CH211227A - Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug.

Info

Publication number
CH211227A
CH211227A CH211227DA CH211227A CH 211227 A CH211227 A CH 211227A CH 211227D A CH211227D A CH 211227DA CH 211227 A CH211227 A CH 211227A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relays
train
relay
track
signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vereinigte Eisenbahn-S Haftung
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Publication of CH211227A publication Critical patent/CH211227A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Description


  Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer     Signalbegriffe    von der Strecke  auf den Zug.    Die Erfindung     betrifft    eine Verbesserung  der bekannten magnetischen     Zugbeeinflussung,     bei welcher permanente wie auch Elektro  magnete zur Wirkung kommen. Die Anord  nung ist hierbei zum Beispiel so     getroffen,     dass der permanente Magnet die Haltanzeige  hervorruft und diese vermieden wird, wenn  ein Elektromagnet, sogenannter Löschmagnet,  Strom führt. Diese Zugbeeinflussung ist für  viele Zwecke günstiger als andere der be  kannten Systeme.

   Es besteht jedoch die  Schwierigkeit, den Einfluss von Fremdströmen  zu vermeiden, also zu verhindern, dass ein in  der Nähe des Geleises verlaufendes, strom  führendes Kabel dieselbe Wirkung auf die  Empfangseinrichtung ausübt wie die Strecken  magnete. Die Erfindung bringt nun ein ein  faches Mittel, um diese Beeinflussung durch  Fremdströme zu vermeiden, wobei diese Mittel  sowohl bei ein- wie auch mehrbegriffigen  Übertragungssystemen anwendbar sind.

      Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht, dass eine Beeinflussung der auf dem  Zuge vorgesehenen Empfangsvorrichtungen  nur durch das Zusammenwirken mindestens  zweier Empfangsrelais herbeigeführt wird; wo  bei das eine Empfangsrelais auf einen Kraft  fluss einer bestimmten Richtung bezogen auf die  Längsrichtung des Fahrzeuges anspricht, wäh  rend das andere Relais auf einen Kraftfluss an  spricht, dessen Richtung derjenigen des erst  erwähnten Kraftflusses entgegengesetzt ist.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in den Abbildungen der  Zeichnung veranschaulicht und im folgenden  erläutert.  



  Beim Beispiel nach     Abb.    1 sind auf dem  Zuge 5 zwei Magnete 1, 2 mit den Emp  fangsrelais 11, 21 angeordnet. Die Pfeile  deuten an, auf welche     Kraftflussrichtung    die  Relais ansprechen. Demgemäss sind auch die  beiden an der Strecke angeordneten per-      manenten Magnete 6, 7 so angeordnet, dass  ihre parallel zur Geleiseaxe liegenden     S-N-          Richtungen    nach einander entgegengesetzten  Richtungen verlaufen. Die Wirkung des per  manenten Magnetes 6 kann aufgehoben  werden durch einen Löschmagneten, wenn  dessen Wicklung 61 bei geschlossenem Kon  takt 62, der sich zum Beispiel am Signal  flügel befinden kann, Strom erhält.

   Der     Ein-          fachheithalber    ist die Wicklung 61 in der  Zeichnung auf dem permanenten Magneten  dargestellt. Ist Kontakt 62 unterbrochen, so  wirken beide Magnete 6 und 7 und beide  Relais 11 und 21 werden beeinflusst. Ist der  Kontakt 62 geschlossen, so wirkt nur der       Magnet    7, das Relais 11 wird allein beein  flusst, führt aber keinerlei Signalanzeige  herbei.  



