DE1496244A1 - Stossfester Akkumulator - Google Patents
Stossfester AkkumulatorInfo
- Publication number
- DE1496244A1 DE1496244A1 DE19651496244 DE1496244A DE1496244A1 DE 1496244 A1 DE1496244 A1 DE 1496244A1 DE 19651496244 DE19651496244 DE 19651496244 DE 1496244 A DE1496244 A DE 1496244A DE 1496244 A1 DE1496244 A1 DE 1496244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- winding
- housing
- accumulator
- accumulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/528—Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
8 München 2, Rotental 7. 2. Aufg.
(Kustermann-Paisage)
SOGIETE DES AGCUMULATEUES ...
(Neue) Unterlagen:
Stoßfester Akkumulator
Stoßfester Akkumulator
Die Erfindung betrifft einen stoßfesten Akkumulator aus Wickelelektroden, die einen aus gesintertem Material bestehenden
Träger haben und unter Zwischenlage eines Scheiders zu einem Wickel
gerollt und unter Zwischenlage von den Wickel an beiden Enden abdeckenden
Isolierscheiben in ein becherförmiges zylindrisches Metallgehäuse eingesetzt sind, mit dem vorzugsweise die negative
Elektrode über mindestens eine, beispielsweise am Becherboden verlötete Anschlußlasche verbunden ist, während vorzugsweise die positive
Elektrode über mindestens eine durch Löten befestigte Anschlußlasche mit einem am den G-ehäusebecher verschließenden Deckel
vorgesehenen mittigen metallischen Kontakt verbunden ist, der die positive Anschlußklemme ist.
Heue Unterlajj-n (Ar
Heue Unterlajj-n (Ar
909823/0 589
Bei bekannten Akkumulatoren bzw. Akkumulatorenelementen dieser Bauart ist der Elektrodenwickel im Gehäusebecher nicht
sicher gehaltert. So liegt beispielsweise der Elektrodenwickel an seinem Umfang nicht durchwegs am Gehäusebecher an. Es sind
damit seitliche Versetzungen möglich. Zwischen dem oberen Ende des Wickels und dem die positive Anschlußklemme darstellenden
w mittigen Kontakt ist nur eine den Wickel abdeckende Isolierscheibe
und eine durch diese nach außen geführte und umgeschlagene Anschlußlasche vorgesehen. Das gleiche gilt für die Verbindung
des unteren Wickelendes mit dem Boden des Gehäusebechers. Eine Verkeilung in Längsrichtung ist nicht vorgesehen.
Bei hohen Stoßbeschleunigungen oder Verzögerungen kann es deshalb zu seitlichen Versetzungen oder Verschiebungen des Wickels
in Richtung seiner Längsachse kommen. Der Wickel ist mit dem
^ die negative Elektrode darstellenden Gehäusebecher nur über eine
einzige Lasche 45 verbunden. Diese wird bei seitlichen Versetzungen und Verschiebungen in Achsrichtung des Elektrodenwickels
relativ zum Gehäusebecher beansprucht und bei hohen oder wiaderholten Beanspruchungen sogar vom Boden des Gehäusebechers
abgelöst. Die Funktion des Akkumulators kann damit gestört oder völlig unterbrochen werden. Das gleiche kann auch aufgrund von
bei Längsbewegung des Elektrodenwickels im Gehäusebecher abgeriebenen Teilchen eintreten, die Kurzschlußbrücken zwischen den
909823/0589
U96244
Wickelelektroden bilden. Ein derartiger bekannter Akkumulator ist also bei hohen Stoßbelastungen nicht betriebssicher.
Bei einem anderen gasdicht verschlossen .zu betreibenden
Akkumulator mit Elektrodenwickel soll dieser den im Inneren des Gehäuses zur Verfügung stehenden Raum nahezu ganz ausfüllen. Es
könnte das eine gewisse Stoßsicherung bedeuten. Der Akkumulator ist aber dennoch nicht betriebssicher. So ist zunächst zwischen
der negativen Elektrode und dem Gehäuse keinerlei feste Verbindung
hergestellt. Der elektrische Kontakt zwischen diesen beiden Teilen erfolgt lediglich als Berührungskontakt. Ein derartiger
Berührungskontakt ist selbstverständlich insbesondere bei Stoßbelastungen sehr störanfällig. Eine sichere Lage des
Elektrodenwickels im Gehäuse dadurch zu erreichen, daß man den
Elektrodenwickel das Gehäuse nahezu ganz ausfüllen läßt, ist aber noch mit einem viel bedeutungsvolleren Nachteil verbunden.
