CH211175A - Elektrode für Hochspannungsüberschlagverteiler. - Google Patents

Elektrode für Hochspannungsüberschlagverteiler.

Info

Publication number
CH211175A
CH211175A CH211175DA CH211175A CH 211175 A CH211175 A CH 211175A CH 211175D A CH211175D A CH 211175DA CH 211175 A CH211175 A CH 211175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
distributor
head
high voltage
voltage flashover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH211175A publication Critical patent/CH211175A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode

Description


  Elektrode für     Hochspannnngsüberschlagverteiler.       Es hat sich     gezeigt,    dass bei     Ilochspan-          nungsüberschlagverteilern,    deren umlaufende  Elektroden vielfach aus Messing bestehen,  das in dem Messing enthaltene Zink     unter     der Einwirkung der elektrischen Funken in  Zinkoxyd verwandelt wird. Bei diesem Vor  gang wird das Volumen der Elektrode so  vergrössert, dass der Abstand zwischen den       umIaufenden    und den feststehenden Vertei  lerelektroden immer kleiner     wird,    und dass  sich die Elektroden schliesslich berühren.

   Um  dies zu     vermeiden,    wird gemäss der Erfin  dung wenigstens der Kopf der umlaufenden  Verteilerelektrode aus einem     abbrandfesten     Metall hergestellt. Als     abbrandfeste    Metalle  kommen dabei zum Beispiel Kupfer und  Nickel in Frage. Der     Elektrodenkopf    kann  dann auf die aus Messing oder aus einem       andern    sich für den     Funkenübergang    weni  ger gut     eignenden    Metall bestehenden     Elek-          troden    aufgeschweisst, aufgelötet, aufgenie-         tet    oder sonst irgendwie auf ihnen befestigt  werden.  



  In der Abbildung der beiliegenden Zeich  nung ist als Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes ein Verteilerläufer mit  zwei     Messingelektroden    dargestellt, auf deren  eine     ein        Nickelelektrodenkopf    aufgelötet und  auf deren anderer ein aus einer Kupferkappe  bestehender     Elektrodenkopf        verstiftet    ist.  



  In der Abbildung ist     a    ein Verteilerläu  fer aus Isolierstoff, in welchem zwei mit  einem Schleifring b leitend     verbundene,    aus  Messing     bestehende    Umlaufelektroden c und  d     einbakelitisiert    sind. An demjenigen Ende  der Elektrode c, an welchem der Funken  übergang stattfindet, ist ein     Elektrodenkopf     e aus Nickel auf die Elektrode c aufgelötet,  welche sich beim     Funkenübergang    sehr  schwach abnützt.  



  Im Gegensatz dazu besteht der     Elektro-          denkopf    der Elektrode d aus einer Kupfer-      kappe<I>f,</I> welche passend auf die Elektrode<I>d</I>  aufgeschoben und durch einen durch die  Kappe<I>f</I> und die Elektrode<I>d</I> hindurchgehen  den Stift g auf der Elektrode d festgenie  tet ist.  



  Die     Elektrodenköpfe    können natürlich  auch noch auf andere Weise auf der Elek  trode befestigt sein. Vor allem können sie  aber ausser aus     Nickel    und Kupfer auch noch  aus andern Metallen, wie z. B. Wolfram,  Platin oder Platiniridium hergestellt wer  den, welche sich beim     I'unkenübergang    eben  falls nur schwach abnützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrode für Hochspannungsüberschlag verteiler, dadurch gekennzeichnet, dass we nigstens der Kopf der umlaufenden Vertei lerelektrode aus einem abbrandfesten Metall besteht. UNTERANSPRüCHE: 1. Elektrode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem auf gelöteten oder aufgeschweissten Kopf aus einem abbra.ndfesten Metall versehen ist. ?. Elektrode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf aus einer auf die Elektrode aufgeschobe nen und mit ihr verstifteten Kappe aus einem abbrandfesten Metall besteht. 3.
    Elektrode nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf aus Nickel be steht. 4. Elektrode nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf aus Kupfer her gestellt ist.
CH211175D 1938-07-14 1939-06-26 Elektrode für Hochspannungsüberschlagverteiler. CH211175A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211175X 1938-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211175A true CH211175A (de) 1940-08-31

Family

ID=5801243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211175D CH211175A (de) 1938-07-14 1939-06-26 Elektrode für Hochspannungsüberschlagverteiler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211175A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555488A (en) * 1947-10-22 1951-06-05 Gen Motors Corp Distributor rotor
EP0525945A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Lukas Sadikin Verbesserungen eines rotierenden Funkenverteilers für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555488A (en) * 1947-10-22 1951-06-05 Gen Motors Corp Distributor rotor
EP0525945A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Lukas Sadikin Verbesserungen eines rotierenden Funkenverteilers für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133229B4 (de) Zündkerze mit Ir-Legierungsplättchen
CH211175A (de) Elektrode für Hochspannungsüberschlagverteiler.
DE3036223A1 (de) Funkenzuender
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE247355C (de) Kohlenelektrode fuer verschiedene elektrische Zwecke, insbesondere fuer elektrische Oefen
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE102019203431A1 (de) Zündkerzenelektrode mit einem in einem Körper eingebetteten Edelmetall-haltigen Element als Zündfläche sowie Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode
DE657128C (de) Schweissduese fuer das elektrische Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden
AT150450B (de) Druckgasschalter.
DE738645C (de) Kontaktstift fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE392554C (de) Influenzmaschine, deren Belaege nicht nur von einem festen Isolierstoff umgeben sind, sondern auch noch in ein fluessiges Dielektrikum tauchen
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
AT203281B (de) Gleitfunkenzündkerze
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE469221C (de) Zuendkerze
AT155204B (de) Funkenstreckenanordnung.
DE402014C (de) Elektrische Mehrfachsicherung
DE437342C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
AT111962B (de) Elektrische Lampe.
DE714368C (de) Elektrodenanordnung fuer Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Schirmelektroden in stroemendem Gas
DE906835C (de) Anordnung fuer Kontaktstuecke in elektrischen Geraeten
AT138295B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen.
DE629835C (de) Hochspannungsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
AT115143B (de) Als Schutzvorrichtung wirkender Funkenstreckenapparat.