DE102006052345B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen Download PDF

Info

Publication number
DE102006052345B4
DE102006052345B4 DE200610052345 DE102006052345A DE102006052345B4 DE 102006052345 B4 DE102006052345 B4 DE 102006052345B4 DE 200610052345 DE200610052345 DE 200610052345 DE 102006052345 A DE102006052345 A DE 102006052345A DE 102006052345 B4 DE102006052345 B4 DE 102006052345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
biomass
bales
gasification
gasifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610052345
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052345A1 (de
Inventor
Christian Herlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610052345 priority Critical patent/DE102006052345B4/de
Publication of DE102006052345A1 publication Critical patent/DE102006052345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052345B4 publication Critical patent/DE102006052345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen, dadurch gekennzeichnet, dass das im Vergasungsraum (2) vorhandene Gasgemisch mit Wasserdampf angereichert wird, indem dosiert Wasser oder Wasserdampf so zugeführt wird, dass die zugeführte Wasser- bzw. Dampfmenge zwischen 5 und 35% der Masse der pro Zeiteinheit abbrennenden Biomasse beträgt.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermochemischen Vergasung von Biomassen in Form von Ballen. Damit wird auch der Staubgehalt in den Abgasen gemindert.
  • Stand der Technik
  • Die Verminderung der Emission von Feinstaub aus Biomasse-Feuerungsanlagen ist beim Umweltschutz ein dringendes Anliegen geworden. Hierfür gibt es eine Vielzahl an Vorschlägen und Lösungen für die Nutzung von Abgasfiltern der verschiedensten Bauarten, von Wascheinrichtungen, Zyklonabscheidern usw. Diese Anlagen entnehmen dem staubbeladenen Produktgas einen Anteil des Staubes, nehmen aber keinen Einfluss auf die Staubentstehung.
  • Insbesondere bei Biomasse-Vergasungsanlagen größerer Leistung zur Verarbeitung von stark zerkleinerter, feinkörniger Biomasse ist es üblich bei Temperaturen zu arbeiten die so hoch sind, dass die Asche als flüssige Schlacke anfällt und so ausgeschleust werden kann. Die später den Feinstaub bildenden, extrem feinen, staubnebelbildenden Aschetröpfchen gehen aber mit dem Produktgas mit.
  • In der DE 699 11 983 T2 wird vorgeschlagen, flüssige Asche an zugegebenes, hochschmelzendes Feingut anzulagern und so aus der Vergasung auszuschleusen. Dies kann bei Flugstrom- oder Wirbelbettvergasung realisiert werden, bei der Vergasung ganzer Strohballen und größeren Stückholzes ist die nötige Vermischung aber nicht erreichbar.
  • Vergasungsanlagen kleinerer Leistung werden weitgehend so gebaut, dass die in der Biomasse enthaltenen Aschen möglichst vollständig im Vergaserraum, in Ascheräumen oder Absetzkammern zurückbleiben und nicht mit dem Produktgas ausgetragen werden. Anlagen in solcher Bauart sind bekannt, z. B. für die Vergasung ganzer Strohballen gemäß WO 2005/040680 A1 oder auch für eine größere Menge von grobstückigem Scheitholz gemäß EP 0 935 731 B1 . Bei Anlagen diesen Typs verbleibt die zu vergasende Biomasse über einen langen Zeitraum bis zu viele Stunden im Vergaserraum und so erfolgt der Vergasungsprozess viel langsamer als bei Anlagen, in die die Biomasse zerkleinert und kontinuierlich zugeführt wird. Die in großen Vergasungsräumen unterhaltenen Verbrennungsvorgänge sind von der Verbrennungsluftführung abhängig und so örtlich und zeitlich verschieden intensiv. Pyrolyse und Vergasung finden nebeneinander statt. Die Aschen enthalten von Natur aus auch immer hochschmelzende Bestandteile, in deren mechanischen Verbund Feinteilchen festgehalten werden können bzw. auch die mikrofeinen Tröpfchen aus niedrigerschmelzenden Salzen und Oxiden angelagert und so adhäsiv gebunden werden.
