DE2144146C3 - Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer - Google Patents

Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Info

Publication number
DE2144146C3
DE2144146C3 DE19712144146 DE2144146A DE2144146C3 DE 2144146 C3 DE2144146 C3 DE 2144146C3 DE 19712144146 DE19712144146 DE 19712144146 DE 2144146 A DE2144146 A DE 2144146A DE 2144146 C3 DE2144146 C3 DE 2144146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
clamping rail
sub
plastic
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712144146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144146A1 (de
DE2144146B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702063403 external-priority patent/DE2063403A1/de
Application filed by Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth filed Critical Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth
Priority to DE19712144146 priority Critical patent/DE2144146C3/de
Priority to SE7116296A priority patent/SE377955B/xx
Priority to FI713617A priority patent/FI49640C/fi
Priority to NO4682/71A priority patent/NO133817C/no
Priority to DK631271A priority patent/DK137688C/da
Priority to IT71196/71A priority patent/IT943338B/it
Publication of DE2144146A1 publication Critical patent/DE2144146A1/de
Priority to NO742427A priority patent/NO147118B/no
Priority to SE7410145A priority patent/SE397858B/xx
Publication of DE2144146B2 publication Critical patent/DE2144146B2/de
Publication of DE2144146C3 publication Critical patent/DE2144146C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand des Hauptpatents 20 65 326 ist ein Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, bestehend aus einem zwischen den Dachlatten angeordneten wärmedämmenden Belag, der auf einer auf den Dachlatten verlegten Unterlage aus vorgeformten, zwischen den Dachlatten nach unten durchgebogenen formstabilen Kunststoffmulden ruht, deren parallel zu den Dachlatten verlaufende abgewinkelte Ränder auf diesen aufliegen und deren senkrecht zu den Dachlatten verlaufende Ränder zur Bildung von über den wärmedämmenden Belag herausragenden Leisten aufgebogen sind, die durch eine darauf aufgesetzte Klemmschiene dicht miteinander verbunden sind.
Es hat sich gezeigt, daß die Klemmschienen nach dem Hauptpatent, die aus einem für solche Zwecke üblichen Kunststoff bestehen, ihren Zweck erfüllen, solange sie noch neu sind. Sie unterliegen jedoch den Witterungseinflüssen, und zwar nicht nur den häufigen Temperaturwechseln, sondern auch der Einwirkung von Schnee, Regen und aggressiven Bestandteilen der Luft. Infolgedessen verspröden diese Kunststoffklemmschienen mit der Zeit; sie verlieren ihre Elastizität und damit ihre Klemmkraft.
An Stelle der Kunststoffklemmschienen nach dem Hauptpatent soll gemäß der Erfindung eine Klemmschiene verwendet werden, die aus einem möglichst dauerformbeständigen Material besteht und mit einer eben ausgebildeten Unterseite auf den angrenzenden
Rändern des wärmedämmenden Belags aufliegt
Der Ausdruck »dauerformbeständig« soll zum Ausdruck bringen, daß die Eigenschaften, die das Material für die Klemmschiene gemäß der Erfindung aufweist,
S sich unter den Umwelteinflüssen, denen diese Klemmschiene ausgesetzt ist, praktisch nicht ändern. Insbesondere soll dieses Material keinen Änderungen unterliegen, die seine Fähigkeit beeinträchtigen würden, die Leisten mit Haftsitz fest auf den über den wärmedäm menden Belag herausragenden Leisten der Kunststoff mulden zu halten.
Ein für die Zwecke der Erfindung besonders gut geeigneter Werkstoff ist ein harter Schaumkunststoff, wobei die Klemmschiene gegebenenfalls durch eine Metalleinlage verstärkt sein kann. Auch Holz kommt für die Herstellung der Klemmschiene in Frage. Umgeschäumte Kunststoffe sollen ebenfalls nicht ausgeschlossen sein, sofern sie dauerformbeständig sind Das flache Aufliegen der Klemmschiene gemäß der Erfindung auf den an die Klemmschiene angrenzenden Rändern des wärmedämmenden Belags gibt diesem einen festen Halt und bringt gleichzeitig an dieser Stelle eine Abdeckung gegen ein Eindringen von Wasser. Wird die Oberseite der Klemmschiene entsprechend
2s den aufliegenden Dachziegeln gewölbt ausgebildet, so wird nicht nur eine erhöhte Lagensicherung für die Klemmschiene, sondern auch für die Ziegel geschaffen.
