AT203281B - Gleitfunkenzündkerze - Google Patents

Gleitfunkenzündkerze

Info

Publication number
AT203281B
AT203281B AT16057A AT16057A AT203281B AT 203281 B AT203281 B AT 203281B AT 16057 A AT16057 A AT 16057A AT 16057 A AT16057 A AT 16057A AT 203281 B AT203281 B AT 203281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark plug
spark
electrodes
spring
pin
Prior art date
Application number
AT16057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Smitsvonk Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smitsvonk Nv filed Critical Smitsvonk Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT203281B publication Critical patent/AT203281B/de

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleitfunkenzündkerze   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitfunkenzündkerze, deren Funkenelement aus zwei Elektro- 
 EMI1.1 
 mntereiner Elektrode und dem Trennungskörper vochanden ist unter einem spitzen Winkel zur funken- führenden Oberfläche verlauft, so dass der Abstand zwischen den Elektroden in einer Richtung zu-   nimmt,   wie dies aus der Deutschen Patentschrift
Nr. 826. 995 bekannt ist. 



   Ein Nachteil derartiger r Zündkerzen besteht da-   rin,   dass bei allmählichem abbrennen der Elektro- den und des zwischen ihnen liegenden Trennungs- körpers die   Überschlagspannung   zunimmt. Dies rührt daher, dass durch das Abbrennen hauptsäch- lieh des Trennkörpers der Kriechweg langsam grö- sser wird und folglich eine höhere Durchschlags- spannung erforderlich ist.

   Man müsste demnach die vom Zündkondensator gelieferte Spannung vergrö- ssern, aber auch die   Zündspule   so einrichten, dass sie die erforderliche höhere Spannung zu liefern vermag, was zu einem komplizierten Aufbau der
Zündspule führen   würde ;   man   müsste.   diese   rninde-   stens für jene höhere Spannung dimensionieren, unter welcher die Zündkerze nach einer bestimmten
Zeit arbeiten muss. 



   Man könnte auch die Zündkerze von Anfang an mit einer höheren Spannung betreiben, doch wäre dann, die noch neue Zündkerze einer unnötig hohen
Spannung ausgesetzt. Die Folige davon ist ein ver-   stärkter Verschleiss,   d. h. eine Verkürzung der
Lebensdauer. Auch hätte diese Zündkerze den
Nachteil, dass ihr Trennungskörper, der z. B. aus dünnen Glimmerschichten bestehen kann, infolge grosser Drehungen und Schrumpfungen währen des
Betriebes grossen Spannungen unterworfen und da- durch vorzeitig zerstört wird oder sich lockert, was   die Bildung von Ablagerungen begünstigen könnte.    



  Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, d. h. eine Zündkerze zu schaffen, deren   Kr1techweg   und damit   zuzuführende   Spannung praktisch konstant bleiben. 



   Bei einer Zündkerze der eingangs genannten Art kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass die
Pressung des   Trennungskörpers zwischen   den Elek- troden in bekannter Weise mittels einer Feder erfolgt, die jedoch eine Kennlinie geringer Neigung besitzt und demgemäss eine ungefähr konstante Federkraft zwischen den die Elektroden tragenden Teilen der Zündkerze   wirksam   ist, und der Trennungskörper in der Weise zusammendrückbar ist, dass seine Dicke im Funkenbereich näherungsweise konstant ist, und dass die als Folge des Abbrandes auftretende   Abnützung in einer   Richtung erfolgt, die zur Wirkungsrichtung der Feder geneigt ist, und zwar vorzugsweise unter einem rechten Winkel. 



    Dadurch, dass der Trennungskörper in   der ange-   führten   Weise   ausgeführt'bzw.   unter Druck gesetzt wird, ist es möglich zu erreichen, dass der jeweils äusserste, den Funken führende Teil des Trennungskörpers die gleiche Höhe beilbehält und damit ein gleichbleibender Elektrodenabstand   gewährlei-   stet ist, wie dies im folgenden noch deutlicher werden wird. Dadurch braucht, die zuzuführende Spannung während der   Lebensdauer der Zündkerze auch   nicht allmählich erhöht zu werden ; die   Zündkerze   kann dauernd mit konstanter Spannung arbeiten. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher   erläutert.   Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Ausführungsibeispiel einer   Zündkerze gemäss der   Erfindung ; die Fig. 2 und 3 zeigen in   stark ivergrö-   ssertem   Massstab   einen Teil ihres Funkenelementes. 



   Die   Zündkerze   besteht aus einem   Zundfkerzen-   körper   1,   dessen Unterteil das übliche   Schrauibge-   winde 2 trägt, mit dem die   Zündkerze   im Motoriblock sitzt. Zentral im   Zündkerzenkörper 1 ist   eine Bohrung vorgesehen, in welcher ein z. B. aus Eisen oder Kupfer bestehender Anschlussstift 3 angeordnet ist, der am oberen Ende ein Schraubgewinde 4 für die Aufnahme der Kabelklemmschraube trägt. 



  Am unteren Ende dieses Stiftes 3 ist ein Kopf 5 z. B. aus Stahl, durch Schrauben, Nieten oder
Löten befestigt. Das untere Ende des Stiftes 3 ist von einer isolierenden, z. B. aus Glimmer bestehen- den, Hülse 7 umgeben. 8 ist eine aus Metall, z. B. 



   Stahl, bestehende Büchse. 



   Das Funikenelement wird durch zwei, z. B. aus
Wolfram bestehende Ringe 9 und 9a gebildet, einer 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 körper 1 bildet am Unterende eine ringförmige
Gaskammer 12. 



  Im Oberteil des Zündkerzenkörpers 1 ist ein
Isolator 13 angeordnet, welcher unter Zwischen- legung eines z. B. aus Silicongummi bestehenden
Ringes   14,   mit Hilfe einer Überwurfmutter 15 fest in den Zündkerzenkörper 1   gepresst   wird. Durch Anziehen der Mutter 15, die über einen Dichtung- ring 16 auf den Isolator 13 drückt, dehnt sich der
Ring 14 radial aus und legt sich gegen die Glim-   merhülse 7,   die am Oberende ebenfalls einen Sili- congummiring 20 trägt, gasdicht an. Man kann eine gute Abdichtung auch dadurch erhalten, dass bei 21 ein Dichtungsring angeordnet wird, in wel- chem Falle die Ringe 14 und 20   entbehrlich   wer- den. Im Isolator 13 ist eine.

   Druckfeder 22 ange- ordnet, welche den Stift 3 umgibt und durch eine Mutter 17 (gegebenenfalls unter Zwischenlegung eines Federringes 23) unter Spannung gehalten wird. Auf diese Mutter 17 ist unter Zwischenlegung eines weiteren Federringes 18 eine Gegenmutter 19 aufgesehraubt. 



  Durch das Anziehen der Mutter 17 wird der
Kopf 5 des zentralen Stiftes 3 gegen die Büchse 8 
 EMI2.2 
 so dassnen der Elektroden 9,   9a,   unter Druck gehalten   Wird ;   damit dieser Druck näherungsweise konstant bleibt, hat die Kennnlinie der Feder 22 geringe
Neigung. 



   Zur Erläuterung der Wirkung des unter Druck gehaltenen Trennunsköpers ist ein Teil dieses Körpers und der Elektroden in den Fig.   2'und   3 in stark   vergrössertem   Mass wiedergegeben. 



   Fig. 2 stellt diesen Teil der Zündkerze in dem
Moment dar, in welchem der Trennungskörper 10 noch nicht unter Druck steht. Der in Richtung der
Pfeile auf die Elektroden 9 und 9a wirkende Druck wird so hoch gewählt, dass der schräge Rand der
Elektrode 9 aus der voll gezeichneten etwa in die gestrichelt gezeichnete Stellung   gerät (Fig.   2), wo- bei also das Material zwischen den Elektroden in der Nähe der Funkenoberfläche sehr stark zusam- mengepresst wird, wobei der Druck in Richtung nach innen stetig abnimmt ; dieser Zustand ist in
Fig. 3 angegeben. Das gleiche Ergebnis liesse sich z. B. durch plane Elektroden und einen kegel- stumpfförmigen Körper 10 erreichen oder eine
Kombination beider Massnahmen.

