CH219877A - Geneigtes Dach. - Google Patents

Geneigtes Dach.

Info

Publication number
CH219877A
CH219877A CH219877DA CH219877A CH 219877 A CH219877 A CH 219877A CH 219877D A CH219877D A CH 219877DA CH 219877 A CH219877 A CH 219877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
battens
intermediate carrier
skin
roof according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gebr J W Knabenhans
Original Assignee
J & W Knabenhans Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & W Knabenhans Geb filed Critical J & W Knabenhans Geb
Publication of CH219877A publication Critical patent/CH219877A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


  Geneigtes Dach.    Geneigte Dächer mit einer wasserdichten       Dachhaut    und über derselben befindlichem  Ziegelbelag sind bekannt, bei welchen die  Dachlattung auf der Dachhaut befestigt ist.  Hierdurch entstehen zuweilen Schwierigkei  ten im Abführen des durch den Ziegelbelag  hindurchdringenden Regens oder Schmelz  wasserg.  



  Zur Behebung dieses Übelstandes     ist     gemäss vorliegender Erfindung zwischen  Dachhaut und Ziegelbelag ein Zwischenträ  ger aus     feuchtigkeitsbeständigem        Material     vorgesehen, welcher quer zur Dachneigung  eine Profilierung aufweist und auf welchem  die Dachlattung aufruht.  



  Auf der beiliegenden Zeicnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt. Hierbei zeigen:  Fig. 1 einen Teilschnitt des Daches,  Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II  in Fig. 1, wobei der Ziegelbelag weggelas  sen ist,    Fig. 3 den Grundriss des Daches;    Fig. 4 und 5 zeigen ein Befestigungs  organ für die Dachlatten.  



  Mit 1 ist die wasserdichte Dachhaut be  zeichnet, über welcher der Ziegelbelag 2 sich  befindet. Die Dachlatten 3 ruhen auf einem  profilierten Zwischenträger 4 auf, der aus  feuchtigkeitsbeständigem Material, z. B.  Welleternit, besteht. Die Dachlatten werden  ebenfalls zweckmässig aus feuchtigkeitsbe  ständigem Material     hergestellt,    z.

   B. aus       Kunststoff,    aus     Eternit,    Zement     etc.    Die       Dachlatten    liegen in     Haltern    5, deren Be  festigungsorgan 6 in Gestalt einer Schraube  den Zwischenträger 4     durchdringt    und     in    die  Dachhaut und gegebenenfalls in die Dach  balken 7     eindringt.     



       Durch    diesen Zwischenträger wird der  Ziegelbelag von der wasserdichten     Dachhaut          distanziert,    und es     ist        genügend    freier Raum  für den Abfluss von     Regen-    oder     Schmelz-          wasser    :geschaffen, und es wird auf diese  Weise auch bei schwach     geneigten-    Dächern       ein    einwandfreies Abführen des     v        Issers    er  zielt.

        Anstatt des gezeigten wellenförmigen  Profils kann der Zwischenträger auch     zick-          zackförmig,    mäanderförmig oder auf sonstige  Art profiliert sein. Anstatt Eternit kann er  auch aus andern Stoffen oder     Presskunststof-          fen    oder auch aus Blech bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geneigtes Dach mit einer wasserdichten Dachhaut und über derselben befindlichem Ziegelbelag, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Däehhaut und Ziegelbelag ein Zwi schenträger aus feuchtigkeitsbeständigem Ma terial vorgesehen ist, welcher zur Ableitung von eventuell auf denselben gelangendem Wasser quer zur Dachneigung eine. Profilie rung aufweist und auf welchem die Dachlat- tung aufruht. UNTERANSPRÜCHE : 1. Dach nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger aus Presskunststoff besteht. 2. Dach nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger aus Welleternit besteht. 3.
    Dach nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachlatten aus feuchtigkeitsbeständigem Material bestehen. 4. Dach nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachlatten aus Eternit bestehen. 5. Dach nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachlatten in Haltern liegen, deren Befesti- gungsorgan durch deri Zwischenträger hin durch in die Dachhaut eindringt. 6.
    Dach nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeich- net, ,dass das Befestigungsorgan der Halter als Schraube ausgebildet ist.
CH219877D 1941-06-20 1941-06-20 Geneigtes Dach. CH219877A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219877T 1941-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219877A true CH219877A (de) 1942-03-15

Family

ID=4451368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219877D CH219877A (de) 1941-06-20 1941-06-20 Geneigtes Dach.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219877A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171591B (de) * 1955-02-08 1964-06-04 Walter Kummer Unter einer Dacheindeckung angeordnetes Unterdach
DE1247598B (de) * 1962-07-30 1967-08-17 Emil Kellner Unterdach
DE3238861A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-03 Franz Josef 7940 Riedlingen Linzmeier Schraegdachkonstruktion
DE3318380A1 (de) * 1983-05-20 1985-01-17 Rheinhold & Mahla Dämmstoffe Gmbh, 4000 Düsseldorf Dach, insbesondere steildach, mit einer unterluefteten dachhaut
EP0395290A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-31 Onduline Building Products Limited Dachbauweise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171591B (de) * 1955-02-08 1964-06-04 Walter Kummer Unter einer Dacheindeckung angeordnetes Unterdach
DE1247598B (de) * 1962-07-30 1967-08-17 Emil Kellner Unterdach
DE3238861A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-03 Franz Josef 7940 Riedlingen Linzmeier Schraegdachkonstruktion
DE3318380A1 (de) * 1983-05-20 1985-01-17 Rheinhold & Mahla Dämmstoffe Gmbh, 4000 Düsseldorf Dach, insbesondere steildach, mit einer unterluefteten dachhaut
EP0395290A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-31 Onduline Building Products Limited Dachbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517458A1 (de) Traufseitiger verschluss
CH219877A (de) Geneigtes Dach.
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE7827147U1 (de) Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbadfassade
DE2349710C3 (de)
DE1958199A1 (de) Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE2340309A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten
DE1709034C3 (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer
AT339562B (de) Firstkappe fur dacheindeckungen
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
DE2648717A1 (de) Dachrinnen
DE820802C (de) Frostbestaendige und wasserdichte Abdeckung fuer die Traufkante von Gebaeuden
DE2144146C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
AT287270B (de) Lichtkuppelreihe
AT282896B (de) Dacheindeckung
DE2110244C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1864462U (de) Ortgangausbildung fuer flachdaecher.
DE2454666A1 (de) Dilatationsfuge fuer metall- oder kunststoff-dacheindeckungen, insbesondere fuer grossflaechige eindeckelemente
DE2041928A1 (de) Dachhautelement
DE3516597C2 (de)
DE913692C (de) Dacheindeckung aus sich ueberdeckenden Dachelementen
AT159231B (de) Dachbelag aus Asbestzement-Wellplatten mit darin befindlichen Fenstern oder Oberlichtern aus gewellten Glasplatten.