  Das Schaltbild nach Abb. 2 dieser Aus  führungsform zeigt, wie nur bei gleichzeitigem  Unterbrechen beider Kontakte 12 und 22 der  Relais 11 und 21 das Relais H zum Abfall  kommt, welches die Haltanzeige auf dem  Zuge herbeiführt oder die Bremsung bewirkt.  Ein zum Beispiel quer zum Geleise liegendes  Kabel 101 kann eine gleichzeitige Beeinflus  sung der beiden Relais 1 und 2 nicht herbei  führen, sondern höchstens eines der beiden  Relais zum Ansprechen bringen, wodurch  jedoch, wie oben erwähnt, eine Signalanzeige  nicht herbeigeführt wird. Die gezeichnete  Anordnung hat noch den Vorteil, dass das  Fahrzeug auch gewendet werden kann, ohne  dass sich an der geschilderten Wirkung etwas  ändert.  



  Abb. 3 zeigt die Anordnung eines Bei  spiels mit Übertragung von     mehreren    Be  griffen. Die permanenten Magnete 6 und 7  sind wieder derart an der Strecke angeordnet,  dass ihre Magnetisierungsrichtungen einander  entgegengesetzt sind. Zwischen ihnen befin  det sich der Elektromagnet 8 mit der Wick  lung 81. Auf dem Zuge sind drei Relais 1, 2,  3 vorgesehen, die, wie durch den Pfeil an  gedeutet, polarisiert sind. Durch Zusammen  wirken der Magnete 6 und 7, wobei die Re  lais 1 und 3 ansprechen, wird der "Halt"  Signalbegriff R übertragen, durch Zusammen-    wirken der Magnete 6, 7 und 8, wobei alle  drei Relais ansprechen, wird der "Fahrt"  Signalbegriff Gr übertragen.  



  Will man den Signalbegriff "Warnung"  oder     "permissives    Halt" übertragen, so kann  die Anordnung der Magnete an der Strecke  erfolgen, wie aus Abb. 4 ersichtlich. Bei  unterbrochenem Kontakt 62 wirken nur die  beiden Magnete 6 und 7; die Relais 1 und 2  sprechen an und bringen den Signalbegriff  "Warnung" Ge zur Anzeige. Ist der Kon  takt 62 geschlossen, so spricht auch Relais 3  an und es wird das Fahrtzeichen gegeben.  



  Abb. 5 zeigt die hierzu gehörige Schal  tung. Das die Haltanzeige bewirkende Relais  H fällt ab, wenn die Kontakte 12, 32 der  Relais 1 und 3 umgelegt werden. Das die  Anzeige     "Warnung"    bewirkende Relais W  fällt ab, wenn die Kontakte 13 und 23 unter  brochen werden. Das Relais F zieht an,  wenn alle drei Kontakte 14, 24, 34 ge  schlossen werden, also alle drei Empfangs  relais ansprechen. Durch die Überbrückungs  kontakte 25, 35 wird verhindert, dass bei  Erscheinen des ,Fahrt"-Signalbegrifles gleich  zeitig die Relais<I>H</I> und     W    abfallen. Der  Strom in einem Kabel 101 würde durch  magnetische Wirkung keine der genannten  Beeinflussungen herbeiführen können, da  immer eine Beeinflussung durch zwei ver  schieden gerichtete Ströme notwendig ist.

   Es  würden nur das Relais 1 oder die Relais 2  und 3 für sich allein beeinflusst werden kön  nen, wodurch aber ,eine Signalanzeige nicht  hervorgerufen wird. .  



       Abb.6    zeigt, wie für     mehrbegriffige    Signal  übertragung die Anordnung so getroffen wer  den kann, dass der Wagen auch gewendet  werden kann.  



       Abb.    7 zeigt die zugehörige Schaltung.  Die Relais 1 und 4 zusammen bewirken  die Anzeige des absoluten     "Halt",    die Relais  2 und 3 die Anzeige des "permissiven Halt"       bezw.        "Warnung".    Die Relais 1, 3 und 4  zusammen bewirken die Anzeige des Begriffes       "Fahrt".    Auch die Relais 1, 2 und 4 zu  sammen bewirken die Anzeige des Begriffes       "Fahrt",    ebenso wird die Fahrtanzeige her-      vorgerufen durch Kombination der Relais 2,  3 und 4 und der Relais 2, 3 und 1. Die  Wirkung einer unsymmetrisch liegenden Kom  bination, zum Beispiel Relais 1, 3 und 4,  wird beim Wenden des Wagens hervorge  rufen durch die spiegelbildlich liegende Kombi  nation der Relais 4, 1, 2.

   Aus den in die  Relais eingezeichneten Pfeilen ist ersichtlich,  dass diese nur durch verschiedengerichtete  Magnetisierungsströme gleichzeitig beeinflusst  werden können, also nicht durch ein einziges  Kabel. Man kann die Anordnung auch so       treffen,    dass die Magnete nicht gleichzeitig,  sondern nacheinander ihre Wirkung auf die  Empfangsrelais ausüben, wobei dann in be  kannter Weise mit Verzögerung arbeitende  Relais oder dergleichen vorgesehen werden  müssen.

   Wesentlich ist, dass der durch die  Erfindung beabsichtigte Erfolg herbeigeführt  werden kann, ohne dass eine grössere Anzahl  von Magneten erforderlich ist als bei der  bekannten Zugbeeinflussungseinrichtung, dass  also lediglich durch Verwendung zweier per  manenter Magnete mit verschiedener Magneti  sierungsrichtung und durch eine zweckent-    sprechende Anordnung der Empfangsrelais  der beabsichtigte Schutz erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug, wobei zur Übertragung der Signal begriffe sowohl permanente wie auch Elektro magnete vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Beeinflussung der auf dem Zuge vorgesehenen Empfangsvorrichtungen nur durch das Zusammenwirken mindestens zweier Empfangsrelais herbeigeführt wird, wobei das eine Empfangsrelais auf einen Kraftfluss einer bestimmten Richtung bezogen auf die Längsrichtung des Fahrzeuges an spricht, während das andere Relais auf einen Kraftfluss anspricht, dessen Richtung " der jenigen des ersterwähnten Kraftflusses ent gegengesetzt ist.
CH211227D 1938-04-23 1939-03-30 Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug. CH211227A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211227X 1938-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211227A true CH211227A (de) 1940-08-31

Family

ID=5801530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211227D CH211227A (de) 1938-04-23 1939-03-30 Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211227A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929118A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Daifuku Kk Anlage zum steuern des fahrens von transportzuegen
DE102004023723B3 (de) * 2004-05-11 2006-02-02 Bombardier Transportation Gmbh Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929118A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Daifuku Kk Anlage zum steuern des fahrens von transportzuegen
DE102004023723B3 (de) * 2004-05-11 2006-02-02 Bombardier Transportation Gmbh Erzeugen eines Signals an einer Strecke für Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH211227A (de) Einrichtung zur Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe von der Strecke auf den Zug.
DE697072C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines oder mehrerer Signale von der Strecke auf den Zug
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE670946C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
AT151065B (de) Schaltungsanordnung für Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
DE827077C (de) Schaltung fuer Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken und aehnlichenEinrichtungen
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE552674C (de) Elektrische Stellwerkseinrichtung
DE662690C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE382368C (de) Drehstromschaltung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE759011C (de) UEberwachung des Gleichlaufes von Schrittschaltern bei Fernsteuerungseinrichtungen
DE655580C (de) Schaltung fuer selbsttaetigen Streckenblock
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen
DE616236C (de) Streckenblock
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
AT200615B (de) Einrichtung zur automatischen Übertragung eines oder mehrerer Signalbegriffe auf ein fahrendes Triebfahrzeug
DE1941917A1 (de) Gleisstromkreis,insbesondere ohne Isolierstoesse,zum Einwirken auf Stellwerksschaltungen
DE513220C (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, insbesondere fuer UEberwege
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE666403C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
AT156616B (de) Selbsttätiger Streckenblock.