CH203292A - Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor. - Google Patents

Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor.

Info

Publication number
CH203292A
CH203292A CH203292DA CH203292A CH 203292 A CH203292 A CH 203292A CH 203292D A CH203292D A CH 203292DA CH 203292 A CH203292 A CH 203292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
engine
air
cooling
rear engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ringhoffer-Tatra-Werke A G
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke Ag filed Critical Ringhoffer Tatra Werke Ag
Publication of CH203292A publication Critical patent/CH203292A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


  Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor.    Bei stromlinienförmigen Fahrzeugen mit  Heckmotor bietet die richtige Kühlung des  Motors eine     Hauptschwierigkeit.        Insbesondere     bei luftgekühlten Heckmotoren     wird    die       Kühlung        vorteilhaft    dadurch     unterstützt,     dass man nicht nur die Wände     und,den    Kopf  der Zylinder,     sondern    auch das Öl ,des Mo  tors in besonderen, dem     Kühlluftstrom        guss-          gesetzten    Kühlern kühlt.

   Dabei     tritt    aller  dings eine Schwierigkeit auf: In unmittel  barer Nähe des Motors     angeordnete        Ölküh-          ler    verbrauchen für     ihre        eigene    Kühlung  eine     bedeutende    Menge .der Kühlluft, die  ohnedies schon mit grossen Schwierigkeiten  dem     Motorraum        zugeführt    wird. Die für die       Kühlung    des     Öls        verbrauchte    Luft     isst    aber  für die Kühlung der     Motorzylinder    und ihrer  Köpfe ungeeignet.  



  Gemäss der     Erfindung    ist diese Schwie  rigkeit dadurch behoben, dass der Ölkühler  vorn im     Fahrzeug    angeordnet und mit -dem       im,        Heak        angeordneten    Motor durch Umlauf-         leitengen    verbunden ist.     Zweckmässig    ist der       Auslass,der    Kühlluft     für,diesen    Kühler noch  am Vorderteil des Fahrzeuges angeordnet,  während sich der Einlass für die Luft zur  Kühlung     es    Motors am     rückwärtigen    Teil  des Fahrzeuges befindet.

       Es    können Vorkeh  ren getroffen sein, um im     Winter    die durch  den Ölkühler erwärmte     frische    Luft zum  Heizen des     Wageninnern        verwenden    zu  können.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-          gegenstandes    ist in der Zeichnung durch  eine perspektivische Ansicht des Fahrzeug  vorderteils schematisch veranschaulicht.  



  Im     Vorderteil    der Karosserie 1 des strom  linienförmig gebauten Wagens ist der     ein-          oder        mehrteilige    Kühler 2 für     das        Öl    ange  ordnet, zu welchem die Luft durch die Öff  nungen d Zutritt hat. Vom Kühler, der  durch     Umlaufleitungen    mit dem Heckmotor       verbunden    ist, führen zu beiden Seiten  Kanäle 4 nach hinten, durch welche die er-      wärmte Luft     entweder    nach aussen entweicht,  oder nach Verstellung der Regelklappen 5  in den Fahrgastraum eintritt und diesen  beheizt.  



  Die Auslassöffnungen 6 der Ableitungs  hanäle sind zweckmässig an der Oberfläche  des     Karosserievorderteils    angeordnet, damit  die erwärmte Luft während der Fahrt nicht  in den Bereich der Öffnungen am rückwär  tigen Karosserieteil gelangt, durch welche  frische Luft in den Motorraum für die Küh  lung des Motors eintritt und welche sich in  der Regel im Dach des     obern    Karosserieauf  satzes befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heck motor, gekennzeichnet durch einen Kühler für das Öl, der im Vorderteil des Fahrzeuges angeordnet und mit dem Heckmotor durch Umlaufleitungen verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass für die den Ölkühler kühlende Luft an der Ober fläche des Vorderteils der Karosserie liegt, während sich der Einlass für die Luft zur Kühlung des Motors am rück wärtigen Teil der Karosserie befindet. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle zur Ab leitung der erwärmten Luft vom Ölkühler nach aussen und in das Wageninnere füh ren.
    Fahrzeug nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der vom Ölkühler er wärmten Luft durch eine vom Wagen innern verstellbare Klappe entweder nach aussen oder zum Zwecke der Beheizung des Wageninnern nach innen umstellbar ist.
CH203292D 1937-08-21 1938-05-20 Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor. CH203292A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS203292X 1937-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203292A true CH203292A (de) 1939-02-28

Family

ID=5450476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203292D CH203292A (de) 1937-08-21 1938-05-20 Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203292A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745299C (de) * 1940-07-30 1944-03-02 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem Heckmotor
US2841232A (en) * 1954-11-05 1958-07-01 Gen Motors Corp Exhaust means extending through accessible enclosures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745299C (de) * 1940-07-30 1944-03-02 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem Heckmotor
US2841232A (en) * 1954-11-05 1958-07-01 Gen Motors Corp Exhaust means extending through accessible enclosures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116762A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kühlmittel-Steuerventil
DE3110447C2 (de)
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
CH203292A (de) Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor.
DE890462C (de) Kuehlanlage fuer Kraftfahrzeuge mit vornliegendem Antriebsmotor und einer stroemungsguenstigen Motorhaube
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014219746A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmten Motor- und Aggregateraum
AT142152B (de) Kühlluftführung für Fahrzeug-Brennmaschinen, insbesondere Heckmotoren.
DE366869C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE532839C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Kraftfahrzeugmotoren
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE745299C (de) Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem Heckmotor
DE977850C (de) Panzerkampfwagen
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE714676C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
AT163316B (de) Anordnung von Führerstand, Motor- und Kühlanlage eines Verbrennungsmotor-Triebfahrzeuges
DE2263258C3 (de) Anordnung des ölkuhlers im Motorraum von Kraftfahrzeugen
DE1958190A1 (de) Luftkuehlsystem fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE534173C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Kraftfahrzeugmotoren
DE738847C (de) Kuehleinrichtung fuer stromlinienfoermig verkleidete Kraftwagen
DE1022105B (de) Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1530911C (de) Luftkühlung der Arbeitszylinder eines Amphibienfahrzeugs
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
DE977405C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE2839365A1 (de) Brennkraftmaschinenkuehlung, insbesondere motorkuehlung fuer kraftfahrzeuge