Im Inneren des Gehäuses bleiben nämlich keinerlei Räume mehr frei, die sich entwickelnde Gase aufnehmen können. Da nun zum
Möglichmachen von raschen Entladungen der Scheider zur Gänze mit
Elektrolyt getränkt sein muß und die Ränder der positiven Wickelelektrode
nur durch überstehende Ränder dieses ßlektrolytgefüllten Scheiders vom auf negativem Potential liegenden Gehäuse
getrennt sind, wird es beim Laden zu Parasitärelektrolysen und
909823/0580 -4-
"4" U962U
somit zum Freisetzen von Wasserstoff kommen. Bei einem Akkumulator, dessen Gehäuse durch den Elektrodenwickel nahezu ganz
ausgefüllt ist, werden dabei auch beim Freisetzen von nur geringen Wasserstoffmengen bereits hohe Überdrucke im Inneren des
Akkumulators auftreten können, die insbesondere bei hohen Belastungen zu einer Zerstörung des Akkumulators führen werden.
JBk Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, zum Erhalt eines
Akkumulators, der auf hohen Stoßbelastungen gewachsen ist, den Elektrodenwickel im Inneren.des Gehäusebechers bei gleichzeitiger
Gewährleistung guter elektrischer Verbindungen mit den Anschlußkontakten fest zu haltern.
Diese Aufgabe wird e'rfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die vorzugsweise negative Elektrode mit dem Gehäusebecher unmittelbar längs einer an der außen liegenden Wicklung blank ge-
φ lassenen Seitenkante verlötet ist, daß in der Mittelachse des
Wickels eine an sich bekannte Stange aus Isoliermaterial angeordnet ist und daß zum Verkeilen des Wickels im Gehäuse gegen
Axialverschiebungen eine zusätzliche Isolierscheibe eingesetzt ist.
Man erhält so zunächst eine Sicherung des Elektrodenwickels gegen Axialverschiebungen durch die zusätzliche dritte
Isolierscheibe, die den Elektrodenwickel im Gehäuse verkeilt.
9 0 9 8 2 3/0589 -i>-
H962U
Die mittige Stange verhindert ein Aufwickeln des Elektrodenwickels
nach innen und damit jedes bei Stoßbelastungen gefährliche Spiel des Elektrodenwickels. Schließlich ist die negative
Elektrode nicht nur über eine Ansatzlasche mit dem Boden des G-ehäusebechers verbunden, sondern zusätzlich über die mit
dem zylindrischen Abschnitt des G-ehäusebechers verlötete Seitenkante
verschiebungsfest und mit gutem elektrischen Kontakt am Gehäuse gehalten. Man erhält so einen auch bei hohen Stoßbelastungen
funktionstüchtigen Akkumulator.
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest
eine der Isolierscheiben mit einer Ausnehmung und Schlitzen versehen, durch die die mindestens zwei Abschlußlaschen jeder Elektrode
geführt und in die Ausnehmung umgeschlagen sind, wo sie am Kontakt elastisch zur Anlage gelangen oder mit diesem verlötet
sind. Durch die Verdoppelung der Anzahl der Anschlußlaschen jeder Wickelelektrode wird eine Sicherung des elektrischen
Kontaktes und außerdem eine bessere Stromverteilung im Inneren des Akkumulators erreicht.
Erfindungsgemäß kann weiter die mittige Stange beispielsweise durch Verkleben fest mit, einer Isolierscheibe verbunden
sein, die eine Öffnung aufweist,,in die die Stange eingreift.
Durch diese Maßnahme wird eine Verbindung zwischen.der zen-
-6-909823/0589
H962U
tralen und einer Endabstützung des Elektrodenwickels geschaffen und damit die Stoßsicherung weiter verbessert.
Wach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die mittige Stange hohl. Das ermöglicht zunächst das Verlöten
der Kontaktlasche am Boden des Anschlußbechers und außerdem den Aufbau des Elektrodenwickels unmittelbar auf der auf
α einen Wickeldorn aufgeschobenen Hohlstange. Man vermeidet dabei
den bei nachträglichem Einführen der mittigen Stange möglichen Abrieb von Materialteilchen, die wieder Kurzschlüsse
in dem Akkumulator zur Folge haben können.
Erfindungsgemäß bestehen die Anschlußlaschen zumindest teilweise aus blank gelassenen Teilen des metallischen Elektrode!
trägerbandes. Sie sind damit mit dem Elektrodenwickel einstückig und verbessern nach dem Verlöten mit dem negativen
φ Gehäusebecher und dem positiven Anschlußkontakt die Festig- ·
keit und Stoßsicherheit des Elektrodenwickels im Gehäuse weiter.
Schließlich können erfindungsgemäß an den Enden der Wickelelektroden und/oder über den Anschlußlaschen und dem
anschließenden Elektrodenrand Schutz- und Verstärkungshüllen vorgesehen sein, die zumindest einen Teil der Anschlußlaschen
und der Elektroden überdecken. Nach einem letzten Merkmal der Erfindung sind die Anschlußlaschen über abgerundete Verbin-
909823/0 5 89
-7-
dungsabschnitte mit dem eigentlichen metallischen Elektrodenträger verbunden. Durch diese Maßnahmen ist insgesamt die Gefahr
verringert, daß die Anschlußlaschen und die umzuschlagenden blanken Seitenkanten der Elektroden abbrechen und so den erfindungsgemäß
erzielten guten elektrischen Kontakt wieder in Frage stellen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der
Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 teilweise aufgerissen eine perspektivische.Ansicht
eines erfindungsgemäßen Akkumulators,
Fig. 2 eine Abwicklung einer zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Akkumulators verwendeten, beispielsweise
negativen, Elektrodenplatte,
Fig. 3 einen Schnitt bei Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform eines Elektrodenplattenanschlusses,
Fig. 3 in verkleinertem Maßstab eine Einzelheit des Akkumulators nach Fig. 1,
Fig. 6 in verkleinertem Maßstab ein weiteres Teil des Akkumulators
nach Fig. 1, und
Fig. 7 einen Schnitt bei linie VII-VII der Fig. 6.
Fig. 7 einen Schnitt bei linie VII-VII der Fig. 6.
909823/0589
-8-
8 14962U
Fig. 1 zeigt einen Akkumulator 1 aus einem Metallgehäuse 2 mit vollem Boden 2a und zwei Wickelelektroden 3 (negativ)
und 4 (positiv), zwischen denen ein Scheider b angeordnet ist. Das Metallgehäuse 2 ist durch einen beispielsweise aus getriebenem
Metall bestehenden Deckel 6 verschlossen, der mit dem offe'nen
oberen Teil des becherförmigen Gehäuses verschweißt ist. Mit dem Deckel 6 ist fest ein mittiger Kontakt 7 verbunden, der aus
leitfähigem Material gefertigt und beispielsweise durch eine keramische Isolierscheibe 8 von Deckel 6 isoliert ist.
Eine Seitenkante 3a der Wickelelektrode 3 ist an mehreren
Punkten durch Elektroverschweißung am Metallgehäuse 2 befestigt.
Die Seitenkante 3a kann vorteilhafterweise der Rand eines Bandes 9 sein, das als Träger für die gesinterte aktive Masse 10 der
Wickelelektrode 3 dient (Fig. 2 und 3).
Die Wickelelektrode 4 hat zwei elektrische Anschlüsse 11 und 12, die vorteilhafterweise Teil des Trägerbandes für die
gesinterte Masse sind. Die Anschlüsse 11 und 12 stehen oben
-wickel
über den Elektroden/vor und durchsetzen zwei in einer Isolierscheibe
13 vorgesehene Schlitze. Die Ausbildung dieser Isolierscheibe ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt.