Die flächige Auflage der Klemmschiene gemäß der Erfindung auf den angrenzenden Rändern des wärme dämmenden Belags hat noch eine weitere Bedeutung. Die Mulden werden nämlich aus einer Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestellt und haben infolgedessen keine scharfen, sondern abgerundete Ecken. Wenn nun zwei Mulden aneinanderstoßen, so bildet sich zwischen den abgerundeten Ecken der beiden Mulden ein Zwickel, der eine Kältebrücke bedeutet. Eine einzelne Kältebrücke ist zwar kaum bedeutungsvoll; bei einer ganzen Dacheindeckung summieren sich jedoch diese einzelnen Zwickel zu einer entsprechend großen Kältebrücke, die nicht außer Betracht bleiben kann. Wenn man nun gemäß der Erfindung die Klemmschiene so lang macht oder sie aus so langen Teilstücken zusammensetzt, daß jeweils die Ecken des durchgebogenen Teils der Kunststoffmulden überdeckt sind, so werden diese Kältebrücken beseitigt.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf vier nebeneinanderliegende, mit Dämmplatten belegte Kunststoffmulden, deren senkrecht zur Traufe verlaufende Ränder durch Klemmschienen gemäß der Erfindung verbunden sind,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Ränder zweier nebeneinanderliegender Kunststoffmulden, die mit einer Klemmleiste gemäß der Erfindung zusammenge halten sind, und
Fig. 3 eine Untersicht eines Teils des Gegenstandes nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
In die formstabilen Kunststoffmulden 1, 2 sind Streifen aus einem harten Schaumkunststoff eingelegt, die den wärrnedämmenden Belag 3 bilden. An den senkrecht zur Traufe verlaufenden Rändern der Kunststoffmulden 1 und 2 sind miteinander in Eingriff stehende Leisten 4 und 5 vorgesehen, die gegeneinander zu verspannen sind. Hierfür dient eine Klemmschiene 6, die aus einem harten Schaumkunststoff bestehen möge. In diese Klemmschiene 6 eingeschnitten ist ein Schlitz 7 von solcher Breite, daß er die ineinandergreifenden Leisten 4 und 5 mit Haftsitz übergreift. Die Montage ist
sehr einfach. Nachdem die beiden Leisten 4 und 5 ineinandergefügt sind, wird einfach die Klemmschiene 6 mit ihrem Schlitz 7 darübergedrückt und sitzt wegen ihres Haftsitzes fest. Da sie voraussetzungsgemäß dauerformbeständig ist, bleibt der Haftsiti unabhängig von irgendwelchen Umwelteinflüssen erhalten. Die dargestellte Klemmschiene 6 weist eine streifenförmige Verstärkungseinlage 8 aus Metall auf, die aber nicht unbedingt erforderlich ist
Die Erfindung erschöpft sich nicht darin, eine geschlitzte dauerformbeständige Klemmschiene 6 als Spannmittel zu verwenden, sondern es wird der Klemmschiene 6 eine solche Form gegeben, daß sie mit ihrer eben ausgebildeten Unterseite 9 die angrenzenden Ränder a des wärmedämmenden Belags 3 überdeckt. Die besonders breite Ausbildung der Klemmschiene 6 sichert nicht nur in erhöhtem Maße ihre Formbeständigkeit, sondern sie bringt gleichzeitig auch die erwünschte Abdeckung der Ränder a gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit mit sich.
Fig.2 zeigt eine besonders zweckmäßige Ausführungsform, nämlich eine Klemmschiene 6 mit einer gewölbten Oberseite 14 von solcher Krümmung, daß auf sie die entsprechend geformten Dachziegel auflegbar sind. Es ergibt das eine Sicherheit der Klemmschiene 6 auf den Leisten 4, 5 und eine Sicherung des Ziegels selbst.
In F i g. 3 sind vier Kunststoff mulden 1,2 dargestellt, die mit ihrer, parallel zur Traufe verlaufenden Rändern auf einer Dachlatte 10 aufliegen und die mit ihren Leisten 4,5 aneinanderstoßen. Die den v;ärmedämmenden Belag 3 aufnehmenden Kunststoffmulden 1, 2 sind aus einer formstabilen Folie tiefgezogen. Infolge dieser Formgebung ergeben sich an ihren Ecken die Ausrundungen IZ Wie F i g. 3 zeigt, bleibt zwischen den Ausrundungen 12 jeweils ein Zwickel S3 frei, der an sich eine Kältebrücke bilden würde. Wenn man jedoch die Klemmschiene 6 so lang macht oder wenn man sie aus so langen Stücken zusammensetzt, daß die Zwickel 13 überdeckt werden, wie dies in Fig.3 gestrichelt eingezeichnet ist, so wird die Kältebrücke beseitigt Die Dämmwirkung des Unterdachs wird dadurch verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Unterdach für mit Dacheindeckungsplalten eingedeckte Dächer, bestehend aus einem zwischen den Dachlatten angeordneten wärmedämmenden Belag, der auf einer auf den Dachlatten verlegten Unterlage aus vorgeformten, zwischen den Dachlatten nach unten durchgebogenen formstabilen Kunststoffmulden ruht, deren parallel zu den Dachlatten verlaufende abgewinkelte Ränder auf diesen aufliegen und deren senkrecht zu den Dachlatten verlaufende Ränder zur Bildung von fiber den wärmedämmenden Belag herausragenden Leisten aufgebogen sind, die durch eine darauf aufgesetzte Klemmschiene dicht miteinander verbunden sind, nach Patent 20 65 326, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (6) aus einem möglichst dauerformbeständigen Material besteht und mit einer eben ausgebildeten Unterseite (9) auf den angrenzenden Rändern (a) des wärmedämmenden Belags (3) aufliegt.
2. Unterdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (6) aus einem harten Schaumkunststoff besteht.
3. Unterdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (6) zur Versteifung eine Metalleinlage (8) aufweist
4. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (6) eine gewölbte Oberseite (14) aufweist.
5. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (6) eine solche Länge aufweist oder aus Teilstücken von solcher Länge zusammengesetzt ist, daß sie die Ecken des durchgebogenen Teils der Kunststoffmulden (1,2) überdeckt.
DE19712144146 1970-12-23 1971-09-03 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer Expired DE2144146C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144146 DE2144146C3 (de) 1971-09-03 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
SE7116296A SE377955B (de) 1970-12-23 1971-12-20
FI713617A FI49640C (fi) 1970-12-23 1971-12-20 Aluskatto katonpeitelevyillä katettuja kattoja varten.
NO4682/71A NO133817C (de) 1970-12-23 1971-12-20
DK631271A DK137688C (da) 1970-12-23 1971-12-22 Tag
IT71196/71A IT943338B (it) 1970-12-23 1971-12-22 Lastra termoisolante per sotto co perture di tetti da posare sulla listellatura del tetto
NO742427A NO147118B (no) 1970-12-23 1974-07-04 Isolert takpanne
SE7410145A SE397858B (sv) 1970-12-23 1974-08-08 Takteckning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063403 DE2063403A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Auf die Dachlatten auflegbare Wärmedämmplatte für Ziegeldächer
DE19712144146 DE2144146C3 (de) 1971-09-03 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144146A1 DE2144146A1 (de) 1973-03-22
DE2144146B2 DE2144146B2 (de) 1977-05-05
DE2144146C3 true DE2144146C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846025C2 (de)
DE2517458A1 (de) Traufseitiger verschluss
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2144146C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2144146B2 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE7014778U (de) Stroh- schindel- ried- ziegel- oder schieferdach
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE3781803T2 (de) Geruest, insbesondere fuer pfannendachabdeckung.
DE3448061C2 (de)
DE3516597C2 (de)
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
DE2658817B2 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2532615C3 (de) Das Aussehen einer Ziegeldeckung ergebende Dacheindeckungsplatte
DE2065326C3 (de) Unterdach tür mit Oacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1784161B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte