AT115143B - Als Schutzvorrichtung wirkender Funkenstreckenapparat. - Google Patents

Als Schutzvorrichtung wirkender Funkenstreckenapparat.

Info

Publication number
AT115143B
AT115143B AT115143DA AT115143B AT 115143 B AT115143 B AT 115143B AT 115143D A AT115143D A AT 115143DA AT 115143 B AT115143 B AT 115143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective device
spark gap
electrodes
apparatus acting
gap apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT115143B publication Critical patent/AT115143B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Als Schutzvorrichtnng wirkender Fankenstreckenapparat.   
 EMI1.1 
 bestimmte Höhe überschreitet. 



   Erfindungsgemäss ist bei einer der Elektroden die Oberfläche derart ausgebildet, dass die Möglichkeit einer dauernden   Fberbrüekung   der Entladungsstrecke infolge vermehrter Lichtbogenbildung vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Oberfläche von zumindest einer Elektrode mit einer Fläche zum Beginnen der Entladung ausgebildet ist, die im Vergleich zur wirksamen   Lichtbogenfläche   beim Stattfinden der Entladung klein ist. 



   Die Erfindung wird durch folgende Beschreibung eines Beispiels vollkommen verstanden werden. 



  In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Grundriss einer die Merkmale der Erfindung aufweisenden Schutzvorrichtung dar. Fig. 2 ist ein Teilschnitt der auf der Linie 2-2 von Fig. 1 abgenommenen Ansicht. Die Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Grundriss (teilweise im Schnitt) einer Elektrodenform und der Fassung für eine der Elektroden mit den   bezügliche   von den Elektroden eingenommenen Stellungen, sobald sie in der Schutzvorrichtung eingesetzt sind. Die Fig. 4 stellt einen auf Linie   4-4   der Fig. 3 abgenommenen Schnitt dar. Die Fig. 5 ist eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Elektroden samt Fassung, und die Fig. 6 zeigt eine vergrösserte Ansicht einer abgeänderten Form der Elektrode. 



   Mit 4 wird im allgemeinen eine Schutzvorrichtung bezeichnet, die aus einer Grundplatte 5 besteht, die mit einem   Anschlussklemmenpaar   6,6 versehen sind, mittels welcher die Schutzvorrichtung an eine (nicht dargestellte) Verbindungsleitung angeschlossen werden kann, und einer   Anschlussklemme   7, die an Erde gelegt ist. Die am besten aus Kohle hergestellten Klötze oder Elektroden   8,   8 sind in Kontakt mit einem aufrecht stehenden Metallglied 9 montiert, das elektrisch mit der Erdklemme 7 verbunden ist. 



  Die am besten aus Porzellan gemachten Fassungen 14 werden mittels der Federn 15 gegen die Kohlenelektrode gepresst, welche Federn mit Einsätzen oder Elektroden 16 in Berührung sind, die am besten 
 EMI1.2 
 Leitungsansehlüssen 6 leitend verbunden und dienen daher nicht nur als fixierendes Haltemittel für die Kohlenelektroden, sondern auch als elektrische Leiter. Bei einer   besonderen Ausführung des Apparate s   ist die Entfernung zwischen den Kohleneinsätzen 16 und den Elektroden 8 ungefähr 0'075 mm, so dass die Leitungsklemmen 6 normal von der allgemeinen Erdklemme 7 isoliert sind.

   Wenn jedoch eine 
 EMI1.3 
 der Fall sein kann, so wird die Funkenstrecke zwischen dem Kohleneinsatz 16 und der Elektrode 8 durch einen Lichtbogen so lange überbrückt werden, bis der abnormale Zustand vorbei ist, worauf der Lichtbogen zwischen der Funkenstrecke erlöschen wird, weil die Spannung nicht mehr hinreicht, um den Lichtbogen aufrechtzuerhalten und die   Leitungsklemmen   wieder von der Erde isoliert sein werden. 



   Die Erfahrung hat gelehrt, dass nach einer Anzahl von Entladungen über die Funkenstrecke zwischen den Kohlenelektroden die letztgenannten manchmal dauernd mit Erde verbunden werden und dadurch den betreffenden Stromkreis unwirksam machen. Sobald eine Entladung über die Funkenstrecke zwischen den Kohlenelektroden stattfindet, werden Kohleteilchen von der Oberfläche der Elektrode herausgerissen, die manchmal hinreichend lang und dick sind, um die Funkenstrecke zu überbrücken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT115143D 1927-09-08 1927-09-08 Als Schutzvorrichtung wirkender Funkenstreckenapparat. AT115143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115143T 1927-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115143B true AT115143B (de) 1929-11-25

Family

ID=3629148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115143D AT115143B (de) 1927-09-08 1927-09-08 Als Schutzvorrichtung wirkender Funkenstreckenapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496244A1 (de) Stossfester Akkumulator
DE2406769A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer elektrische stromkreise, insbesondere fernmeldeanlagen
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
AT115143B (de) Als Schutzvorrichtung wirkender Funkenstreckenapparat.
DE1140615B (de) Alkalisches Trockenelement
DE917736C (de) Auswechselbare elektrische Durchschlagsicherung mit Schraubkappe
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
AT33577B (de) Elektrische Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.
DE3234024A1 (de) Hochspannungsfeste schmelzsicherungsanordnung
AT66980B (de) Anschlußstecker für elektrische Apparate.
AT287114B (de) Überspannungsschutzvorrichtung an Elektrizitätszählern
DE512584C (de) Elektrische Schmelzsicherung
AT30394B (de) Schutzvorrichtung gegen schädliche Überspannungen in elektrischen Anlagen.
AT289232B (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Sicherungssockel
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
DE488799C (de) Steckvorrichtung mit Erdungskontakt
DE1929845C3 (de) Halterung zur Aufnahme von überspannungsableitern
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE360240C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit auswechselbarer Patrone
DE1134164B (de) Scheibenfoermiger elektrischer Kondensator mit UEberspannungsschutz
DE356421C (de) Einrichtung zur Verbindung einer loeslichen Elektrode von elektrischen Akkumulatoren oder Elementen mit dem Stromkreis
AT72199B (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Störungen durch Überspannungen.
DE1264566B (de) Druckgasschalter mit kugelfoermigem Metallbehaelter
DE363486C (de) Steckdose mit von aussen einsetzbarer Patronensicherung
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung