AT282896B - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung

Info

Publication number
AT282896B
AT282896B AT910865A AT910865A AT282896B AT 282896 B AT282896 B AT 282896B AT 910865 A AT910865 A AT 910865A AT 910865 A AT910865 A AT 910865A AT 282896 B AT282896 B AT 282896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
lower cover
cover
covering
wave
Prior art date
Application number
AT910865A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Salvenmoser
Original Assignee
Michael Salvenmoser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Salvenmoser filed Critical Michael Salvenmoser
Priority to AT910865A priority Critical patent/AT282896B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282896B publication Critical patent/AT282896B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dacheindeckung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dacheindeckung mit einer über einer Dachschale liegenden Dachhaut, wobei zwischen der Dachschale und der Dachhaut ein mit der Aussenluft in Verbindung stehender Luftraum ausgebildet ist, indem auf der Dachschale eine gewellte untere Deckung angebracht ist, welche ihrerseits eine mindestens die Wellentäler der unteren Deckung überdeckende obere Deckung trägt. 



   Bei Gebäuden, welche bis unmittelbar oder nahe unter die Dachschale geheizt werden, was   z. B.   bei zentralgeheizten Gebäuden ohne eigentlichen Dachraum der Fall ist, treten bei winterlichen Bedingungen vielfach starke Vereisungen auf der Dachhaut, insbesondere im Bereich der Dachtraufe, auf. 



   Bei der eingangs erwähnten bekannten Dacheindeckung befindet sich nun im Luftraum der oberen und unteren Deckung unter winterlichen Bedingungen Kaltluft, welche einen Wärmeübergang aus dem Gebäude über die Dachschale an die Dachhaut weitgehend verhindert, weshalb die auf der Dachhaut liegende Schneedecke nicht angeschmolzen wird. Es bildet sich daher kein Schmelzwasser, welches unter dem Einfluss niedriger Aussentemperaturen gefrieren könnte. 



   Von dieser bekannten Konstruktion ausgehend, besteht die Erfindung darin, dass die obere Deckung aus auf die untere Deckung aufgesteckten, streifenförmigen Deckungselementen besteht. 



   Der Vorteil der aufsteckbaren Deckungselemente der oberen Deckung liegt einmal in der einfachen Montagemöglichkeit, ferner in der Möglichkeit, beschädigte Partien der Dachhaut leicht auswechseln zu können und weiters darin, dass auch der Raum unter der oberen Deckung sowie die untere Deckung leicht zugänglich ist, sei es, um allenfalls nötige   Reinigungs-bzw.   Konservierungsarbeiten durchzuführen oder um gegebenenfalls auch die Elemente der unteren Deckung reparieren oder auswechseln zu können. 



   Eine herstellungstechnisch einfache und montagetechnisch günstige Ausführungsmöglichkeit besteht darin, dass die Deckungselemente der oberen Deckung aus Profilstreifen mit je zwei nach unten gerichteten, zum Eingriff in ein Wellental der unteren Deckung bestimmten Schenkeln und mit einer das betreffende Wellental abdeckenden Partie bestehen, welche vorzugsweise durch seitliche, lappenartige Fortsätze auf die benachbarten Wellenberge der unteren Deckung übergreifen. 



   Die lappenartigen Fortsätze wirken als Schutz gegen das Eindringen von Niederschlägen unter die obere Deckung, was besonders dann in Erscheinung tritt, wenn die die Wellentäler der unteren Deckung abdeckenden Partien der oberen Deckung und deren lappenartige Fortsätze nach unten leicht eingewölbt sind. 



   Insbesondere bei steileren Dächern ist es zweckmässig, wenn die aufgesteckten Elemente der oberen Deckung gegen Längsverschiebungen,   z. B.   durch eine Formschlussverbindung mit den Elementen der unteren Deckung, gesichert sind. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. l zeigt einen schematischen Aufriss einer Holzdachkonstruktion und Fig. 2 eine   Massivdachkonstruktion ; Fig. 3   zeigt eine erfindungsgemässe Dacheindeckung für eine Dachkonstruktion nach Fig. l oder 2 in einem vergrösserten Schnitt nach III-III der Fig. l bzw.   2 ; Fig. 4   und 5 sind Ansichten der Dacheindeckung von der Traufe aus ; Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 parallel zur Dachneigung geführten Schnittes durch die Dacheindeckung (Schnitt VI-VI der Fig. 3). 



   Bei der Holzdachkonstruktion gemäss Schemadarstellung nach Fig. l besteht die Dachschale - aus einer Bretterschalung, welche auf dem nicht dargestellten Dachstuhl aufgenagelt ist. Die   Dachhaut --2-- liegt   im Abstand über der   Dachschale --1--,   wodurch ein Luftraum-3gebildet wird, der im Bereich der   Traufe --4-- mit   der Aussenluft in Verbindung steht. 



   Die Massivdachkonstruktion eines Flachdaches gemäss Schemadarstellung nach Fig. 2 weist eine   Dachschale-l-auf,   welche aus einer Bimsbeton-Gefällschicht besteht. Zwischen Dachhaut -   -2-- und Dachschale --1-- ist   wieder ein   Luftraum --3-- vorhanden,   der im Bereich der   Traufe --4-- mit   der Aussenluft in Verbindung steht. 



   Während Fig. l und 2 nur schematische Darstellungen sind und grundsätzlich auch für bekannte Dacheindeckungen zutreffen könnten, sind die Wesensmerkmale einer-erfindungsgemässen Ausführung der in Fig. l und 2 dargestellten Dacheindeckung aus Fig. 3 bis 6 ersichtlich. Gemäss Fig. 3 bis 6 besteht die Dacheindeckung aus einer gewellten unteren Deckung--5--, welche mit der   Dachschale--l--   
 EMI2.1 
 
Das Profil der unteren   Deckung --5-- besteht   aus einer Reihe von abwechselnd nach oben und unten offenen eckigen U-Profilen, wobei die nach oben geschlossenen Partien (Wellenberge) leicht nach unten eingewölbt sind.

   Die untere   Deckung --5-- wird   zweckmässig aus Teilstücken begrenzter Breite und Länge zusammengesetzt. 
 EMI2.2 
 --6-- der- der oberen Deckung sind der Einwölbung der Wellenberge der unteren Deckung-5angepasst. Derart ergibt sich, dass die äussere Dachhaut aus nebeneinander und senkrecht zur Dachtraufe liegenden eingewölbten Streifen besteht, wodurch ein Eindringen von Niederschlägen in den Raum zwischen Dachhaut und Dachschale weitgehend verhindert wird. Auch bei allfälligen Anschlussstellen von Teilstücken der oberen und unteren Deckung in Längsrichtung (quer zur Dachtraufe) wird durch zweckmässige Überlappungen das Eindringen von Niederschlägen in den Raum zwischen Dachhaut und Dachschale verhindert. 
 EMI2.3 
 und unteren Deckung im besonderen kann man Schneefangeinrichtungen in Form von Zapfen, Nasen od. dgl. anbringen. 



   Die Dachhaut bzw. die sie bildenden Elemente,   z. B.   die Elemente der oberen und unteren Deckung des beschriebenen Ausführungsbeispieles, können aus Metallblech, aber auch aus andern geeigneten Werkstoffen   (z. B.   Asbestzement, Kunststoff usw. ) hergestellt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dacheindeckung mit einer über einer Dachschale liegenden Dachhaut, wobei zwischen der Dachschale und der Dachhaut ein mit der Aussenluft in Verbindung stehender Luftraum ausgebildet ist, indem auf der Dachschale eine gewellte untere Deckung angebracht ist, welche ihrerseits eine mindestens die Wellentäler der unteren Deckung überdeckende obere Deckung trägt, 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Eingriff in ein Wellental der unteren Deckung (5) bestimmten Schenkeln (6') und mit einer das betreffende Wellental abdeckenden Partie bestehen, welche vorzugsweise durch seitliche lappenartige Fortsätze (6") auf die benachbarten Wellenberge der unteren Deckung (5) übergreifen. EMI3.1 Wellentäler der unteren Deckung (5) abdeckenden Partien der Deckungselemente (6) der oberen Deckung und deren lappenartige Fortsätze (6") nach unten leicht eingewölbt sind. EMI3.2
AT910865A 1965-10-08 1965-10-08 Dacheindeckung AT282896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT910865A AT282896B (de) 1965-10-08 1965-10-08 Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT910865A AT282896B (de) 1965-10-08 1965-10-08 Dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282896B true AT282896B (de) 1970-07-10

Family

ID=3611249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT910865A AT282896B (de) 1965-10-08 1965-10-08 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643317A5 (en) Ridge sealing
DE10126203C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
AT282896B (de) Dacheindeckung
DE1609974A1 (de) Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE1951745A1 (de) Dachdeckung
AT150178B (de) Kronen- oder Ritterdach.
DE809591C (de) Aus fassonierten, verzinkten Eisenblechplatten bestehende Dachabdeckung
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE819906C (de) Dachkonstruktion
DE3528857C1 (en) Roof covering for shed roofs
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE3406015A1 (de) Auflager fuer dachpfannen
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE7313536U (de) Außenfensterbankelement
DE820212C (de) Dachplatte aus Stahlbeton
DE8409702U1 (de) Profil fuer unterdachbelueftung
DE1804776A1 (de) Abdeckplatte aus Kunststoff
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
DE7732915U1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE964180C (de) Hoelzerner Dachstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee