CH209131A - Als einbaufertiger, tragfähiger Fenstersturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten. - Google Patents

Als einbaufertiger, tragfähiger Fenstersturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten.

Info

Publication number
CH209131A
CH209131A CH209131DA CH209131A CH 209131 A CH209131 A CH 209131A CH 209131D A CH209131D A CH 209131DA CH 209131 A CH209131 A CH 209131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller shutter
concrete
ready
install
shutter box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Merz
Original Assignee
Merz & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz & Cie filed Critical Merz & Cie
Publication of CH209131A publication Critical patent/CH209131A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


  Als     einbaufertiger,    tragfähiger Fenstersturz verwendbarer     Beton-Rolladenkasten:       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein als einbaufertiger, tragfähiger Fen  stersturz verwendbarer     Beton-Rolladenkasten.     



  Neben den altbekannten     Stahl-Rolladen-          hasten    deren Einbau sehr kostspielige       Schalungsarbeiten    erfordert, sind aus Beton  hergestellte     Rolladenkasten    bekannt, welche  als einbaufertiger, tragfähiger Fenstersturz  ausgebildet sind. Diese sind in der senkrech  ten     Längsmittelebene    zweigeteilt und bilden  im zusammengefügten Zustand eine für die  Unterbringung des Rolladens bestimmte Aus  sparung.

   Der     schalungslose    Einbau derarti  ger     Beton-Rolladenkasten    ist jedoch nur  dann möglich, wenn die beiden Hälften des       Rolladenka.stens    genau aneinander anliegend       eingebaut    werden. Jedes     Voneinanderab-          stehenlassen    der     beiden    Kastenhälften, z.     ss.     zum Zwecke der Verbreiterung     bezw.    Ver  tiefung des     Rol'ladenkastens,    würde die Vor  nahme teurer Spezialarbeiten an der Bau  stelle erforderlich machen.  



  Bei dem     Beton-Rolladenkasten    gemäss der  vorliegenden Erfindung kommen nun die  vorerwähnten Nachteile in Wegfall. Zu    diesem Zwecke sind erfindungsgemäss zwei  Betonschürzen vorgesehen, die durch zwei       Distanzierungssteine    im Abstand vonein  ander gehalten sind und etwa auf halber  Höhe der einander zugekehrten Seiten je  eine Tragleiste aufweisen, auf welch letzte  ren eine Deckplatte ruht, die zusammen  mit den Schürzen und     Distanzierungssteinen     zwei Hohlräume bildet, von denen der un  tere zur Aufnahme des Rolladens bestimmt  ist, wobei alle diese Teile nur lose zusam  mengefügt sind,

   damit durch Austausch der  Deckplatte und     Distanzierungssteine    gegen  breitere oder schmälere die     Breite    des     Roll-          ladenkastens    geändert werden kann.  



  In der Zeichnung ist eine mögliche Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes     beispielsweise wiedergegeben, und zwar  zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch den     Rolladen-          kasten    nach der Linie     A-A    in     Fig.    3,       Fig.    2 einen     Distanzierungsstein    in  schaubildlicher Darstellung     in        grösserem     Massstab,

             Fig.    3 eine     Draufsich    auf den Rolladen  kasten in Richtung des in     Fig.    1 eingezeich  neten Pfeils     B    gesehen und       Fig.    4 eine schaubildliche     Darstellung    des  ganzen     Rolladenkastens.     



  In dem     dargestellten    Beispiel bezeichnet  1 eine innere und 2 eine äussere     platten-          förmige    Betonschürze, von denen jede mit je  drei     Längsarmierungseisen    3     bewehrt    ist.  Diese     Armierungseisen    3 werden durch       Rundeisenbügel    4 in der richtigen Lage zu  sammengehalten. Die innere Schürze 1 ist auf  der Rückseite zudem noch mit einer Isolier  platte 8 belegt und springt in der Licht  öffnung des Fensters etwas zurück. Die  rückspringende     Unterkante    dieser Schürze ist  mit einer Holzleiste 9     bewehrt,    die zum Auf  schrauben des Kastendeckels bestimmt ist.  



  Etwa auf halber Höhe weisen die Schür  zen 1, 2 auf den einander zugekehrten Sei  ten je eine Tragleiste 5 auf, auf denen eine  Deckplatte 6 ruht. Durch zwei an den beiden  Längsenden der Schürzen 1, 2 angeordnete       Distanzierungssteine    7 werden die Schürzen       l,.    2 im gewünschten Abstand voneinander  gehalten. Die     Distanzierungssteine    sind       zweckmässig    aus einem gut isolierenden Bau  stoff, z.

   B. aus     Bims-    oder Tuffstein,     ete.,    her  gestellt und besitzen auf zwei einander gegen  überliegenden Seiten     schwalbenschwanzför-          mige        Ansätze        7a,    welche im zusammengefüg  ten Zustand     mitebensolchen    Nuten der Beton  schürzen 1, 2 korrespondieren     bezw.    in diese  eingeschoben sind. Dadurch werden die Be  tonschürzen und     Distanzierungssteine    in der       Breitenrichtung    des     Rolladenkastens    fest  zusammengehalten.

   Die Deckplatte 6 bildet  zusammen mit den Schürzen 1, 2 und den       Distanzierungssteinen    7 zwei Hohlräume, von  denen der     untere    für die Aufnahme des  Rolladens bestimmt ist.  



  Durch Wahl breiterer oder schmälerer       Distanzierungssteine    und Deckplatten 6 ist  es bei passender Länge der Schürzen ohne  weiteres möglich, dem     Rolladenhasten    jede  gewünschte     Breite        bezw.    Tiefe zu geben,  ohne dass durch dieses Variieren irgend-    welche Schalungen oder     sonstige    Spezial  arbeiten an der Baustelle nötig werden.  



  Über dem beschriebenen     Rolladenkasten     kann ein weiterer, zusätzlicher Tragsturz  angeordnet werden. In diesem Falle um  schliesst dann der     oberhalb    der Deckplatte 6  gelegene Kastenteil teilweise den zusätzli  chen Tragsturz aus Eisenbeton. Die über die       Deckplatte    6 hochstehenden Schürzenteile  dienen dann zugleich als Schalung für den  zusätzlichen     Eisenbetonsturz.    Es kann somit  auch dann jede Schalung fortfallen, wenn der  Kasten nicht allein als Tragsturz verwendet  werden soll.  



  Die Abmessungen der dargestellten Ka  stenteile können allen gebräuchlichen Mauer  stärken und Sturzhöhen angepasst werden.       Insbesondere    ist es möglich, den Kasten, des  sen Teile nur lose zusammengefügt sind,  durch Austausch der Deckplatte und der       Distanzierungssteine    gegen breitere oder  schmälere bei gleichbleibenden Betonschürzen  den verschiedensten Mauerstärken anzu  passen. Jegliche Spezialarbeit an der Bau  stelle wird dadurch erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als einbaufertiger, tragfähiger Fen stersturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beton schürzen vorgesehen sind, die durch zwei Distanzierungssteine im Abstand voneinander gehalten sind und etwa auf halber Höhe der einander zugekehrten Seiten je eine Trag leiste aufweisen, auf welch letzteren eine Deckplatte ruht, die zusammen mit den Schürzen und Distanzierungssteinen zwei Hohlräume bildet, von denen der untere zur Aufnahme des Rolladens bestimmt ist, wobei alle diese Teile nur lose zusammengefügt sind,
    damit durch Austausch der Deckplatte und Distanzierungssteine gegen breitere oder schmälere die Breite des Rolladenkastens geändert werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Als einbaufertiger, tragfähiger Fenster sturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Distanzierungssteine schwalbenschwanzförmige Ansätze auf weisen, die in ebensolche Nuten der Beton schürzen eingeschoben sind,
    um Distanzie- rungssteine und Betonschürzen in der Breitenrichtung des Kastens zusammen zuhalten. 2. Als einbaufertiger, tragfähiger Fenster sturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzierungssteine aus einem isolieren den Baustoff bestehen.
    Als einbaufertiger, tragfähiger Venster- sturz verwendbarer- Beton-Rolladenkasten nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Tragleiste abgekehrte Seite der nach innen zu liegen bestimmten Betonschürze mit einer Isolierplatte belegt ist. 4. Als einbaufertiger, tragfähiger Fenster sturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten nach Patentanspruch, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
CH209131D 1939-03-27 1939-03-27 Als einbaufertiger, tragfähiger Fenstersturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten. CH209131A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209131T 1939-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209131A true CH209131A (de) 1940-03-31

Family

ID=4446370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209131D CH209131A (de) 1939-03-27 1939-03-27 Als einbaufertiger, tragfähiger Fenstersturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209131A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255279B (de) * 1961-11-15 1967-11-30 Karl Zeller Fertigteilsatz fuer Rolladenkaesten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255279B (de) * 1961-11-15 1967-11-30 Karl Zeller Fertigteilsatz fuer Rolladenkaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
DE4019498C1 (de)
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
CH209131A (de) Als einbaufertiger, tragfähiger Fenstersturz verwendbarer Beton-Rolladenkasten.
DE102011113456A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT314801B (de) Schalungsplatte für Sichtbeton
AT262577B (de) Rahmenstock für Türen, Fenster u. dgl.
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE2218931A1 (de) Fenster, insbesondere kellerfenster aus kunststoff
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE2523827A1 (de) Kabelschacht
DE1609291A1 (de) Zweischalige schalldaemmende Wand
DE8011622U1 (de) Strassenablauf
AT320244B (de) Zarge
AT135872B (de) Aus profiliertem Blech gebildete Metallrahmen zur Verstärkung von Möbeln, Bauteilen u. dgl.
DE7408186U (de) Unterflur-lichtschacht
DE702713C (de) Fensterblende
DE7243642U (de) Rolladenkasten
DE2701882A1 (de) Haus, insbesondere zur verwendung in von erdbeben verwuesteten gebieten
DE1880929U (de) Zerlegbare transportable garage.