DE745299C - Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem Heckmotor - Google Patents
Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem HeckmotorInfo
- Publication number
- DE745299C DE745299C DER110303D DER0110303D DE745299C DE 745299 C DE745299 C DE 745299C DE R110303 D DER110303 D DE R110303D DE R0110303 D DER0110303 D DE R0110303D DE 745299 C DE745299 C DE 745299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- air
- cooling air
- vehicles
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Kühlluftführung bei stromlinienförmigen Fahrzeugen mit luftgekühltem Heckmotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlluftführung bei stromlinienförmigen Fahrzeugen mit luftgekühltem Heckmotor. Bei derartigen Fahrzeugen mit hoher spezifischer Leistung des Motors genügt bekanntlich die Luftkühlung der Zylinder und Zylinderköpfe des Motors allein nicht, sondern es muß auch das im Motor umlaufende Öl gekühlt werden. Bei Fahrzeugen gewöhnlicher Bauart mit im Vorderteil angeordnetem Motor bereitet die Anordnung des Ölkühlers keine Schwierigkeiten. Hingegen kann bei stromlinienförmigen Fahrzeugen mit Heckmotor der Ölkühler nur schwer so untergebracht werden, elaß er seinen Zweck vollkommen erfüllt. Wird der Kühler im Vorderteil des Fahrzeuges in dem während der Fahrt entstehenden Luftstrom angeordnet, dann wird zwar eine gute Kühlung erzielt, doch muß eine lange Leitung vom "Motor zum Kühler geführt werden, die durch die Erschütterungen sehr leidet und bald undicht wird. Außerdem erstarrt im Falle einer starken Unterkühlung der Leitung und des Kühlers beim Anlassen des Motors das 01 im Kühler, wodurch der Kühler verstopft wird, so daß infolge des vom Motor kommenden Öldruckes der Kühler reißen kann, wenn er nicht sehr stark gebaut und demnach verhältnismäßig schwer ausgeführt ist. Bei der Anordnung des Kühlers im Heck des Fahrzeuges unmittelbar beim -Motor entfallen diese Nachteile zwar, dafür kann hier der während der Fahrt entstehende Luftstrom nicht ausgenutzt `-erden. Dieser muß somit künstlich erzeugt werden, und zwar entweder durch das Verlegen des Kühlers in die Öffnungen, durch welche im rückwärtigen Teil des Wagenkastens die Kühlluft eintritt und zum Motor dringt oder durch Verlegen des Kühlers in den vom Gebläse kommenden Luftstrom, der den Motor selbst kühlt.
- I m letzten Falle wird die Luft für den Ölkühler schon durch den Motor vorgewärmt und ihre Geschwindigkeit vermindert. Im ersten Falle wird die Luft für den Motor durch den Ölkühler vorgewärmt. Außerdem besteht die Gefahr, daC) der ölkühler bei leer laufendem Motor zu stark gekühlt wird.
- Die Erfindung schafft nun eine Kühlluftfiihrung bei stromlinienförmigen Fahrzeugen mit luftgekühltem Heckmotor, bei denen die Kühlluft an der oberen oder den seitlichen F, lächen des Wagenkastens einströmt und von den Gebläsen über die Zylinder ins Freie gedrückt wird, die diese Nachteile beseitigt. Sie besteht darin, daß der von den Gebläsen nicht angesaugte Teil der Kühlluft durch Öffnungen in der hinteren Wagenkastenkante unmittelbar über den Ölkühler entweicht, der in der Nähe dieser Öffnungen so dicht beim Motor gelagert ist, daß er auch bei stehendem Wagen durch die Motorwärme längere Zeit warm gehalten wird.
- Diese Luftführung und Anordnung des Ölkühlers" hat den Vorteil, daß frische Luft den Zylindern und auch dem Ölkühler zugeführt wird, wenn das Fahrzeug fährt. Bei leer laufendem Motor und stehendem Fahrzeug wird der Ölkühler nicht gekühlt und bei stehendem Motor von diesem längere Zeit warm gehalten.
- Es ist bereits bekannt, in der Hinterkante des Fahrzeugs Öffnungen vorzusehen, aus denen die Motorkühlluft entweicht. Der Ölkühler muß also in dieseln Luftströni liegen. Ferner ist es auch nicht neu, das Öl in der Kurbelwanne durch einen besonderen Luftstrom zu kühlen, der am Wagenkastenboden vorn zu- und hinten abgeleitet wird. Um hier eine genügend wirksame Kühlung herbeizuführen, ist aber eine Sonderausbildung der Kurbelwanne erforderlich. Außerdem sind auch noch besondere Einlaßöffnungen für die Ölkühlluft vorgesehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch und in schaubildlicher Ansicht des rückwärtigen Teiles eines stromlinienförmigen Fahrzeuges veranschaulicht.
