CH218411A - Optisches Instrument. - Google Patents

Optisches Instrument.

Info

Publication number
CH218411A
CH218411A CH218411DA CH218411A CH 218411 A CH218411 A CH 218411A CH 218411D A CH218411D A CH 218411DA CH 218411 A CH218411 A CH 218411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
magnifying glass
optical instrument
axis
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kupper Max
Original Assignee
Kupper Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupper Max filed Critical Kupper Max
Publication of CH218411A publication Critical patent/CH218411A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/02Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  Optisches Instrument.    Lupen, wie sie beispielsweise bei den Uhr  machern im Gebrauch sind, sind bekannt.  Dieselben vergrössern das zu besichtigende  Objekt, das aber trotz der Vergrösserung oft  wegen ungenügender Beleuchtung noch nicht  genügend sichtbar ist.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein optisches Instrument, das diesen     Nachteil     nicht mehr hat.  



  Das Instrument gemäss der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass es     eine    Lupe  und eine elektrische Lampe aufweist, wobei  letztere in Arbeitsstellung an der Lupe so  befestigt ist,     dass    sie ihre Lichtstrahlen auf  das zu vergrössernde Objekt wirft und das  selbe erhellt.  



  Die Lampe,     bezw.    die Lampenfassung,  ist     zweckmässigerweise    leicht     wegnehmbar     auf der Lupe befestigt.  



  Die Lampe,     bezw.    die Lampenfassung,  kann beispielsweise noch so verstellbar auf  der Lupe     befestigt    sein, dass der Winkel zwi  schen, der Achse des Strahlenbündels der    Lampe und der Achse der Lupe verändert  werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel des optischen  Instrumentes gemäss der     Erfindung    ist auf  dem beiliegenden Zeichnungsblatt darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt die Lupe     mit    der Lampe  (Fassung der Lampe zum     Teil    geschnitten)  und die Stromquelle der Lampe in der Seiten  ansicht.  



       Fig.    2 zeigt die Lampe mit dem Befesti  gungsmechanismus in der Frontansicht und       Fig.    3 die Lupe mit     ider    Lampe in per  spektivischer     Darstellung.     



  1 ist die     Stromquelle    für die elektrische  Lampe 4, beispielsweise eine Trockenbatterie,  mit dem Schaltmechanismus. 2 ist die Strom  leitung zur Fassung 3 .der Lampe 4. Die Lupe  ist mit 5 bezeichnet. Beim vorstehenden Aus  führungsbeispiel ist die Fassung 3 der Lampe  mit einer kreisbogenförmigen Flachfeder 7  auf der Lupe     aufgeklemmt,    wodurch dieselbe  leicht von der Lupe weggenommen,     bezw.    auf  derselben befestigt werden kann. 6'     ist    ein      kurzer Arm an der Fassung 3 der Lampe 4,  an welchem die Flachfeder 7     anscharniert     ist, wodurch der Winkel zwischen der Achse  des Strahlenbündels der Lampe und der  Achse der Lupe in gewissen Grenzen ver  ändert werden kann.  



  Je nach der Distanz zwischen der Lupe  und dem zu     besichtigenden    Gegenstand wird  dieser Winkel so eingestellt, dass die Licht  strahlen der Lampe sich auf den Gegenstand       I;        onzentrieren.     



  Dieser Gegenstand wird also nicht nur       vergrössert,    sondern noch intensiv beleuchtet,  was von     grossem    Vorteil ist.  



  Die Lupe kann auf einem Ständer ange  bracht sein, sie kann vor das Auge geklemmt  oder an dem Kopf herum auf irgendeine Art.  und Weise befestigt werden.  



  Hinter der Lampe kann noch ein Re  flektor vorhanden sein und vor demselben  eine Linse oder     Mattscheibe.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Optisches Instrument, dadurch gekenn zeichnet, dass es eine Lupe und eine elektrische Lampe aufweist, wobei letztere in Arbeits- stellung an der Lupe so befestigt ist, dass sie ihre Lichtstrahlen auf das zu vergrössernde Objekt wirft und dasselbe erhellt. UNTERANSPRüCHE: 1. Instrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (3) leicht wegnehmbar auf der Lupe (5) be- festigt ist. 2.
    Instrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lampenfas sung (3) so verstellbar auf der Lupe (5) be festigt ist, dass der Winkel zwischen der Achse des Lichtstrahlenbündels der Lampe und der Achse der Lupe verändert werden kann.
CH218411D 1941-04-15 1941-04-15 Optisches Instrument. CH218411A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218411T 1941-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218411A true CH218411A (de) 1941-12-15

Family

ID=4450604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218411D CH218411A (de) 1941-04-15 1941-04-15 Optisches Instrument.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503850A (en) * 1947-07-03 1950-04-11 Elvin E Beard Combined loupe and illuminating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503850A (en) * 1947-07-03 1950-04-11 Elvin E Beard Combined loupe and illuminating means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058651A1 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen
CH218411A (de) Optisches Instrument.
DE728095C (de) Flugplatzbefeuerung
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE879605C (de) Optisches Instrument mit gekuppeltem Objektiv- und Kondensor-Wechsler
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE630479C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Epidiaskope
DE382981C (de) Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl.
DE919067C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
AT137806B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
DE730433C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges
DE878721C (de) Einrichtung zum Pruefen des Verhaltens zweier Achsenrichtungen zueinander
AT164541B (de) Stirnlampe, insbesondere für ärztliche Zwecke
DE918610C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE745748C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen
DE644791C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und zum Ablesen von Skalen und Beschriftungen
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
CH191332A (de) Elektrische Taschenlampe.
DE384477C (de) Linsenscheinwerfer fuer Buehnenzwecke u. dgl.
DE1023788B (de) Signallaterne mit katadioptrischem Linsensystem, insbesondere fuer Eisenbahn-Lichtsignale
DE535766C (de) Mundspiegel
DE840313C (de) Sextant fuer direkte und indirekte Visur
DE291905C (de)