   Falls   nun   das
Elektrodenmaterial und der Trennungskörper all- mählich abbrennen, wird der konstante Druck der
Feder 22 immer dafür sorgen, dass das Material 
 EMI2.3 
 ein-Hülse 10 sitzen. 



   Die Schraubenfeder 22 kann durch andere Federelemente, z.   B.   tOpfförmige Federkörper ersetzt werden. In diesem Fall   drückt   auf den Isolator 13 ein den Stift 3 umgebender federnder Topf, der durch eine auf den Stift geschraubte überwurfmutter festgehalten wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
I. Gleitfunkenzündkerze, deren    Funkenelement   
 EMI2.4 
 ange-nungskörper vorhanden ist, unter einem spitzen Winkel zur funkenführenden Oberfläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung des   Trennungskörpers(ZO)zwischendenElektrodenss   9a) in bekannter Weise mittels einer Feder    (22)   erfolgt, die jedoch eine Kennlinie geringer Nei- gung besitzt und demgemäss eine ungefähr konstante Federkraft zwischen den die Elektroden (9, 9a) tragenden Teilen   (8, 5)   der Zündkerze wirksam ist, und der Trennungskörper (10) in der Weise zusammendrückbar ist, dass seine Dicke im Fun kenbereich   näherungsweise   konstant ist, und.

   dass die als Folge des Abbrandes auftretende Abnützung in einer Richtung erfolgt, die zur Wirkungsrichtung der Feder (22) geneigt ist, und zwar verzugsweise unter einem rechten Winkel.

Claims (1)

  1. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, mit einem zentralen Anschlussstift, der an seinem einen Ende die eine der beiden Elektroden trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der trennungskörper (10) Scheibenform besitzt, zwischen dieser am Ende des Anschlussstiftes (3) angeordnete Elektrode (5, 9a) und dem die zweite Elektrode (8, 9) tragenden Zündkerzenkörper (1) angeordnet ist und die Druckfeder (22) in einem oberen, wie bekannt als Isolierkörper (13) ausgebildeten Zündkerzenteil untergebracht ist, wo sie sich einerseits gegen den Anschlussstift (3) und anderseits gegen den Isolierkörper (13) abstützt.
AT16057A 1956-01-30 1957-01-10 Gleitfunkenzündkerze AT203281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL203281X 1956-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203281B true AT203281B (de) 1959-05-11

Family

ID=19778451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16057A AT203281B (de) 1956-01-30 1957-01-10 Gleitfunkenzündkerze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203281B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171322B (de) Gasdichte elektrische Sprengkapsel
AT203281B (de) Gleitfunkenzündkerze
DE2246423C3 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2508140A1 (de) Stosspannungsabsorber
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE1514474C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1287180B (de) Hochspannungsisolator vom Kappen- und Bolzentyp
DE883216C (de) Isolierschicht fuer Niederspannungszuendkerze
DE740642C (de) Kapselmikrofon mit einem aus Isolierstoff bestehenden Kapselgehaeuse
DE826995C (de) Gleitfunkenzuendkerze fuer Niederspannung und Kondensatorentladung
DE2503001C3 (de) Vorrichtung zur Stromdurchführung durch die Wandung eines Gasentladungsgefäßes
DE905283C (de) Elektrische Glimmroehre
DE19629344C2 (de) Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE714362C (de) Fluessigkeitsarmer Loeschkammerschalter mit Vorwiderstand
DE419442C (de) Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt
DE548313C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren mit einer Kurzschlusseinrichtung
AT102882B (de) Detektor.
DE492469C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE339283C (de) Zuendkerze
DE897633C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit einer Gleitfunkenstrecke
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE563488C (de) Mehrteilige Isolierstoff-Fassung
AT243320B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens drei Elektroden und einem zum Teil aus Metall bestehenden Gehäuse
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze