AT39496B - Dampfheizofen. - Google Patents

Dampfheizofen.

Info

Publication number
AT39496B
AT39496B AT39496DA AT39496B AT 39496 B AT39496 B AT 39496B AT 39496D A AT39496D A AT 39496DA AT 39496 B AT39496 B AT 39496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
steam
flame
pipe
furnace according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Hofmann
Original Assignee
Wenzel Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel Hofmann filed Critical Wenzel Hofmann
Application granted granted Critical
Publication of AT39496B publication Critical patent/AT39496B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfheizofen. 



   Diese Erfindung betrifft einen Ofen für Heizzwecke, bei welchem die Temperatur von durch ein Rohrsystem geleitetem Dampf zur Erwärmung der dasselbe umgebenden bezw. bestreichenden Luft ausgenützt wird. 



   Eine   Ausführungsform   eines der Erfindung entsprechenden ausgeführten Dampf-Heizofens ist auf der Zeichnung   schematisch   im Höhenschnitt dargestellt. 
 EMI1.1 
 des letzteren ist der mit beliebigem Brennstoff zu speisende Brenner c (Gas-oder Kohlenwasserstoffbrenner) so eingebaut, dass die von ihm entwickelte Flamme die ganze Heizffläche b bestreicht. 



  Die Verbrennungsgase können durch ein die Decke des Kessels a durchziehendes und in einen Kamin oder ins Freie führendes Rohr d entweichen. Der Kessel a, bezw. dessen zwischen der Heizwand b der Decke und der Mantelwand eingeschlossener Raum, ist bis etwa 8/10 seiner Höhe mit   Wasser gefüllt. Mit ihm   ist ein an beiden Enden geschlossenes Steigrohr f für den im Kessel 
 EMI1.2 
 



   Bas Niederschlagswasser läuft durch das Rohr h und den Stutzen i wieder in den Kessel         zurück,   wo es wieder verdampft wird, sodass fast gar keine Wasserverluste auftreten, daher erst nach sehr langem Gebrauch ein Nachfüllen von Wasser erforderlich wird ;   dieses Nachfüllen wird   durch ein vom Stutzen i abzweigendes Standrohr k mit Absperrvorrichtung m und Auffüllgefäss n   vorgenommen.   



   Die vollkommene Kondensierung des Dampfes bezw. Rückgewinnung des Wassers wird   übrigen,   noch durch eine   Hilfsschlange o unterstützt, welche   als unterste der Rohrschlangen, vom Fallrohr   h   abzweigt und durch   ein oben offenes Rohrstück   p einerseits mit dem Wasserraum des Kessels a, anderseits mit der Aussenluft   kommuniziert.   In diesem Rohre p ist ebenfalls eine 
 EMI1.3 
 



   Das offene Rohr p hat den Zweck, den ganzen   Dampfraum   (Kessel, Steigrohr, Heizschlange und Fallrohr) mit der Aussenluft in Kommunikation zu erhalten, so dass die Spannung des Dampfes   in all diesen Räumen nicht höher als der Atmosphärendruck, seine Temperatur somit nicht mehr als 100"C sein kann. 



  Hierdurch wird nicht nur jede Explosionsgefahr behoben, sondern auch die Heizfiäc1w auf einer Temperatur von 1000 C konstant erhalten, was eine bessere Ausnützung der Heizflamme zur Folge hat, als wenn diese eine heissere Fläche zu bestreichen hätte ; denn bekanntlich   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gibt eine Flamme umsomehr ihre entwickelte Hitze an eine   Bestrahlungsfl che   ab, je grösser der Temperaturunterschied zwischen dieser und der Flamme ist, welcher Umstand im vorliegenden Falle wirtschaftlich günstig verwertet wird. 



   Dieses Rohr p mit seiner Absperrvorrichtung   q   ermöglicht aber auch it einem Unterdruck, bezw. niedrigerer Dampftemperatur zu arbeiten und auf diese Art die Wärmequelle noch besser auszunützen und zwar in folgender Weise :,
War durch eine entsprechende Zeit hindurch   die Heizflamme   auf   den Höchstwert ihrer Wärme-   leistung gebracht und   dadwlrch   das System der Heizschlangen g und auch die Hilfskondensationsschlange o mit Dampf erfüllt und stellt man dann die Heizflamme erheblich kleiner, so wird dann momentan mehr Dampf kondensiert, als durch die verringerte Flamme erzeugt wird ; die Folge davon muss eine Einströmung von Luft durch die Offnung des Rohres p in das Rohrsystem sein. 



   Wird das Einströmen von Luft jedoch durch Schliessen der Absperrvorrichtung} verhindert, so muss sich als notwendige Folge ein Sinken des inneren Druckes ergeben, woraus sich die weitere Konsequenz ergibt, dass das Wasser, unter niederem Drucke stehend, auch bei einer niedereren Temperatur als   1000   C verdampft. Die Heizflamme bestreicht nun auch eine Heizfläche von dieser niederen Temperatur und wird daher besser ausgenützt. 



     I)   er ganze Ofen wird vorteilhaft mit einem Mantel r umgeben, welcher nicht bloss die ganze Einrichtung zu verkleiden hat, sondern vorwiegend zur Unterhaltung einer Luftströmung durch das Heizsystem von unten nach oben hin dient, infolgedessen es vorteilhaft ist, denselben möglichst hoch zu machen und seine   Lufteimtrömungsöffnungen   s so tief als nur möglich anzuordnen. 



   Bisher werden Dampfheizungen nur als Zentral-oder sogenannte Fernheizungen ausgeführt, Lei denen von einer Zentralstelle aus die gesammten   Heizkörper   gespeist weiden. 



   Dies bedingt die Anlage sehr langer Rohrleitungen und dadurch auch grosse Wärmeverluste, ferner das Arbeiten mit Dampf, von einiger, wenn auch geringer Spannung, daher mit höherer Temperatur als 1000 C, wodurch eine schlechtere Ausnützung der durch die   Heizflamme   entwickelten Wärme stattfindet. 



   Entgegen diesen bekannten Einrichtungen wird beim Erfindungsgegenstand der Heizdampf im Ofen selbst erzeugt und verwertet, also Fortfall von allem Leitungsmaterial und die dadurch bedingten Verluste, und ausserdem gestattet sie das Arbeiten mit niedrigem Dampfdruck, bezw. ohne Druck, also niedrigerer Dampftemperatur, ja sogar nut Unterdruck,   Wal eine   grosse Ökonomie in der Ausnützung des Brennstoffes bedeutet. 



   Ferner erfolgt hier die Heizung des Raumes lediglich durch Luftströmung, nicht aber durch   Wärmestrahlung,   woraus sich eine viel   grössere Gleichmässigkeit   der Beheizung als bei Anwendung der gewöhnlichen Ofen oder von Heizkörpern der Zentralanlagen ; infolge der dauernden Luft- strömung wird auch vermieden, dass dieselbe einen zu grossen Grad an Trockenheit erleidet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Heizofen, bei welchem durch eine beliebige Wärmequelle Wasser verdampft und der Dampf in einer zum Verdampfer rückführenden, von der Luft des zu beheizenden Raumes bestrichenen Leitung zur Kondensation gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem über einem Brenner angeordneten   Dampferzeuger a   ein an beiden Enden geschlossenes Steig-    rohr. t pmporführt,   von dem eine Anzahl abfallender Heiz- und Kondensationsschalgngen g zu einem Fallrohr h führt, welches das ihm von ersterem zugeführte Niederschlagwasser in den Verdampfer   rückleitet.  

Claims (1)

  1. 2. Ausuhrungsform des Heizofens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass vom Fallrohr h eine Hilfsschlange o abgezweigt ist. die einerseits in den Wasserraum des Verdampfers mündet, anderseits mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um im Röhrensystem das Auftreten einer Dampfspannung und damit einer 1000 C Übersteigenden Temperatur zu verhindern.
    3. Ausführungsform des heizefens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Hilfsschlange mit der Aussenluft absperrbar ist, um durch Kleinstellen der Heizflamme nach vorhergegangener Maximalausniitzung derselben die Bildung eines Unterdruckes im Heixröhrensystcm herbeizuführen und so durch relative Abkühlung der Heizflächen eine wirtschaftlich bessere Ausnützung der Heizquelle zu ermöglichen.
AT39496D 1908-05-09 1908-05-09 Dampfheizofen. AT39496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39496T 1908-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39496B true AT39496B (de) 1909-10-25

Family

ID=3557607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39496D AT39496B (de) 1908-05-09 1908-05-09 Dampfheizofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837004A1 (de) Verfahren und heizungskessel zum erwaermen des heizwassers in einer warmwasser-zentralheizungsanlage, insbesondere fuer ein- und mehrfamilienwohnhaeuser
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
AT39496B (de) Dampfheizofen.
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
DE2504257C2 (de) Zentralheizungskessel
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE551376C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Betriebsstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
AT98788B (de) Warmwasser- oder Badeofen.
DE847946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation in Retortenoefen
AT20709B (de) Feuerbüchse für Lokomotiv- und andere Kessel.
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
DE352026C (de) Abwaermeheizungsanlage fuer Brennoefen
DE576314C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Absorptionskaeltemaschinen
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
AT106287B (de) Feuerung.
AT200588B (de) Strahlungsdampferzeugergruppe
DE427179C (de) Warmwasser- oder Badeofen mit einem hohlzylindrischen Wasserraum
AT55301B (de) Regelungsvorrichtung für Wärmespeicher von unterbrochen arbeitenden Dampfmaschinen.
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
AT143928B (de) Vorrichtung zur Verdampfung schwerer Kohlenwasserstoffe für die Speisung von Brennkraftmaschinen.
DE2262305C3 (de) Regelung einer Dampfkraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
CH158471A (de) Zentralheizung.