CH221738A - Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zugmittel heb- und senkbarem Kopfhalter für den Übenden. - Google Patents

Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zugmittel heb- und senkbarem Kopfhalter für den Übenden.

Info

Publication number
CH221738A
CH221738A CH221738DA CH221738A CH 221738 A CH221738 A CH 221738A CH 221738D A CH221738D A CH 221738DA CH 221738 A CH221738 A CH 221738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
traction means
head holder
gymnastics device
dependent
gymnastics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Linthout Hans
Original Assignee
E Linthout Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Linthout Hans filed Critical E Linthout Hans
Publication of CH221738A publication Critical patent/CH221738A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • A61H2201/1607Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1645Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on a door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/14Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zugmittel heb - und senkbarem Kopfhalter für den Übenden. Die Erfindung betrifft ein Gymnastikgerät mit über    mindestens   ein    Zugmittel      heb-      und   senkbarem Kopfhalter für den Übenden, zum Durcharbeiten der Körpermuskulatur sowie zur Behebung von    Verkrümmungen   der Wirbelsäule und zum Verbessern der Körperlänge und der Körperhaftung eines Menschen, das sich gegenüber den bekannten Geräten erfindungsgemäss dadurch unterscheidet, dass auf einem Zugmittel ein mit seitlichen Handgriffen versehener Drehstab verschiebbar    angeordnet   ist zum Auf- und Abwickeln des Zugmittels und damit Heben und Senken des Kopfhalters durch den Übenden. 



  Es folgt die Beschreibung der auf der Zeichnung dargeste llten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes: Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines eines Gymnastikgerätes von der Vorderseite gesehen; Fig. 2 stellt den Kopfhalter nach Fig. 1 dar mit Messvorrichtung; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Kopfhalters nebst Kopf des Übenden; Fig. 4 veranschaulicht eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform; Fig. 5 stellt eine Seitenansicht der Fig. 4 dar;

   Fig. 6 und 7 veranschaulichen zwei Ausführungen der Haltevorrichtung des Drehstabes, durch die er auf dem Zugmittel in dessen Längsrichtung    verschiebbar   geführt    ist;      Fig.   8 und 9 zeigen verschiedene    Arten   der Aufhängung    bezw.      Befestigung   des,    Gymnastikgerätes,   und    Fig.   10 veranschaulicht das zu einer Schlaufe gebogene Ende de Aufhängevorrichtung nebst    Schlaufenklemme   und, in der Sehlaufe liegendem Haltestift. 



  Das    GymnaÄstikgerät   weist einen Kopfhalter 1    auf,   der um den Hals des    Übenden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 belebt und im Nacken mittels Riemen 2, 3 über eine Schnalle 4 oder Druckknöpfe geschlossen wird. An beiden Seiten des Kopfhalters 1 ist über Riemen 5 oder andere geeignete Mittel unter Zwischenschaltung von Ösen 6 und weiteren Riemen 7 oder dergl. ein Bügel 8 angeschlossen, der in der Mitte eine Öse 9 aufweist, die mit dem Zugmittel 10 verbunden isst, das bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 a ls durch eine Schnalle 11 in der Länge verstellbarer Riemen (oder Band) ausgebildet ist, und an seinem freien Ende einen Ring 12 zum Aufhängen der ganzen Vorrichtung aufweist.

   Auf diesem Band oder Riemen 10 ist ein Drehstab 13 mit Griffen 14 an beiden Enden in Längsrichtung des Riemens verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zwecke ist der Drehstab mit einem Bügel 15 versehen, durch den das Band 10 hindurchgeführt ist. Dieser Bügel kann auch, wie die Fig. 6 erkennen lässt, seitlich offen sein. Ferner kannstatt des Bügels ein Schlitz 16, 17 im Drehstab 13 vorhanden sein, durch den das Band 10 hindurchgeführt ist. Dieser Bügel kann auch, wie die Fig. 6 erkennen lässt, seitlich offen sein. Ferner kann statt des Bügels ein Schlitz 16, 17 im Drehstab 13 vorhanden sein, durch den das Band 10 hindurchgeführt ist, wie es z. B. Fig. 7 zeigt. E s kann jede beliebige Ausführung gewählt werden, die es bestattet, den Drehstab 13 in Längsrichtnng des Riemens oder Bandes 10 zu verschieben. 



  Der Biigel 8 wird vorteilhaft mit. einer Messvorrichtung ausgestattet, wie sie Fig. 2 zeigt. Zu diesem Zwecke sind mit den Enden 18 des Bühels 8 gelenkig Hebel 19 verbunden, die an einem auf einer Welle 20 drehbaren Zeiger 21 angreifen, der über eine vom Bügel 8 behaltene Skala 22 gleitet. Beim Ausüben eines Zuges über das, als    Zugmittel   dienende Band 10 auf den Körper des Übenden werden die Bügelenden 18 nach unten und gegeneinander bewegt, wodurch der Zeiger 21 über die Hebel 19 verschwenkt wird und auf der Skala 22 die Grösse der Zugkraft anzeigt. 



  Soll die Vorrichtung nach Fib. 1 und 2 benutzt werden, dann hängt der Übende den Ring 12 des Zugmittels 10 über den Aussendrücker 23 der geöffneten Tür und führt das Zugmittel 10 oben über die Tür nach innen, wie es Fig. 8 schematisch zeigt. Hierauf stellt er sich mnit dem Rücken beben die Innenseite der Tüir, bindet den Kopfhalter 1 um und ergreift denDrehsta b13 andenbeiden Griffen 14. Nun verschiebt er den Drehstab 13 so hoch auf dem Zugmi ttel 10, dass er ihn gerade noch, ohne auf die Zehenspitzen zu stehen, bequem erreichen kann. Dann dreht er den Drehstab 13 um seine Achse, wodurch das Zugmittel 10 auf den Drehstab aufgewickelt wird.

   Dadurch wird der Kopfhalter 1 angehoben und ein Zug. vor allen Dingen auf die Halsmuskulatur des Übenden a us geübt, der sieh nun auf die Zehenspitzen stekkt und durch abwechselndes Drehen des Drehstabes in beiden Drehrichtungen das Zugm ittel etwas lhebt und senkt, so dass der Übende Wippbewegungen auf den Zehen stehend ausüben kann. Bei einer solchen    Handhabung      des      Gerätes   kann nicht nur eine Durch arbeitung der besamten Bein- und Bauchmuskulatur infolge der Wippbewegungen stattfinden, sondern auch eine Durcharbeitung der Brust-, Arm-, Hand- Lind    Nackenmuskulatur.   



  Gemäss Filz-. 9 und 10 wird das Ende des    Zugmittels   10 um einen Haltestift 25' zu einer    Ringsc:hla.tife   25 geschlungen, die durch eine Klammer oder Spange 26 in ihrer Form    gehalten   wird.    Das   so    gebildete   Ende wird dann gemäss    Fig.   9 auf die geöffnete Tür 24    gelebt.   und die Tür in    Schliessstellung   bewegt, so dass das,    Ende   des    Zugmittels   10 sich zwischen Tür 24    un.d   dem obern Türfutter 27 festklemmt. 



  Statt eines in der    Mitte   des    Bügels   8    an-      greifenden      Zugmittels   10 kann eine Aufteilun- in zwei    Zugmittel   28 erfolgen, die    -wie   in    F'ig.   1 strichpunktiert    dargestellt   angeordnet sind und an den Enden des Bügels 8 angreifen. Diese beiden Zugmittel 28 können dann oben an einem    gemeinsamen      Ring      befestigt   sein, der z. B., wie in    Fig.   8    dargestellt,   bei der Benutzung der Vorrich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tung über den. Aussendrücker der Tür gehängt wird.

   Es ist aber auch möglich, die Zugmittel mit einem Querstab zu verbinden und diesen über ein Band, einen Riemen oder dergl., der an seinem Ende einen Ring oder eine sonst geeignete Vorrichtung besitzt, aufzuhängen. 



  Auf den Bändern 28 ist, wie in Fig. 1 ersichtlich, der Drehstab 13 mittels der beiden gestrichelten Führungen 29 verschiebbar    geführt.   



  Gemäss Fig. 4 und 5 sind zwei als Ketten ausgebildete Zugmittel 29, 30 vorgesehen, die über Kettenräder 31, 32 laufen, welche miteinander gekuppelt auf einer Achse 33 sitzen. Diese Achse 33 isst in einem Halter 34 gelagert, der, wie es Fig. 5 zeigt, zu einem    U-förmigen   Haken 35 gebogen ist, welcher über die Tür 24 oder über einen sonst geeigneten Vorsprung gehängt wird. 



  Der Kopfhalter 1 isst wiederum mit einem Bügel 8 versehen, der gleichzeitig einen Teil eines Zugmessers bildet. Der Bügel 8 ist mit seiner Öse 9 in einen Haken 36 eingehängt, der seinerseits wiederum in die Kette 30 eingehängt wird. 



  Auf der Kette 29 ist der mit Handgriffen 14    versehene   Drehstab 13 über die bügelartige Führung 15 verschiebbar. Die Kette 29 ist länger als die Kette 30. 



  Beim Gebrauch der    Vorrichtung   wird sie mittels des Hakens 35 z. B. über die geöffnete Tür 24 gehängt. Dann stellt sich der Übende mit dem Rücken der Tür    zugewandt   etwa 50 cm davor auf und legt den Kopfhalter 1 um, den er mittels des Hakens 36 in geeigneter Höhe in ein Glied der Kette 30 eingehängt hat. Hierauf erfasst der Übende die Handgriffe 14 des Drehstabes 13 und verschiebt diesen auf dem    hintern   der Tür zugekehrten Trum 37 der Kette 29 so weit nach oben, dass er noch mühelos den Drehstab 13 erreichen bezw halten kann Nun wird der Drehstab 13 um seine Achse gedreht und dabei das hintere Trum 37 der Kette 29 auf den Drehstab aufgewickelt.

   Dadurch wird ein Zug auf das hintere Trum 37 in Richtung des Pfeils A ausgeübt und infolgedessen das Kettenrad 31 gedreht, welches dabei das Kettenrad 32 mitnimmt. Hierdurch wird die Kette 30 in Richtung des Pfeils, B bewegt und über den Haken 35 und den Bügel 8 der Kopfhalter 1 angehoben. Der Übende kann nun durch Drehen des Drehstabes genau so, wie vorstehend bei der ersten Ausführungsform beschrieben, seine Übungenaus führen. Infolge dervorgesehenen Übersetzung, bedingt durch die verschiedene Grösse der Kettenräder 31, 32, kann entweder eine grössere Zugkraft ausgeübt oder aber mit geringerem Kraftaufwand gearbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zug mittel heb- und senkbarem Kopfhalter für den Übenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Zugmittel ein mit seitlichen Handgriffen (14) versehener Drehstab (13) verschiebbar angeordnet ist zum Auf- und Abwickeln des Zugmittesls und damit Heben und Senkens des Kopfhaltere durch den, Übenden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass das, Zugmittel aus zwei Bändern. (28) besteht, von denen je eines zu einer Seite des Kopfhalters geführt ist und beide mit ihrem freien Ende an einem Querstab angreifen, von dem ein weiteres Band zu einer Aufhängevorrichtung führt. 2.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung als Ring (12) ausgebildet ist. 3. Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Aufhängevorrichtung aus dem um einen Haltestift (25') zu einer Ringschlaufe (25) gebogenen, durch eine Klemme (26) zusammengehaltenen Ende des Zug- rnitte@Ds besteht, zum Zwecke, dieses Ende zwischen Türoberkante und oberem waagrecht verlaufenden Teil (27) des- Türfutters einzuklemmen. 4.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel aus@ einem Band (10) besteht, das in der , <Desc/Clms Page number 4> Mitte eines Bügels (8) befestigt ist, der mit seinen Enden mit dem Kopfhalter (1) verbunden ist. 5. Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel in der Länge verstellbar ist. 6. Gymnastikgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass al s Zugmittel zwei Ketten (29, 30) vorhanden sind. 7.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unte ranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel durch eine Über- setzung miteinander verbunden und der Drehstab (13) auf dem einen Zugmittel versehiebbar ist, während an dem andern Zugmittel der Kopfha lter (1) befestigt ist (Fig. 4 und 5). B. Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die tbersetzung aus zwei um eine Achse (33) drehbaren, miteinander gekuppelten Kettenrädern (31, 32) besteht. über die je eine der a ls Zugmittel dienenden Ketten (29, 30) laufen. 9.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (31, 32) verschieden grosse Durchmesser besitzen und das Rad (31) mit dem grösseren Durchmesser die längere Kette führt als das Rad (32) mit dem kleineren Durchmesser. 10. Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Kette (30) mit dem Kopfhalter (1) in Verbindung steht, während auf der längeren Kette (29), und zwar auf dem hintern Trum (37) derselben der Drehstab (13) in Längsrichtung der Kette mittels einer Führung (15) verschiebbar geführt ist. 11.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfhalter (1) über einen Haken (36) mit der Kette (30) in Verbindung steht, und dass der Haken (36) in die Kette eingehängt ist. 12. Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (33) der Kettenräder (31, 32) in einem Halter (34) gelagert ist, dessen, Ende zwecks Aufhängung des Gerätes als U-förmiger Haken (35) ausgebnldet ist. 13. Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der Kettenräder ein Haken zum Überhängen des Ge- rä te s über die Oberkante der geöffneten Tür sitzt. 14.
    Gymnastikgerät nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab mittels einer auf ihm befestigten, als geschlossener Bügel (15) ausgebildeten Führung auf denn Zugmittel verschiebbar geführt ist. 15. Gymnastikgerät nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (13) mittels einer an ihm befestigten, als einseitig offener Bügel ausgebildeten Führung auf dem Zugmittel verschiebbar geführt ist (Fig. 6). 16.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel durch einen im Drehstab (13) vorgesehenen Schlitz (16, 17) hindurchgeführt ist (Fig. 7). 17. Gymnastikgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zu,g- mittel und Kopfhalter ein Zugmesser vorhanden ist, und dass ein Bügel (8) der Bestandteil: dieses Zugmessers ist. 18.
    Gymnastikgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) mit seinen Enden (18) mit dem Kopfhalter verbunden ist und über gelenkig an den Bügel angeschlossene Hebel (19) mit, einem um eine Wedle (20) drehbaren Zeiger in Verbindung steht, der über eine vom Bügel (8) gehaltene Skala. (22) gleiten kann.
CH221738D 1941-01-18 1941-09-13 Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zugmittel heb- und senkbarem Kopfhalter für den Übenden. CH221738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221738X 1941-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221738A true CH221738A (de) 1942-06-15

Family

ID=5841603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221738D CH221738A (de) 1941-01-18 1941-09-13 Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zugmittel heb- und senkbarem Kopfhalter für den Übenden.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221738A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487831C (de) UEbungsgeraet, insbesondere fuer den Rudersport
DE952692C (de) Ortsfest anzubringendes Gymnastikgeraet
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE3115263A1 (de) &#34;turn- bzw. uebungsgeraet&#34;
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE1020154B (de) Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen
CH221738A (de) Gymnastikgerät mit über mindestens ein Zugmittel heb- und senkbarem Kopfhalter für den Übenden.
DE542390C (de) Seilsteigevorrichtung
DE4328866A1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Schultergelenkes
DE3901578C2 (de)
DE7147619U (de) Ziehvorrichtung fuer wirbelsaeule oder hals
DE737405C (de) Gymnastikgeraet
DE3427769A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE678442C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
DE723264C (de) Gymnastikgeraet
DE731790C (de) Gymnastikgeraet
DE205984C (de)
DE439315C (de) Insektenschutzvorrichtung
DE3003093A1 (de) Ski-langlauf-trainingsgeraet
DE160191C (de)
DE665337C (de) Zugvorrichtung fuer die Geburtshilfe bei Tieren
DE541348C (de) Gymnastisches Geraet zur Koerperpflege
DE552660C (de) Muskelstaerker
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE1678242B2 (de) Muskeltrainer