  • Insbesondere bei der Ganzballenvergasung von Stroh, Heu, Hanf und anderem halmartigen Material vom Feld bilden die erst zuletzt verbrennenden Kohlenstofffaserstränge als schwarze Fasern lange Zeit ein dreidimensionales als Filter wirkendes Gebilde, in dem die meiste Asche zurückgehalten wird. Der trotzdem noch anfallende Feinstaub besteht hauptsächlich aus niedrigschmelzenden, zeitweise aufgeschmolzenen oder sogar verdampften Salzen und Oxiden aus dem viele Stoffe enthaltenen Aschegemisch, ist deshalb von extrem kleiner Korngröße und so mit bekannter Filtertechnik nur schwer abscheidbar, insbesondere bei dem für Heizanlagen normalem, periodischem Betrieb.
  • Die Aschen der Halme enthalten viele alkalischen Verbindungen, insbesondere Salze, von denen wieder viele sehr hygroskopisch sind, so dass diese leicht die Gewebe der Abgasfilter verstopfen können. Die Wasseranlagerung bewirkt die Bildung von Laugen und Säuren und diese sind die Ursache von Korrosionen an metallischen und auch keramischen Bauteilen der Anlagen.
  • Elektrofilter müssen wegen der extremen Feinheit der Staubteilchen mit sehr hohen Spannungen betrieben werden, was hohe Kosten und Gefahren nach sich zieht. Gaswäschen sind im industriellen Bereich oft anzutreffen, im Bereich der Gebäudeheizung aber nur schwer zu handhaben und es fallen problematische Abwässer an. Außerdem zeigt der Schornstein dann vermehrt eine Dampffahne, was auch unerwünscht ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, zusätzlich zum ohnehin immer vorhandenen Wassergehalt der Biomasse oder von Kohle Wasser oder Wasserdampf in den Vergaserraum einzuleiten und so auch „Wassergas" mit einem größeren Anteil an Wasserstoff zu gewinnen. Auch moderne Vergasungsverfahren, für große Leistungen, wie z. B. in DE 199 25 316 A1 offenbart, bedienen sich dieser Möglichkeit zur Erzielung von mehr Brenngas. Um gleiche Gasmengen bei geringerer Vergasungstemperatur zu erzielen wird in derselben Patentschrift auch vorgeschlagen, einen Katalysator (Kalkstein) einzusetzen. Dies ist aber aufwendig und erhöht den Ascheanfall beträchtlich.
  • Das Verfahren der Wasserzugabe ist auch für die Holzvergasung in kleinen Einheiten anwendbar, wie beispielsweise in der Patentschrift CH 221697 A erläutert. Es wird damit bezweckt, einen höheren Wasserstoffanteil im Brenngas zu erzielen. Verfahren zur Minderung der Staubentstehung bei der Vergasung von Ganzballen bzw. Ballen aus halmartiger oder stückiger Biomasse sind nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr einfach zu realisierendes Verfahren mit entsprechender Vorrichtung anzugeben, zur Minderung der Staubemission bei der Biomassevergasung, insbesondere der von Ganzballen aus Stroh und anderen Pflanzen vom Feld sowie aus stückiger Biomasse in Form von Ballen. Es soll also nicht staubbeladenes Gas gereinigt, sondern die Staubentstehung soll direkt am Ort der Gasentstehung unterdrückt werden. Weiterhin soll auf diese Weise auch der Aufwand für die Reinigung der Wärmetauscherflächen und Entstaubungseinrichtungen gesenkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1, 6 und 7 gelöst. Durch die Einbringung von Wasser oder Wasserdampf in den Vergaserraum, in den die zu vergasende Biomasse eingelegt ist, wird das in diesem Raum vorhandene Gasgemisch mit Wasserdampf angereichert. Die zugeführte Wasser- bzw. Dampfmenge beträgt erfindungsgemäß zwischen 5 und 35% der Masse der pro Zeiteinheit abbrennenden Biomasse.
