CH221697A - Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft. - Google Patents

Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft.

Info

Publication number
CH221697A
CH221697A CH221697DA CH221697A CH 221697 A CH221697 A CH 221697A CH 221697D A CH221697D A CH 221697DA CH 221697 A CH221697 A CH 221697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
addition
regulate
water vapor
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Autropa A G
Original Assignee
Autropa A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autropa A G filed Critical Autropa A G
Publication of CH221697A publication Critical patent/CH221697A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/80Other features with arrangements for preheating the blast or the water vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description


  Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur     Regulierung     des Wasser-     bezw.        Wasserdampfzusatzes    zur Verbrennungsluft.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Einrichtung an Gaskraftanlagen für  Kohle, Holzkohle     usw.    zur Regulierung des  Wasser-     bezw.        Wasserdampfzusatzes    zur  Verbrennungsluft. Insbesondere bei solchen  Anlagen für Fahrzeuge, bei welchen die Be  lastung starken Schwankungen unterworfen  ist, sollte die Regulierung des Wasser-     bezw.          Wasserdampfzusatzes    entsprechend der Be  lastung des Gasgenerators reguliert werden.

    Eine solche Regulierung könnte auf einfache  Weise durch Einschaltung einer Wasserdüse  in den Verbrennungsluftstrom (ähnlich der  Benzindüse bei     Brennkraftmaschinen)    statt  finden. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass  beim Anfeuern des Gasgenerators gleich     viel     Wasser     bezw.    Wasserdampf wie bei Vollast  angesaugt würde. Auch wäre es nicht ein  fach, bei Stillstand den Wasser-     bezw.    Was  serdampfzustrom abzusperren; denn die  Schwimmerkonstruktion, welche für Benzin  geeignet ist, würde für Wasser-     bezw.    Was-         serdampf    zufolge Korrosion und Kalknieder  schläge keine dauernd sichere Absperrung  gewährleisten.  



  Gemäss vorliegender     Erfindung        ist    zur  Regulierung des Wasser-     bezw.    Wasser  dampfzusatzes ein temperaturempfindliches  Organ vorgesehen, das den aus dem Gas  generator austretenden Gasen     ausgesetzt    ist.  Diese Regulierung kann so erfolgen, dass bei  kaltem Generator, also beim Anfeuern, kein  Wasser-     bezw.    Wasserdampf zugesetzt     wird,     d. h., dass der Zusatz erst bei einer bestimm  ten Minimaltemperatur einsetzt.

   Auch kann  dafür gesorgt sein, dass sich beim Abstellen  des     Motors    das     temperaturempfindliche    Or  gan, wenn es nicht mehr durch heisse Gase  bestrichen wird, schnell abkühlt, so dass der  Wasser-     bezw.        Wasserdampfzusatz    schnell  abgestellt wird.  



  Nach einem ersten     Ausführungsbeispiel     des     Erfindungsgegenstandes    besteht das tem  peraturempfindliche Organ aus einem Bronze-           draht,    welcher von den aus dem Gasgenera  tor     austretenden    Gasen bestrichen wird und  dessen Längenausdehnung hierbei gegenüber  einem Eisenrohr, in welchem der Draht an  gebracht ist, zur     Regulierung    des Wasser  zusatzes zur Verbrennungsluft dient, indem  der Draht einen in die     M'asserzuleitung    ein  gesetzten     Wasserhahn    steuert.  



  Nach einem zweiten Beispiel können die  austretenden Gase ein     Bimetallelement    be  streichen, das ebenfalls einen in die Wasser  zuleitung eingesetzten Hahn zur Regulierung  des Wasserzusatzes steuert.  



  Durch den Wasserzusatz zur Verbren  nungsluft wird die Temperatur im Generator  infolge des     endothermischen    Vorganges der       Wasserzersetzung        wieder        herabgesetzt.    Da  durch kann der Fall eintreten, dass nicht alles  zugesetzte Wasser zersetzt wird, so dass un  zersetzter Wasserdampf als Beimischung in  das fertige Gas kommt. Die Regulierung  des     Wasserzusatzes    ist daher so von der Tem  peratur abhängig zu machen, dass nie mehr  Wasser zugesetzt wird, als im Generator  auch zersetzt wird.  