Fig. 6 zeigt insbesondere Schlitze 14 und 15, die von den
Anschlüssen 12 bzw. 11 durchsetzt werden. Die Anschlüsse 11 und
909823/0589
-9-
12 können in eine am oberen Teil der Isolierscheibe 13 vorgesehene
Ausnehmung 16 umgeschlagen werden. Das Ganze wird anschließend mit einer weiteren Isolierscheibe 17 abgedeckt. In
dieser ist eine zentrale Öffnung vorgesehen, durch die ein einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisendes Ende 7a
des Kontaktes 7 ragt, das mit den Anschlüssen 11 und 12 beispielsweise
verlötet ist. Der Kontakt 7 bildet somit die positive Klemme des Akkumulators.
Am anderen Ende des gewickelten Aufbaus ist einer der fest mit der negativen Wickelelektrode 3 verbundenen und beispielsweise
aus einem blank gelegten Teil des Bandes 9 dieser Platte bestehenden Anschlüsse 21 und 22, nämlich der Anschluß 21,
zu erkennen.
Sie durchsetzen, ebenso wie die Anschlüsse 11 und 12, Schlitze in einer Isolierscheibe 18. Diese ist zwischen den
unteren Abschnitt des Wickels und den Boden 2a des Gehäuses eingebracht. Die Anschlüsse 21 und 22 sind vorteilhafterweise
mit dem Boden 2a des Bechergehäuses verlötet. Diese Lötung kann elektrisch durch die Wickelmitte hindurch vorgenommen
werden, solange der Wickel zum Zeitpunkt des Einbringens in
den Becher noch nicht an diesem Mittelpunkt anliegt. In der wickelmitte ist nämlich der zentrale Raum frei, den der Wickel-
909823/0589 -10-
.dorn beim Wickeln einnimmt.
Damit sich die Spirale unter der Wirkung von Stoßen od. dgl.
nicht abwickelt und damit so auftretende Kurzschlüsse vermieden werden können, wird in den freien Baum eine vorzugsweise aus
elastischem Kunststoff bestehende Stange 23 eingesetzt. Am Ende dieser Stange 23 ist ein Zapfen 23a verringerten Durchmessers
gebildet, der in eine Öffnung 24 in der Isolierplatte 18 eingreift (Fig. 5). Vorteilhafterweise wird beim Aufbringen der Isolierscheibe
18 auf den Wicklungsabschnitt und auf die Stange ein Tropfen leim in die Öffnung 24 eingebracht und so die Isolierscheibe
14 mit der Stange 23 fest verbunden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Stange 23 hohl und schon während des Wickelvorgangs auf dem Wickeldorn
aufgebracht sein. Dadurch wird keinerlei gesintertes Material beim Einführen der Stange 23 in die Wicklung losgelöst, und der
zentrale Teil der Wicklung bleibt zugänglich, wodurch das elektrische Verschweißen der Anschlüsse 21 und 22 am Boden 2a des
Metallgehäuses 2 möglich ist.
Vorteilhafterweise ragt der Scheider 5 an beiden Enden
des Wickels über die Wickelelektroden hinaus. Dadurch wirkt der Scheider für den gesamten Elektrodenwickel als guter Stoßdämpfer
bei Längsverschiebungen im Gehäuse.
909823/0589 -11-
Zahlreiche Verbesserungen sind möglich, um bestimmte Störungen, wie z.B. Zerbröckeln der Elektroden beim Herstellen des
Wickels oder Brechen der Anschlüsse zu vermeiden.
So ist es insbesondere vorteilhaft, die beiden Enden der inneren Wickelelektrode, in dem erläuterten Beispiel also
der positiven Wickelelektrode 4, mit einer auf die jeweiligen Abschnitte der Elektrode aufgebrachten Klebeschutzhülle zu ver- jBL.
sehen. Desgleichen ist es günstig, auf dem Abschnitt 27 der innersten Windung der anderen Elektrode (hier also der negativen
Wickelelektrode 3) eine Klebeschutzhülle vorzusehen. Die zentrale Schutzhülle am Abschnitt 27 verhindert, daß die .Stange
beim Einführen Teilchen des gesinterten, zur Wickelelektrode 3 gehörigen Materials ablöst und mitnimmt, wodurch Kurzschlüsse
entstehen könnten.
Vorteilhafterweise können auch die Anschlüsse, insbe- φ
sondere die Anschlüsse 21 und 22 der Wickelelektrode 3 zumindest teilweise mit einem Stück Klebeband umwickelt sein, wie
dies in Fig. 2 bei 28 und 29 gestrichelt angedeutet ist. Dabei ist dieses Band über die Anschlüsse und die Platte 3 geklebt.
Auf diese Weise wird ein Brechen der Anschlüsse vermieden. Gleichzeitig kann sich im Fall eines Bruches das den Anschluß darstellende
Band nicht ins Innere des Akkumulators hineinschieben ·
909823/0589 -12-
U962U
und dadurch gegebenenfalls Kurzschlüsse hervorrufen.
Durch Verwendung von gesinterten Platten mit Tragbändern von 9/100 mm Stärke wurden ausgezeichnete Ergebnisse ·
erzielt. .
Derartige Elemente haben folgenden mechanischen Belastungen standgehalten: -
- Stoßbelastungen in allen Richtungen mit Beschleunigungen von 30 g in 10 ms,
- Beschleunigungen (Verzögerungen) von 42,5 g in allen
Eichtungen während 5 Min. und
- Vibrationen mit 10 bis 70 Hz bei einer HöchstSchwingungsweite
von 0,5 cm, und 70 bis 3000 Hz und einer Beschleunigung
von 50 g vom Nulldurchgang Hs zum Erreichen der maximalen Schwingungsweite.
Die Vibrationen wurden in zwei Eichtungen mit einer Vibrationsfrequenzänderung von zwei Oktaven pro Minute durchgeführt
.
Während dieser Versuche wurden die Elemente auf ein Drittel ihrer Nominalkapazität entladen.
Andere Zerstörungsversuche haben gezeigt, daß die schwachen
Stellen des Elementes hauptsächlich die Anschlüsse waren. In
909823/0589
-13-
H96244
einer abgewandelten Ausführungsform wurde deshalb vorgesehen, die Anschlüsse an ihren Verbindungsstellen mit der eigentlichen
Wickelelektrode zu verbreitern.
Dies ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt. Ein aus einem Teil des blank gelassenen Bandes bestehender Anschluß 19
für eine Wickelelektrode 20 ist in seinem Verbindungsabschnitt 19a mit der Wickelelektrode 20 gegenüber seinem Außenabschnitt 19b
verbreitert.
Vorteilhafterweise erstreckt sich der verbreiterte Verbindungsabschnitt
19a über ungefähr ein Drittel der Höhe des Anschlusses 19 und ist an seiner Basis ungefähr doppelt so breit
wie an seinem Außenabschnitt 19b.
-14-
08 23/0 589
Claims (7)
- U96244Patentansprüche :Stoßfester Akkumulator aus Wickelelektroden, die einen aus gesintertem Material bestehenden Träger haben und unter Zwischenlage eines Scheiders zu einem Wickel-gerollt und unter Zwischenlage von den Wickel an beiden Enden abdeckendenΛ> Isolierscheiben in ein becherförmiges zylindrisches Metallgehäuse eingesetzt sind, mit dem vorzugsweise die negative Elektrode über mindestens eine, beispielsweise am Becherboden verlötete Anschlußlasche verbunden ist, während vorzugsweise die positive Elektrode über mindestens eine durch Löten befestigte Anschlußlasche mit einem am den Gehäusebecher verschließenden Deckel vorgesehenen mittigenmetallischen Kontakt verbunden ist, der die positive Anschlußklemme ist, dadurch gekennzeichnet, daßφ die vorzugsweise negative Elektrode (3) mit dem Gehäusebecher unmittelbar längs einer an der außen liegenden Wicklung blank gelassenen Seitenkante (3a) verlötet ist, daß in der Mittelachse des Wickels eine an sich bekannte Stange (23) aus Isoliermaterial angeordnet ist und daß zum Verkeilen des Wickels im Gehäuse gegen Axialverschiebungen eine zusätzliche Isolierscheibe (17) eingesetzt ist.
- 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Isolierscheiben (13,18) mit einer Aus-„ ,, 909823/0589·"--"· · ο · -·. - ν., ι b.itz 3 des Anderungsges. v. 4. 9.196-15-nehmung (16) und Schlitzen (14,15) versehen ist, durch die die mindestens zwei Anschlußlaschen jader Elektrode geführt und in die Ausnehmung umgeschlagen sind, wo sie am Kontakt (2a, 7) elastisch zur Anlage gelangen oder mit diesem verlötet sind.
- 3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Stange (23) beispielsweise durch Verkleben fest mit einer Isolierscheibe (18) verbunden ist, die eine Öffnung (24) aufweist, in die die Stange (23) eingreift (Fig. 5).
- 4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Stange (23) hohl ist.
- 5. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (11,12* 19,21,22) zumindest teilweise aus blank gelassenen Teilen des metallischen Elektrodenträgerbandes bestehen. .
- 6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Wickelelektroden (3,4) und/ oder über den Anschlußlaschen und dem anschließenden Elektrodenrand Schutz- und Verstärkungshüllen (27 bis 29) vorgesehen sind, die zumindest einen Teil der Anschlußlaschen und der Elektroden überdecken (Fig. 2).
- 7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch . gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (19)" mit dem Elektroden-909823/0589 _16_16 U962Uträger (20) zur Verringerung der Bruchgefahr beim Knicken über' abgerundete ferbindungsabsclmitte (19a) verbunden sind (Fig. 4)909823/0589
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR984178A FR1411162A (fr) | 1964-08-04 | 1964-08-04 | élément d'accumulateur ou de cellule électrique susceptible de résister à des chocs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496244A1 true DE1496244A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1496244B2 DE1496244B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1496244C3 DE1496244C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=8836084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1496244A Expired DE1496244C3 (de) | 1964-08-04 | 1965-08-04 | Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3565690A (de) |
DE (1) | DE1496244C3 (de) |
FR (1) | FR1411162A (de) |
GB (1) | GB1063178A (de) |
NL (1) | NL6510030A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499771A1 (fr) * | 1981-02-10 | 1982-08-13 | Sanyo Electric Co | Pile non aqueuse comportant des languettes de connexion |
EP0144771A2 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-19 | Gte Government Systems Corporation | Mehrere Elektrodenschichtungen enthaltende elektrochemische Zelle |
EP0145931A2 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-26 | Whittaker Technical Products, Inc. | Elektrodenstruktur für elektrochemische Zelle |
EP0655793A2 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-31 | Medtronic, Inc. | Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür |
EP0726608A1 (de) | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Wilson Greatbatch Ltd. | Elektrochemische Zelle |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734778A (en) * | 1971-05-10 | 1973-05-22 | Gates Rubber Co | Method for producing a spirally wound electrolytic cell |
US4000351A (en) * | 1971-05-10 | 1976-12-28 | The Gates Rubber Company | Spirally wound electrolytic cell and method for its winding |
US3839088A (en) * | 1973-01-24 | 1974-10-01 | Gates Rubber Co | Apparatus for spirally winding components of an electrolytic cell |
US4064725A (en) * | 1976-10-18 | 1977-12-27 | The Gates Rubber Company | Apparatus for making spirally wound electrochemical cells |
US4121019A (en) * | 1977-07-20 | 1978-10-17 | Garrett Plante Corporation | Lead-acid storage battery |
US4255500A (en) * | 1979-03-29 | 1981-03-10 | General Electric Company | Vibration resistant electrochemical cell having deformed casing and method of making same |
US4283843A (en) * | 1979-03-29 | 1981-08-18 | General Electric Company | Method of making vibration resistant electrochemical cell having deformed casing |
DE3019186A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Gasdicht verschlossener akkumulator |
US4407911A (en) * | 1980-10-01 | 1983-10-04 | General Electric Company | Rechargeable electrochemical cell pack having resistance to impact and vibration |
US4333994A (en) * | 1981-03-27 | 1982-06-08 | Union Carbide Corporation | Cell employing a coiled electrode assembly |
US4539274A (en) * | 1983-12-07 | 1985-09-03 | Gte Government Systems Corporation | Electrochemical cell having wound electrode structures |
US4879190A (en) * | 1988-08-30 | 1989-11-07 | Mhb Joint Venture | Electrochemical cell |
USRE36102E (en) * | 1991-09-17 | 1999-02-16 | Globe-Union Inc. | Dual lug battery plate construction |
FR2752089B1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-09-04 | Accumulateurs Fixes | Generateur electrochimique cylindrique |
FR2770032B1 (fr) * | 1997-10-16 | 1999-12-17 | Alsthom Cge Alcatel | Accumulateur etanche a enveloppe multicouche |
US20060216595A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Holliday Rex W | Battery assembly having improved lug profile |
CN203250828U (zh) * | 2009-12-01 | 2013-10-23 | A123系统公司 | 绝缘器、机器人装置和电极翼片形成装置 |
-
1964
- 1964-08-04 FR FR984178A patent/FR1411162A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-07-26 US US474569A patent/US3565690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-03 NL NL6510030A patent/NL6510030A/xx unknown
- 1965-08-04 DE DE1496244A patent/DE1496244C3/de not_active Expired
- 1965-08-04 GB GB33450/65A patent/GB1063178A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499771A1 (fr) * | 1981-02-10 | 1982-08-13 | Sanyo Electric Co | Pile non aqueuse comportant des languettes de connexion |
EP0144771A2 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-19 | Gte Government Systems Corporation | Mehrere Elektrodenschichtungen enthaltende elektrochemische Zelle |
EP0145931A2 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-26 | Whittaker Technical Products, Inc. | Elektrodenstruktur für elektrochemische Zelle |
EP0144771A3 (de) * | 1983-12-07 | 1986-03-19 | Gte Government Systems Corporation | Mehrere Elektrodenschichtungen enthaltende elektrochemische Zelle |
EP0145931A3 (en) * | 1983-12-07 | 1986-04-02 | Gte Government Systems Corporation | Electrode structure for electrochemical cell |
EP0655793A2 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-31 | Medtronic, Inc. | Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür |
EP0655793A3 (de) * | 1993-11-19 | 1997-03-12 | Medtronic Inc | Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür. |
EP0726608A1 (de) | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Wilson Greatbatch Ltd. | Elektrochemische Zelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1496244C3 (de) | 1974-03-28 |
GB1063178A (en) | 1967-03-30 |
US3565690A (en) | 1971-02-23 |
DE1496244B2 (de) | 1973-08-23 |
FR1411162A (fr) | 1965-09-17 |
NL6510030A (de) | 1966-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496244C3 (de) | Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden | |
DE3240015A1 (de) | Zigarettenpackung mit elektrischer gluehzuendeinrichtung | |
DE2705050B2 (de) | Galvanische Zelle | |
DE2146574A1 (de) | Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung | |
DE10046885B4 (de) | Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür | |
DE1132658B (de) | Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel | |
DE2411568B2 (de) | Elektrochemisches energieversorgungsgeraet | |
DE1228323B (de) | Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen | |
DE2543277A1 (de) | Thermoelektrische batterie | |
DE2256089A1 (de) | Wickelkondensator mit hohlstift | |
DE3426200A1 (de) | Ueberbrueckungselement | |
DE3134309C1 (de) | Verbundelektrode fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE1162434B (de) | Silber-Zink-Akkumulator | |
DE925959C (de) | Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE576522C (de) | Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender | |
DE1496237A1 (de) | Aufladbare Batteriezelle | |
DE1907527B2 (de) | Galvanisches alkalielement mit einem kunststoffgehaeuse das aus zwei haelften besteht | |
DE212022000310U1 (de) | Knopfsekundärbatterie | |
DE212022000312U1 (de) | Knopfsekundärbatterie | |
DE606388C (de) | Spannungswandler | |
AT135453B (de) | Elektrischer Akkumulator. | |
DE2607971C3 (de) | Bleiakkumulator, insbes. für ein Elektrokraftfahrzeug | |
DE497727C (de) | Lagerfaehiges Trockenelement | |
DE2229783C3 (de) | Gasdichter alkalischer Akkumulator | |
DE1042680B (de) | Elektrische Trockenbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |