit Hilfe von den beiden Körpern gemeinsamen Wicklungen im Sinne einer Rückkopplung zur Erzeugung zusätzlicher magnetischer Flüsse, die die gleiche Richtung wie der vom Erdfeld er zeugte, magnetische Fluss besitzen, benutzt ist.
    3. Kompass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Verbraucher liegende Spannung mit Hilfe von den beiden Körpern gemeinsamen Wicklungen zur Erzeugung zusätzlicher, in dem gleichen Sinne wie der vom Erdfeld erzeugte Fluss wirkender magnetischer Flüsse benutzt ist.
    4. Kompass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wicklungen tra genden, parallelen Körper durch eine Aussparung in einem ferromagnetischen Stück gebildet sind und die die beiden Körper ver bindenden Teile des Stückes fächerartige Änsätze aufweisen.
    5. Kompass nach Unteransprüchen 2 und A. da durch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung der zusätzlichen mahnetischen L'lüsse asse dienenden Rückkopplungswicklungen auf den die parallelen Körper verbindenden Teilen des ferromagnetischen Stückes angeordnet sind.
    6. Kompass nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jedem einzelnen Körper zugeordnete Wicklung durch mehrere Teilwicklulgen mit mehreren Gleich richtern gebildet ist.
    7. Kompass nach Unteransprueh 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Trockengleichrichtern mit einer der indul- tiven Widerstandscharakteristik in Abhängigkeit der angelegten Spannung konform verlaufenden Widerstandscharaktenstik.
    8. Kompass nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Rückkopplungswicklungen temperaturabhängige Widerstände zum Ausgleich von durch Tem- peratureinflüsse bedingten Widerstandsände- rungen parallelgeschaltet sind.
CH227370D 1942-02-16 1942-02-16 Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass. CH227370A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227370T 1942-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227370A true CH227370A (de) 1943-06-15

Family

ID=4455021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227370D CH227370A (de) 1942-02-16 1942-02-16 Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632883A (en) * 1944-07-07 1953-03-24 Max S Richardson Magnetometer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632883A (en) * 1944-07-07 1953-03-24 Max S Richardson Magnetometer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH227370A (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass.
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
DE488955C (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen
DE975610C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromkreisen mit gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen
DE921877C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE914864C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE863089C (de) Drosselspulenanordnung
DE899369C (de) Verstaerker fuer kleine Gleichstroeme, insbesondere fuer Messzwecke
DE933872C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion
DE910995C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungen
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
CH233962A (de) Schaltung mit einem Magnetverstärker.
DE908762C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren
AT140968B (de) Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.
DE972995C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1233474B (de) Magnetischer Spannungsregler mit einer gleichstromvormagnetisierten Drossel
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
AT231578B (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen Elektromotor
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator
DE607082C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Verbesserung der Fehlerkurve mit einer zusaetzlichen Wicklung fuer das Stromeisen
DE664453C (de) Anordnung zur Regelung einer Wechselspannung unter Verwendung eines eine gesaettigte Induktivitaet enthaltenden Kreises
DE919897C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker mit Rueckkopplung