  Ferner kann in der Wasserzuleitung eine  düsenartige     Querschnittsverengerung    vorgese  hen sein, welche die Wassermenge auf einen  bestimmten Maximalwert begrenzt. Das Was  ser kann, bevor es in den Verbrennungsraum       gelangt,    durch irgend einen Apparat in  Dampfform übergeführt werden. Ob dann  das temperaturempfindliche Organ das Was  ser bei seinem     Zufluss    zu dem Verdampfer  reguliert, oder ob es die Wassermenge erst  steuert, wenn sie schon in Dampfform über-         gegangen    ist, ist für die Erfindung nicht von  Belang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Tasserdampfzusatzes zur Ver- brennungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasser dampfzusatzes ein temperaturempfindliches Organ vorgesehen ist, das den aus dem Gas generator austretenden Gasen ausgesetzt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das temperatur empfindliche Organ den Wasser- bezw. ZVas- serdampfzusatz derart reguliert, dass der Zu satz erst bei einer bestimmten Minimaltem peratur einsetzt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das temperatur empfindliche Organ den Wasser- bezw. Was serdampfzusatz derart reguliert, dass die Wasser- bezw. Wasserdampfmenge nie höher wird als diejenige Menge, die im Generator zersetzt wird.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Wasserzu leitung eine düsenartige Querschnittsveren- gerung vorgesehen ist, um die Wasser- bezw. Wasserdampfmenge auf einen bestimmten Maximalwert zu begrenzen.
CH221697D 1941-11-25 1941-11-25 Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft. CH221697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221697T 1941-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221697A true CH221697A (de) 1942-06-15

Family

ID=4452280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221697D CH221697A (de) 1941-11-25 1941-11-25 Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052345A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Herlt, Christian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feinstaubes im Abgas bei der thermischen Vergasung von Biomasse in Form von Ballen oder Stücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052345A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Herlt, Christian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feinstaubes im Abgas bei der thermischen Vergasung von Biomasse in Form von Ballen oder Stücke
DE102006052345B4 (de) * 2006-11-07 2009-04-23 Herlt, Christian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
DE2065160A1 (de) Gas-Dampfturbinenanlage. Ausscheidung aus: 2041183
DE1526897A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
CH221697A (de) Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft.
DE3419560A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT102757B (de) Ofen zur Beheizung und Kohlensäuredüngung von Warmhäusern u. dgl.
DE598685C (de) Thermostatischer Durchflussregler, insbesondere fuer Kuehlwasserleitungen von Brennkraftmaschinen
DE390436C (de) Verfahren zum Kuehlen des eisernen Schachtdoppelmantels von mit Unterdampf Betriebenen Gasern mittels im Kreislauf bewegter Fluessigkeit
DE631338C (de) Vorrichtung zum Regeln des Betriebes eines aus einem Rohrstrang bestehenden Dampferzeugers
DE96297C (de)
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
DE673448C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
CH382842A (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetogasdynamischen Generators mit halboffenem Kreislauf
DE406296C (de) Dampferzeugung durch Abwaerme von OEfen
DE617513C (de) Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Wasserrohrkesseln ueblicher Bauart
DE976071C (de) Zwangdurchlaufkessel mit grossem Lastbereich und einer der Hauptfeuerung nachgeschalteten Kleinstlastfeuerung
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
DE956343C (de) Betriebsverfahren fuer einen Gaserzeuger
DE655531C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf, insbesondere fuer Tauchboote
DE478955C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes von Feuerungen fuer Dampferzeugeranlagen mit Sauerstoffzugabe zur Verbrennungsluft
AT69307B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Gaswasser.
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE635845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Hochdruckdampf durch Einblasen von ueberhitztem Dampf in Wasser
AT39334B (de) Vergaser für Explosionskraftmaschinen.