- Im rückwärtigen Teil des Wagenkastens r ist der Motorraunl? vorgesehen, der gegen das Wagenkasteninnere durch eine Wand und auch nach außen vollkommen abgeschlosstn ist. Deii Zugang zum Motor ermöglicht ein aufklappbarer Deckel a., der aiwden Seiten taschenförmige Ers-.: eiterengen j besitzt, durch die während der Fahrt des Wagens Luft aufgefangen und in den @lotorraum geleitet wird. Bisher wurde dieser in den Innenraum hineingedrückter. Luft nur von den 711otorgebiäsen die erfe>,,derliche Menge ein Luft entnommen, die, nach@_lem sie die Zylinder und deren Köpfe umstr@@int hztte, durch Schlitze 6 des Deckels 4 nach außen entwich. Gemäß der Erfindung sind nim an der hinteren Kante ;7 des t#"agenl#zastens in bekannter Weise ÜfLnungen 8 vorgesehen. in deren unmittelbarer Nähe dicht hiliter <lein Motor der Ölkühler g derart angeordnet ist, <laß die durch Pfeile angedeuteten I,iililluftströme durch diesen Kühler hindurch und durch die tIffnungen "## nach außen strörien.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Nühlluftführtang bei stronilinienförinigen Fahrzeugen mit luftgekühltem Heckmotor, bei denen die Kühlluft an der oberen oder den seitlichen Flächen des U% agenkastens einströmt und von den Gebläsen über die Zylinder ins Freie gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Gebläsen nicht angesaugte Teil der Kühlluft durch in bekannter Weise in der hinteren Wagenkastenkante eingeordnete Öffnungen (8) unmittelbar über den Ölkühler (g) entweicht, der in der Nähe dieser Öffnungen so dicht beim ?Motor gelagert ist, daß er auch b_i stehen-(lern Fahrzeug durch die Motorwärme längere Zeit waren gehalten wird. Zur Abgrenzung des .@n inel<Iungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Drucl;scliriften in Betracht gezogen worden.' schweizerische Patentschriften Nr. 205 73r, 2o6 o63 203:292; -iisterreichische Patentschrift - 142 152.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS745299X | 1940-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE745299C true DE745299C (de) | 1944-03-02 |
Family
ID=5455307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER110303D Expired DE745299C (de) | 1940-07-30 | 1941-06-11 | Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem Heckmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE745299C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806610A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Topline Automobiltechnik Gmbh | Einrichtung zur Kühlluft-Beaufschlagung eines Ladeluftkühlers eines Verbrennungsmotors im Heck eines Kraftfahrzeuges |
DE102011053500A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT142152B (de) * | 1934-05-14 | 1935-06-25 | Tatra Werke Ag | Kühlluftführung für Fahrzeug-Brennmaschinen, insbesondere Heckmotoren. |
CH203292A (de) * | 1937-08-21 | 1939-02-28 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor. |
CH205731A (de) * | 1938-01-18 | 1939-06-30 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Stromlinienfahrzeug mit Heckmotor. |
CH206065A (de) * | 1937-12-18 | 1939-07-15 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Stromlinienfahrzeug mit Heckmotor. |
-
1941
- 1941-06-11 DE DER110303D patent/DE745299C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT142152B (de) * | 1934-05-14 | 1935-06-25 | Tatra Werke Ag | Kühlluftführung für Fahrzeug-Brennmaschinen, insbesondere Heckmotoren. |
CH203292A (de) * | 1937-08-21 | 1939-02-28 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor. |
CH206065A (de) * | 1937-12-18 | 1939-07-15 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Stromlinienfahrzeug mit Heckmotor. |
CH205731A (de) * | 1938-01-18 | 1939-06-30 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Stromlinienfahrzeug mit Heckmotor. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806610A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Topline Automobiltechnik Gmbh | Einrichtung zur Kühlluft-Beaufschlagung eines Ladeluftkühlers eines Verbrennungsmotors im Heck eines Kraftfahrzeuges |
DE19806610C2 (de) * | 1998-02-18 | 2003-04-10 | Gemballa Automobiltechnik Gmbh | Heckspoiler eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Ladeluftkühler |
DE102011053500A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US8651211B2 (en) | 2011-09-12 | 2014-02-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cooling device for a motor vehicle |
DE102011053500B4 (de) | 2011-09-12 | 2022-02-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem ausfahrbarem Heckspoiler und einem Ladeluftkühler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1455760B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug | |
DE745299C (de) | Kuehlluftfuehrung bei stromlinienfoermigen Fahrzeugen mit luftgekuehltem Heckmotor | |
DE3112630A1 (de) | "kuehlvorrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, in einem motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnete brennkraftmaschine" | |
DE723728C (de) | Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE741411C (de) | Rennwagen mit stromlinienfoermigem Wagenkasten | |
DE2722101C2 (de) | Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge | |
DE724557C (de) | Liegender Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor fuer Kraftfahrzeuge | |
AT146718B (de) | Luftkühlung für Motoren, insbesondere für solche von Kraftfahrzeugen. | |
DE715402C (de) | Heckmotorfahrzeug mit stromlinienfoermigem Wagenkasten | |
DE825842C (de) | Kaeltemaschine | |
DE876813C (de) | Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor | |
DE805232C (de) | Frischluftheizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit Thermosyphonkuehlung des Fahrzeugmotors | |
AT154168B (de) | Lüftung von luftgekühlten Motoren bei Fahrzeugen mit Stromlinien-Karosserie und hinten angeordnetem Motor. | |
DE597160C (de) | Schwungradventilator fuer Brennkraftmaschinen | |
DE854051C (de) | Einrichtung zum Entlueften der Maschinenraeume von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen mit Verbrennungsmotorantrieb | |
DE821727C (de) | Brennkraftmaschinen-Anlage | |
DE464393C (de) | Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE733272C (de) | Kuehlluftfuehrung fuer den Heckmotor von Kraftfahrzeugen | |
DE592977C (de) | Vorrichtung zum Fuehren der Kuehlluft zu den Zylindern des hinteren Motors von zwei hintereinander angeordneten luftgekuehlten Luftfahrzeugmotoren | |
CH203292A (de) | Stromlinienförmiges Fahrzeug mit Heckmotor. | |
DE2539155A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere gleiskettenfahrzeug | |
CH339780A (de) | Luftkühlvorrichtung an einem Motorfahrzeug | |
DE908678C (de) | Kuehleranordnung fuer Brennkraftmaschinen mit Ladeluftkuehler | |
DE693711C (de) | Kaelteerzeugungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere der Eisenbahn | |
DE736115C (de) | Gaserzeugeranlage, insbesondere auf Schlepperfahrzeugen |