  • Wasserdampf hat eine etwa doppelt so hohe spezifische Wärmekapazität als das dort zunächst vorhandene Gasgemisch, dass insbesondere aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und weiteren Crackprodukten besteht. Dadurch kann Wasserdampf bei gleicher Temperatur eine viel höhere Wärmemenge auf die Biomasse übertragen, als dass die anderen Gase vermögen.
  • In unmittelbarer Nähe von Oxidationsreaktionen wird durch die Spaltung des Wassers Wasserstoff (H2) frei, dessen Wärmeleitfähigkeit etwa 8x so hoch ist, als die anderen genannten Gase. So ist der Wasserstoff auch in der Lage einen Beitrag dafür zu leisten, dass mehr Wärme an die Biomasse kommt und auf deren Oberfläche die Temperaturen steigen.
  • Der Wassereintrag in den Vergaserraum bewirkt also insgesamt, dass bei gleicher Temperatur mehr Vergasung erfolgt durch eine erhöhte Wärmeübertragung auf die Biomasse. Diesen Effekt kennt jeder, der schon einmal eine Heißluftsauna besucht hat. Wenn jemand im Schwitzraum mit nahe 100°C eine Tasse Wasser auf den Saunaofen gießt entsteht eine Dampfwolke, die nur wenige Grad wärmer ist als die Saunaluft, jedoch als viel heißer empfunden wird. Der Körper nimmt dann eine Weile viel mehr Wärmeenergie auf und ebenso ergeht es der Biomasse im Vergaserraum. Dort wird so die Vergasung intensiviert und mehr Biomasse in Gas verwandelt. Darauf reagiert die Steuerung des Vergasers mit einer Minderung der Verbrennungsluftzufuhr, die freiwerdende Verbrennungswärme wird geringer und so sinken die Temperaturen im Vergaserraum.
  • Der Wasserdampf nimmt dort, wo Verbrennung punktuell besonders stark erfolgt, Wärme auf und sorgt so für eine viel gleichmäßigere Temperatur- und Energie im Vergaserraum. In der Folge davon wird eine viel größere Menge der im Vergaserraum vorhandenen Biomasse an den Vergasungsprozessen beteiligt. Dadurch können Pyrolyse und Vergasung punktuell viel langsamer erfolgen. Die Vergasungsgeschwindigkeit als Gasmenge bezogen auf die insgesamt im Vergaserraum vorhandene Biomasse wird so also erheblich geringer. Damit wird im Gefüge der Biomasse beim Gasaustritt weniger geschmolzenes Mineral mitgerissen. In der Folge sinkt die Feinstaubentstehung.
  • Das durchschnittliche Temperaturniveau im Vergaser raum sinkt ab und so werden schon viele mineralischen Bestandteile gar nicht mehr aufgeschmolzen. Die unerwünschten örtlichen Temperaturspitzen, dort wo die Verbrennung stattfindet, werden gebrochen und so kann auch die Verdampfung niedrigschmelzender Salze weitgehend verhindert werden.
  • Die gewünschte Gasmenge kann somit bei Anwesenheit von Wasserdampf bei tieferer, mittlerer Temperatur erzeugt werden. Es werden weniger von den niedrigschmelzenden Salzen und Oxiden aus der Asche bzw. dem eben in Vergasung befindlichen Pflanzenteil ausgeschmolzen, in den Gasstrom gerissen bzw. in geringerem Umfang auch schon verdampft. Die Vergasung erfolgt viel gleichmäßiger über die große Biomassemenge verteilt in einer Zeit von vielen Stunden, d. h. sehr langsam und wenig eruptiv. So bleibt Schmelzgut adhäsiv an nichtschmelzenden Aschebestandteilen hängen, geht also nicht in den Gasstrom und mit diesem wird nur noch ein Bruchteil der bisherigen, zu Feinstaub werdenden Mineralmenge abtransportiert.
  • Der weitaus meiste, feinstaubbildende Anteil in der Asche bleibt im Vergaserraum in den Ascheräumen liegen und so sinkt der Staubgehalt im Abgas in überraschend hohen Maße auf nur noch einen Bruchteil des bisherigen Wertes.
  • Es sind die niedrigschmelzenden Salze und Oxide, die den mit einfachen Zyklonen oder Absetzräumen kaum zu erfassenden Feinstaub erzeugen. Die Schmelzpunkte der im vorkommenden, im folgenden aufgeführten Ascheinhaltsstoffe liegen im wesentlichen im Bereich von 160–650°C:
    Aluminiumchlorid, -nitrat, sulfat,
    Ammoniumnitrat, -sulfat, Eisen-sulf,
    Eisen-II-chlorid
    Kaliumchlorat, -sulfat, -sulfid, -nitrat, -oxid
    Natriumchlorat, -metaphosphat, -nitrit, -phosphat
    Calciumnitrat
    Magnesiumoxid, -sulfat, -chlorid,
    Kupferchlorid, -sulfat
    Manganoxid, -chlorid
    Phosphoroxid, -sulfid
    (Kaltofen, Tabellenbuch Chemie, Verlag Harri Deutsch)
  • Getreidestroh ist sehr reich an Alkaliverbindungen, insbesondere solche des Kaliums und aus diesen setzt sich der weiße Feinstaub hauptsächlich zusammen. Zuerst zu nennen ist das Kaliumoxid.
  • Die genaue Aschezusammensetzung in der Biomasse ist in den verschiedenen Energiepflanzen unterschiedlich und auch sehr bodenbedingt.
  • Es wurde gefunden, dass durch den Eintrag von Wasser in den Vergaserraum eines Stroh-Ganzballenvergasers in einer Menge von etwa 20% bezogen auf das Gewicht der vergasten Biomasse pro Zeiteinheit eine Minderung der Feinstaubemission von vorher mehr als 90 mg/Normkubikmeter Abgas auf etwa 20 mg/Normkubikmeter eintritt. Damit werden die geltenden Abgasgrenzwerte eingehalten und auf die Installation eines kostenintensiven Feinstaubfilters kann verzichtet werden. Es hat sich gezeigt, dass die feinstaubmindernde Wirkung einer Wasserzugabe zur Vergasung schon bei etwa 3% bezogen auf das Gewicht der pro Zeiteinheit abbrennenden Biomasse gut messbar ist, 35% aber nicht überschritten werden sollte, weil dann kaum noch alles Wasser in der Konvertierungsreaktion (CO + H2O - -H2 + CO2) umgesetzt werden kann. Dann gelangt Wasserdampf vermehrt in das Produktgas und beeinträchtigt den Brennwert des Gases. Der optimale Wasserzusatz liegt im Bereich von 5 bis 15%.
  • Das Wasser kann in beliebigem Aggregatzustand und mit beliebiger Temperatur in den Vergaserraum eingebracht werden. Natürlich ist die Nutzung von normalem Leitungswasser am einfachsten.
  • Es ist vorteilhaft, das Wasser in einem möglichst weit vom Gasabzug entfernten Teil des Vergaserraumes zuzugeben, damit die gesamte Biomasse der Wasserdampfwirkung voll ausgesetzt ist. Wenn der Gasabzug nach unten erfolgt ist es am besten, das Wasser von oben auf die zu vergasende Biomasse zu leiten. Durch die Anwendung des Verfahrens bleiben die Wärmetauscherflächen viel länger sauber und Reinigung ist nur selten erforderlich.
  • Die zur Anwendung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung, speziell für stückige Biomasse in Form von Ballen, besteht aus einem Einleitröhrchen mit einer Auslaufverengung, durch die das Wasser oder der Wasserdampf aus einer Versorgungsleitung über Filter und Druckminderer druckreduziert der Einspeisevorrichtung zugeführt wird. Die gewünschte Wasserzugabe wird mit dem Austrittsquerschnitt der Einspeisevorrichtung und dem Zulaufdruck eingestellt. Gesteuert wird die Wasserzugabe in Abhängigkeit vom Brennzustand des Gasverbrauchers über ein Ventil, das mit der Regelung des Vergasers verbunden ist und nur öffnet bei höherer Abgas- oder Brennkammertemperatur der Feuerungsanlage.
  • Beispiele
  • Nachfolgend sollen das Verfahren und die Vorrichtung an einem Beispiel erläutert werden.
  • Die I zeigt einen Stroh-Ganzballenvergaser im Querschnitt.
  • Gemäß I liegt ein Strohballen 1 im Vergaserraum 2 und dieser ist mit einer keramischen Auskleidung 3 versehen. Der Strohballen 1 liegt auf einem Brennrost 4. Darunter befindet sich die Gasabzugsöffnung 5, die in die nicht näher dargestellte Brennkammer 6 einmündet. Im unteren Teil des Vergaserraumes 2 sind beidseitig Ascheräume 7 angeordnet.
  • Die Verbrennungsluft wird durch den Kanal für die Luftzuführung 8 angesaugt und in diesen hinein ragt die Wassereinspritzeinrichtung 9. Diese besteht aus warm – und korrosionsfestem Material und enthält eine Querschnittsverengung.
  • Die Rohrleitung 13 führt das Wasser zur Wassereinspritzeinrichtung 9 über einen Filter 10, einen einstellbaren Druckminderer 11 und das Magnetventil 12.
  • Im Betrieb wird das Wasser also von oben auf den in Vergasung befindlichen Ballen gespritzt, es verdampft, das vorhandene Gasgemisch im Vergaserraum 2 wird mit Wasserdampf angereichert, dieser wird überhitzt und überträgt dann mehr Wärmeenergie bei geringerer Temperatur auf die Biomasse.
  • 1
    Strohballen
    2
    Vergaserraum
    3
    keramische Auskleidung
    4
    Brennrost
    5
    Gasabzugsöffnung
    6
    Brennkammer
    7
    Ascheräume
    8
    Kanal für Luftzuführung
    9
    Wassereinspritzeinrichtung
    10
    Filter
    11
    Druckminderer
    12
    Magnetventil
    13
    Rohrleitung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen, dadurch gekennzeichnet, dass das im Vergasungsraum (2) vorhandene Gasgemisch mit Wasserdampf angereichert wird, indem dosiert Wasser oder Wasserdampf so zugeführt wird, dass die zugeführte Wasser- bzw. Dampfmenge zwischen 5 und 35% der Masse der pro Zeiteinheit abbrennenden Biomasse beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser- bzw. Dampfzusatz im Vergaserraum (2) an einem Ort oder mehreren Orten erfolgt, der/die möglichst weit vom Gasabzug entfernt ist/sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in den Kanal für die Luftzuführung (8) der Verbrennungsluft eingesprüht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser oberhalb der im Vergaserraum (2) liegenden Biomasse eingetropft oder eingesprüht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Wasser- oder Dampfzugabe in Abhängigkeit von der Brennkammer- oder der Abgastemperatur des Vergasers gesteuert wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, bestehend aus einem Vergaserraum (2) für die Biomasse in Form von Ballen (1), einen im oberen Bereich angeordneten Kanal für die Luftzuführung (8) der Verbrennungsluft, einem im unteren Bereich angeordneten Brennrost (4) mit Gasabzugöffnung und daran anschließender Brennkammer (6), dadurch gekennzeichnet, dass etwa mittig im Kanal für die Luftzuführung (8) eine Wassereinspritzeinrichtung (9) befestigt ist, die über eine Rohrleitung (13) mit einem Filter (10), Druckminderer (11) und Magnetventil (12) mit der Wasserleitung verbunden ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, bestehend aus einem Vergaserraum (2) für die Biomasse in Form von Ballen (1), einen im unteren Bereich angeordneten Brennrost (4) mit Gasabzugöffnung und daran anschließender Brennkammer (6), dadurch gekennzeichnet, dass oben am Vergaserraum (2), etwa mittig, ein Röhrchen mit Trichter und darüber eine Tropfeinrichtung angeordnet ist, die über eine Rohrleitung (13) mit einem Filter (10), Druckminderer (11) und Magnetventil (12) mit der Wasserleitung verbunden ist.
DE200610052345 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen Expired - Fee Related DE102006052345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052345 DE102006052345B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052345 DE102006052345B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052345A1 DE102006052345A1 (de) 2008-05-08
DE102006052345B4 true DE102006052345B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=39264918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052345 Expired - Fee Related DE102006052345B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052345B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221697A (de) * 1941-11-25 1942-06-15 Autropa A G Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft.
EP0894843A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung kompaktierter und kompaktierfähiger organischer Materialien
EP0935731B1 (de) * 1996-10-29 2000-04-12 Herlt, Christain Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für holz
DE19925316A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Technip Benelux B V Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE10028394A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-31 Herlt Sonnenenergiesysteme Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Biomasse
DE69911983T2 (de) * 1998-08-25 2004-07-29 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Vergasung von biomasse in einem anti-agglomerations-material enthaltenden wirbelbett
WO2005040680A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-06 Christian Herlt Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221697A (de) * 1941-11-25 1942-06-15 Autropa A G Einrichtung an Gaskraftanlagen für Kohle, Holzkohle usw. zur Regulierung des Wasser- bezw. Wasserdampfzusatzes zur Verbrennungsluft.
EP0935731B1 (de) * 1996-10-29 2000-04-12 Herlt, Christain Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für holz
EP0894843A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung kompaktierter und kompaktierfähiger organischer Materialien
DE69911983T2 (de) * 1998-08-25 2004-07-29 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Vergasung von biomasse in einem anti-agglomerations-material enthaltenden wirbelbett
DE19925316A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Technip Benelux B V Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE10028394A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-31 Herlt Sonnenenergiesysteme Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Biomasse
WO2005040680A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-06 Christian Herlt Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brökeland, R.: Fragen und Probleme der Stroh - und Getreideverbrennung. Facharbeitskreis Biomasse, Köllitsch, Vortrag vom 18.01.2005, (INTERNET) *
Energetische Nutzung von Stroh, Ganzpflanzengetrei de und weiterer halmartiger Biomasse. In: Gülzower Fachgespräche, Bd. 17, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 2001, S. 33 und 62-85 (INTER NET); Brökeland, R.: Fragen und Probleme der Stroh - und Getreideverbrennung. Facharbeitskreis Biomas se, Köllitsch, Vortrag vom 18.01.2005, (INTERNET)
Energetische Nutzung von Stroh, Ganzpflanzengetreide und weiterer halmartiger Biomasse. In: Gülzower Fachgespräche, Bd. 17, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 2001, S. 33 und 62-85 (INTERNET) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052345A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
WO1986003425A1 (en) Method and device for desulphurising smoke gas from coal heatings
DD210310A5 (de) Verfahren und anlage zur direkten erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen aus stueckigem eisenerz
DE2932939A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxid mittels aus fossilem brennstoff gebildetem reduktionsgas
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
DE60116308T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern aus partikulärem zement rohmaterial
CH672264A5 (de)
EP0174676B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
EP0183677A3 (de) Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser
WO2009129762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feinstaubes im abgas bei der thermischen vergasung von halmförmiger oder stückiger biomasse
DE102006052345B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen
DE2059423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Brennstoffen
DE3439600C2 (de)
DE19903510C2 (de) Verfahren zum Verbrennen oder Vergasen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE3727218A1 (de) Verfahren und anlage zur calcinierung von kalkstein
DE3135914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxyd
DE2134116A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Nickel- und Cobaltoxyden
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE1508083C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgasen zur Eisenerzeugung
DE202011108946U1 (de) Additiv zur Verbesserung der Asche- und Schlackeneigenschaften bei der Verbrennung von biogenen Massen
DE274696C (de)
DE584798C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DD215144A1 (de) Verfahren zur verbrennung fester, salzhaltiger brennstoffe in wirbelschichtfeuerungen
DE1238941B (de) Verfahren zum Reduzieren von zerkleinertem oxydischem Eisenerz unter Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff mit sauerstoffreichem Gas
AT263189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DIPL.-ING. MANFRED KIETZM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee