DE382981C - Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl. - Google Patents

Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl.

Info

Publication number
DE382981C
DE382981C DEB108428D DEB0108428D DE382981C DE 382981 C DE382981 C DE 382981C DE B108428 D DEB108428 D DE B108428D DE B0108428 D DEB0108428 D DE B0108428D DE 382981 C DE382981 C DE 382981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
slit
rainbow
rays
creating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL BUSCH AKT GES
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
EMIL BUSCH AKT GES
Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL BUSCH AKT GES, Optische Industrie de Oude Delft NV filed Critical EMIL BUSCH AKT GES
Priority to DEB108428D priority Critical patent/DE382981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382981C publication Critical patent/DE382981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die bislang für die Herstellung eines künstlichen Regenbogens für Bühnenzwecke benutzten optischen Vorrichtungen wenden einen Ringspalt an, der unter Zerlegung des Lichtes durch ein Prisma auf der Projektionswand abgebildet wird. Dieser Ringspalt schneidet aus dem von der Lichtquelle ausgehenden Strahlenbüschel nur einen außerordentlich geringen Teil heraus, so daß der Regenbogen bei den meist großen Abmessungen naturgemäß sehr lichtschwach wird, wenn man nicht unverhältnismäßig starke Lichtquellen benutzt. Dieser Nachteil wird besonders fühlbar, wenn man statt des ziemlich punktförmigen Bogenlichts eine mehr flächenförmige Lichtquelle (z. B. Halbwattlampe) verwendet, da in letzterem Falle der Ringspalt sehr schmal gemacht werden muß, wenn man reine Farben im Regenbogen erhalten will.
Es liegt nun nahe, für den vorliegenden Zweck von der bekannten Erscheinung Gebrauch zu machen, daß ein gerader Lichtspalt, der durch ein Prisma abgebildet wird, unter gewissen Voraussetzungen gebogen erscheint, weil man in diesem Falle die Möglichkeit hat, einen sehr erheblichen Teil der von der Lichtquelle ausgesandten Lichtmenge durch eine Beleuchtungsvorrichtung, die wie eine Zylinderlinse wirkt, auf dem Spalt zu konzentrieren. Würde man indessen bei dieser Anordnung das Prisma unmittelbar hinter dem .Spalt anbringen, so würden die aus dem Spalt austretenden Strahlen im Hauptschnitt des Prismas unter ganz verschiedenen Winkeln auf das Prisma fallen, und dadurch würde naturgemäß eine Übereinanderlagerung der Spektralfarben auf dem Schirm erzielt werden. Anderseits würden die Strahlen, welche in den zum Hauptschnitt senkrechten Ebenen verlaufen, zuwenig gegeneinander geneigt sein, als daß eine hinreichende Krümmung des Spaltbildes entstehen könnte.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Mängel vermieden, indem nämlich zwischen Spalt und Prisma ein Ob j ektiv angeordnet wird, welches die aus dem Spalt heraus-
tretenden, in der Ebene des Hauptschnitts des Prismas divergent verlaufenden .Strahlen nahezu parallel macht, so daß sie unter beinahe gleichen Winkeln auf das Prisma fallen. Anderseits hat das Objektiv die Wirkung, diejenigen vom Spalt austretenden Strahlen, welche in den zum Hauptschnitt des Prismas senkrechten Ebenen nahezu parallel verlaufen, stark konvergent zu machen.
ίο Auf diese Weise wird eine stark; kreish,genähnliche Verzerrung des Spaltbildes erzieit, uul zwar ist das Bogenstück um so länger, je größer der Scheitelwinkel ler konvergierenden Strahlen ist.
Zum besseren Verständnis dieser Wirkung braucht man sich nur zu vergegenwärtigen, daß überhaupt keine Krümmung des Spaltbildes eintreten würde, wenn man ein paralleles Strahlenbündel durch einen Spalt auf das Prisma fallen ließe.
Das größtmögliche Bogenstück, und zwar etwa einen Halbkreis, erhält man augenscheinlich dann, wenn der Konvergenzwinkel der auf '.'as Prisma treffenden Strahlen so groß ist, daß die die Spaltenden abbildenden Strahlen gerade streifend austreten.
Zahlenmäßig richtet sich die Größe des Konvergenzwinkels nach der Größe des brechenden Winkels des Prismas, dem Brechungsindex seines Glases, der Stellung des Prismas und endlich der gewünschten Länge des Regenbogens. Diesem Winkel entsprechend ist dann die Brennweite des Objektivs zu wählen. In einem Ausführungsbeispiel mit einem 6o°-Prisma aus dem Schottsehen Glase 0167, das so gestellt ist, daß ein .Minimum der Ablenkung stattfindet, mißt der zur Erzeugung eines einem Halbkreis entsprechenden Bogen» notwendige Konvergenzwinkel 65,5°. In der Zeichnung ist dieses Ausführungsbeispiel wiedergegeben, und zwar stellt Abb. 1 einen Achsenschnitt durch die betr. Anordnung dar. Die Lichtquelle, hier eine Halhwattlampe, ist /; α ist ein Kondensator, Z>eineZylinderlinse, deren zur Zeichenebene senkrechter Schnitt in Abb. 3 dargestellt ist. Der gera.le Spalt c, welcher durch die vorerwähnten Teile seiner Länge nach beleuchtet wird, ist in Abb. 2 in der Draufsicht dargestellt. Das Objektiv -— im Ausführungsbeispiel ein kleiner Doppelkondensor —, welches den geradlinigen Spalt durch das Prisma/» hindurch auf ler Projektionsfläche abbildet, ist mit d bezeichnet.
In Abb. 4 ist für das Ausführungsheispiel auf Grund der Berechnung des Ganges mehrerer Strahlen, die in einer zum Hauptschnitt senkrechten Ebene verlaufen, punktweise die ; Kurve wiedergegeben, welche sich auf einem senkrecht zur Austrittsfläche des Prismas stehenden Schirm darstellt. Die unten die Kurve begrenzende wagerechte Linie ist der Schnitt der Projektionswand mit einer Ebene, die in die Austrittsfläche des Prismas gelegt ist.
Der obere Teil der Kurve stimmt sehr gut mit einem Halbkreis überein, der um den Punkt m als Mittelpunkt gelegt ist. Die geringen Abweichungen in den unteren Teilen würden sich durch kleine Abweichungen des Prismas von der geraden Form ebenfalls bezeitigen lassen, was jedoch nicht notwendig ist. Die Reihenfolge der Farben entspricht derjenigen des natürlichen Regen'rogens.
Durch \'erdrehen des Prismas um eine der brechenden Kante parallele Achse, durch Neigen les ganzen Apparates, durch Andern der Spaltbreite sowie Vorschieben eines Graukeiles vor den Spalt u. dgl. kann der so erzeugte künstliche Regenbogen nach Größe, Höhe über dem Horizont, Breite, Farbenreinheit und Lichtstärke weitgehend verändert werden.
Ist nicht der voile Halbkreis, sondern nur ein verhältnismäßig kleines Bogenstück nötig, so kann man lies durch entsprechendes Abblenden ausschneiden. Dieselbe Wirkung läßt sich jedoch auch durch Verkleinern des Konvergenzwinkel» der auf das Prisma treffenden Strahlen bei Anwendung eines Objektivs mit größerer Brennweite erzielen, was den Vorteil besserer Lichtausnutzung hat.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Regenbogfens für Bühnenzwecke u. dgl., bei welcher die Lichtquelle durch eine optische Vorrichtung, lie etwa wie eine Zylinderlinse wirkt, auf einem geraden Spalt derart abgebildet wird, daß möglichst die gesamte von der Beleuchtungsvorrichtung aufgenommene Lichtmenge auf den Spalt fällt, und bei der ferner der Spalt durch ein Prisma auf der Projektionswand zu einem Faltenband abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spalt und Prisma ein Objektiv eingeschaltet wird, welches die aus dem Spalt austretenden und später im Hauptschnitt des Prismas verlaufenden, ursprünglich divergierenden Strahlen parallel oder nahezu parallel macht un:l die in lazu senkrechten Ebenen verlaufenden, nahezu parallelen Strahlen stark konvergent macht, um eine möglichst halbkreisförmige Form des Regenbogens zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB108428D 1923-02-17 1923-02-17 Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl. Expired DE382981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108428D DE382981C (de) 1923-02-17 1923-02-17 Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108428D DE382981C (de) 1923-02-17 1923-02-17 Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382981C true DE382981C (de) 1923-10-09

Family

ID=6992177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108428D Expired DE382981C (de) 1923-02-17 1923-02-17 Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382981C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557055A (en) * 1983-07-29 1985-12-10 Nihon Ouyou Kougaku Kabushiki Kaisha Rainbow projector
DE19625430C1 (de) * 1996-06-25 1997-12-04 Altmann Lichtoptik Gmbh Scheinwerfer für die Bühnen-/Studiotechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557055A (en) * 1983-07-29 1985-12-10 Nihon Ouyou Kougaku Kabushiki Kaisha Rainbow projector
DE19625430C1 (de) * 1996-06-25 1997-12-04 Altmann Lichtoptik Gmbh Scheinwerfer für die Bühnen-/Studiotechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382981C (de) Dioptrische Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Regenbogens fuer Buehnenzwecke o. dgl.
DE627529C (de) Einrichtung zur Amplitudenvergroesserung bei Lichtmarkeninstrumenten
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE3223157A1 (de) Einspiegelungsvorrichtung fuer mikroskope
DE542371C (de) Mikroskop
DE362482C (de) Vorrichtung zum Vergleichen von Gegenstaenden miteinander, insbesondere zum Zeichnennach der Natur
DE701787C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektoren
DE255788C (de)
DE479109C (de) Beleuchtungslinse fuer Signallaternen, insbesondere fuer Eisenbahnwesen
DE536337C (de) Linsensystem fuer Signallaternen
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE886136C (de) Spiegelreflektor
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE646419C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit tiefem Ellipsoidspiegel
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE633889C (de) Lichttonaufzeichnungsoptik
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE426071C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE327024C (de) Bildumkehrendes Prisma
DE663125C (de) Tonoptik mit Zylinderlinsenobjektiv
DE718983C (de) Lichtsignallaterne, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
AT68907B (de) Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.