Ventil-Misehhahn. Bisher kamen an Wasseranschlussstellen, wo kaltes und heisses Wasser verwendet wird, zwei Ventile, je eines zum Abschliessen des Kaltwasser- und des Heissvvasserzuflusses zur Anwendung.
Die Ausläufe beider Ventile können dabei, um eine gelegentliche Mi schung von kaltem und heissem Wasser zu ermöglichen, zu einer sogenannten Mischbat terie vereinigt sein. Für gewisse Zwecke baut man auch eigentliche Mischer oder Verteiler mit je einer Anschlussstelle für galt- und Heisswasser und einer solchen für den Wasserausfluss.
Bei den getrennt für sich angeordneten Hahnen ist es oft unangenehm, dass von einem Hahn zu kaltes und vom andern Hahn z u 'hA Üsses Wasser ausläuft,
während zu einer Mischbatterie vereinigte Hahnen sich in der Regel nicht mehr so vorteilhaft präsentieren. Ein Hauptnachteil bei der Installation die ser Hahnen ist aber ihr Kostenpunkt, auch dann, wenn man sie in ihrer einfachsten Form, also getrennt anwendet.
Die bisher bekannten -Mischer sind des- halb nicht überall geeignet, weil sie zuerst kaltes Wasser, dann gemischtes Wasser und erst zuletzt heisses Wasser auslaufen las sen, selbst wenn man nur heisses Wasser wünschte. Ausserdem geben diese immer die gleiche und volle Wassermenge. Man kann bei denselben nicht die Auslauföffnung für wenig oder viel Wasser von gewisser Tempe ratur verändern. Die Mischer müssen ferner für die jeweils bestehenden Wasserdruckver- hältnisse einreguliert werden.
Vorliegende Erfindung sucht nun alle obengenannten Nachteile auszuschalten. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ventil-Mischhahn, bei welchem ein zum Abschliessen des Ventils dienender, achsial- und drehbeweglicher Dichtungskolben vor gesehen ist, der gegenüber dem Halmkörper dichtend geführt ist, sowie ein zu dem die Ventilspindel betätigenden Griff konzen trisch angeordneter zweiter Griff,
mittels welchem der Dichtungskolben wahlweise um einen .durch Anschläge begrenzten Winkel, in solche Stellungen < gedreht werden kann, dass ein am Dichtungskolben unverdrehbar befestigter, quer durchbohrter Drosselkolben mit seiner Bohrung im Hahnkörper befind liche Warmwasser- und Kaltwasser-Einläuf- mündungen entweder einzeln oder gleich zeitig mit dem Wasserauslaufkanal verbin det.
Der Ventil-Mischhahn gemäss der Erfin dung lässt sich bei entsprechender Form gebung für Toiletten, Küchen, Badewannen, das heisst für jegliche Warm- und Kalt wasserausläufe in sanitärer und technischer Installation mit Vorteil anwenden.
In. der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Ventil-Mischhahn, für Toiletten, in Offen- Stellung, und Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie I-I in Fig. 1.
Mit 1 ist der Hahnkörper bezeichnet, welcher mit einem auswechselbaren Ventil sitz 2 versehen ist. Der Ventilkörper 1 be sitzt einen Warmwasser - Einlaufkanal 3, welcher bei 4 in die Ventilbohrung 5 mün det, einen Kaltwasser-Einlaufkanal 6, wel cher bei 7 in die Ventilbohrung 5 mündet und einen Wasserauslaufkanal 8, mit der Mündung 9 gegen die Ventilbohrung.
Der zur Betätigung der Ventilspindel 10 mit der selben verschraubte und gegen Losdrehen ge sicherte Griff 11 lässt die Ventilspindel 10 im auf den Ventilkörper 1 aufgeschraubten Deckel 12 wohl drehen aber nicht achsial be wegen. Dadurch bewirkt eine Drehung des Griffes 11 mit der Spindel 10 ein Auf- oder Abwärtsgehen des Dichtungskolbens 1.3. Wenn sieh beispielsweise bei Linksdrehung des Griffes 11 das linksgängige Gewinde 14 der Spindel 10 in den Dichtungskolben 13 hineinschraubt, so hebt sich dieser mitsamt der Dichtung 15 vom Ventilsitz 2 ab.
Unter halb der Dichtung 15 ist ein Drosselkolben 16 am Dichtungskolben 13 .unverdrehbar be festigt. Durch den Drosselkolben 16 führt ein Kanal 17, welcher bei hochgehobenem Dichtungskolben eine oder beide Wasserein- laufmündungen 4, 7 mit: dem Wasserauslauf- känal 8, 9 verbinden. Bei gesenktem Drossel kolben dagegen sind die Wassereinlaufmün- dungen geschlossen (nicht dargestellt).
Da durch, da,ss der durch den Drosselkolben ge hende Kanal 17 etwas unterhalb der Dich tung 1.5 ausmündet, schliesst der Drossel kolben den Wasserdurchfluss vor dem Auf treffen der Dichtung 15 auf den Ventilsitz 2 ab. Die weitere Funktion des Drosselkolbens ist noch die, den Mischhahn geräuschlos zu machen. Dazu muss das Wasser in geschlos senem Strahl vom Einlaufkanal 3 bezw. 6 durch den Kanal 17 in den Auslaufkanal 8 fliessen. Das Geräusch verursachende Auf schlagen des Wassers auf die Dichtung und seine Ausbreitung .sind dabei vermieden.
Beim Schliessen des Hahnes wird durch die Bewegung des Drosselkolbens zwischen Ein laufkanal, Drosselkanal und Auslaufkanal gewissermassen ein grobe Schliessung des Wasserdurchflusses bewirkt, wonach dann die auswechselbare Dichtung auf den aus wechselbaren Ventilsitz auftrifft und vol lends abschliesst. Um entweder den Kalt- oder den Warmwassereinlaufkanal 6 bezw. 3 mit dem Warmwasserauslaufkanal 8 zu verbin den, werden Drosselkolben 16 und Dich tungskolben 13 mittels des konzentrisch zu Griff 11 angeordneten Griffes 19 in erforder liche Stellung gedreht.
Der Griff 19 besitzt einen in der Mitte unterbrochenen Quersteg 20, welcher bei Drehung in einem Schlitz 21 des Hahnkörpers 1 sich bewegt und darin die Drehbarkeit innerhalb einem bestimmten Winkel begrenzt.
Jener Quersteg 20 greift in eine Nute 22 des Dichtungskolbens 13 so ein, dass mit dem Griff 19 sich der Dich tungskolben 13 mitdreht. Mit der Drehung des Griffes 19 wird dann der Warm- oder Kaltwasser-Einlaufkanal mit dem Auslauf kanal verbunden, während die Drehung des Griffes 11 die Öffnung oder Schliessung des Ventils bewirkt. Zwecks Mischung von kal tem und warmem Wasser wird natürlich der Griff 19 in seine Mittelstellung gedreht.
Die Abdichtung des achsial- . und drehbeweg lichen Dichtungskolbens 13 gegenüber dem Hahnkörper 1, nach aussen, bei geöffnetem Ventil, geschieht mittels Stopfbüchse 23 und Packung 24.
Bei diesem neuen Mischhahn sind die Anschaffungskosten für nur einen Hahn, statt für bisher zwei Hahnen zu rechnen. Hierbei öffnet man den Hahn und wählt ge trennt davon die Wassertemperatur. Bei je der gewählten Wassertemperatur kann der Hahn beliebig weit geöffnet oder geschlossen werden. Es besteht kein Auslaufen von kal tem Wasser, wenn heisses Wasser gewünscht wird und umgekehrt.
Der Mischhahn funk- tioniert bei beliebigen, auch kleinen und un gleichen Wasserdrücken stets gut, ohne Ein regulierung. Der Hahn ist geräuschlos und verursacht kein Pfeifen beim Öffnen und Schliessen. Vorteilhaft sind endlich sein klei ner Platzbedarf und seine einfache Montage.