DE1169234B - Einlochmischbatterie - Google Patents

Einlochmischbatterie

Info

Publication number
DE1169234B
DE1169234B DEH32969A DEH0032969A DE1169234B DE 1169234 B DE1169234 B DE 1169234B DE H32969 A DEH32969 A DE H32969A DE H0032969 A DEH0032969 A DE H0032969A DE 1169234 B DE1169234 B DE 1169234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
known per
waterways
cold
regulating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32969A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH32969A priority Critical patent/DE1169234B/de
Publication of DE1169234B publication Critical patent/DE1169234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Einlochmischbatterie Die Erfindung betrifft eine Einlochmischbatterie mit zwei in zueinander V-förmiger Achsstellung angebrachten Regulierorganen zum Regeln sowohl der Temperatur als auch der Menge des Auslaufwassers. In der Ausführung mit zwei Regulierorganen je in Gestalt eines sogenannten Niederschraubventils# gindi# Einlochmischbatterien dieser Art bekannt, aber unvorteilhaft, weil jedes Variieren der Mischtemperatur des Auslaufwassers der Batterie zugleich auch eine Veränderung der Menge des Auslaufwassers und ebenso auch jedes Variieren der Menge des Auslaufwassers eine Änderung der Mischtemperatur des Auslaufwassers zur Folge hat.
  • Diesem Nachteil bei Einlochmischbatterien der oben dargelegten Art zu begegnen, ohne den in seiner Größe und Form bekannten, im wesentlichen durch die V-förmige Achsstellung der Regulierorgane bestimmten Körper der Einlochmischbatterie- äußerlich umgestalten zu müssen, ist der Zweck der Erfindung, die als solche durch eine Verbesserung erreicht ist, gemäß welcher sich die Einlochmischbatterie der oben dargelegten Art dadurch kennzeichnet, daß die zur Kalt- und Warmwasserführung nötigen zwei Wasserwege an der Einmündung in die mit dem Batterieauslauf in Verbindung stehende Mischkammer in an sich bekannter Weise mittels eines und desselben, dem einen Regulierorgan zugehörigenVentiltellens, absperrbar sind und des weiteren zwischen den beiden Wasserwegen an einer Stelle vor ihrer Einmündung in die vorerwähnte Mischkammer eine Bohrung genau in Achsrichtung des zweiten Regulierorgans vorgesehen ist, in welcher ein an sich bekanntes, mittels jenes zweiten Regulierorgans die Kalt- und Warmwasserführung gegensinnig steuerndes Doppelkegelventil in der an sich bekannten Ausstattung mit einem zwischen seinen beiden Ventilkegeln vorgesehenen, die beiden Wasserwege voneinander getrennt haltenden Dichtungsmittel untergebracht ist.
  • Dadurch ist erstmalig auf sehr einfache Weise und mit sehr einfachen, relativ billigen Mitteln erreicht, bei Einlochmischbatterien der in Rede stehenden Art die Mischwasserauslaßmenge ohne Beeinflussung der Mischtemperatur sowie auch die Mischtemperatur des Auslaufwassers ohne Beeinflussung bzw. Veränderung der jeweils eingestellten Auslaufmenge variieren zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist aus der Zeichnung ersichtlich.
  • 1 ist der Batteriekörper. 2 ist der zum Batteriekörper 1 gehörige Schaft zur Ermöglichung der bekannten Einlochmontage der Batterie. 3, 3' und 4, 4' sind die Wasserwege zur Mischkammer 5. In die Mischkammer 5 ist der Wasserweg 4, 4' bei 6 zentral, der Wasserweg 3, 3' hingegen durch einen zum zentralen Einlaß 6 des Wasserwegs 4, 4' konzentrischen Einlaß 7 einmündend. Mittels des dem Regulierventil 12 zugehörigen Ventiltellers 8 sind die Einlässe 6, 7 zur Mischkammer 5 gemeinsam auf- und zuschließbar. Der Wasserdurchlaß im Wasserweg 4, 4' ist mittels eines Ventilkegels 9 veränderbar. Im Wasserweg 3, 3' ist der Durchfluß mittels eines Ventilkegels 10 veränderbar. Beide Ventilkegel 9, 10 sitzen auf einer Stange 14, mittels deren sie gemeinsam hin- und herbeweglich sind. Je mehr der eine Ventilkegel im Sinne der Verengung oder gar völligen Absperrung des Wasserdurchflusses verstellt wird, um so mehr wird der andere Ventilkegel im Sinne der Vergrößerung der Durchlaßweite des ihm zugehörigen Wasserweges verstellt.
  • Zum Einbau der auf der Stange 14 vereinigten Ventilkegel 9, 10 ist eine axial aus der Ventilkammer 11 geradewegs quer durch den Wasserweg3, 3' und bis in den Wasserweg 4, 4' hineinführende Bohrung 13 vorgesehen. Das den Wasserweg4, 4' anschneidende Ende der Bohrung ist mittels des Ventilkegels,9 auf- und zuschließbar. In der Kammer 11 ist das entsprechende Ende der Bohrung 13 mittels des Ventilkegels 10 auf- und zuschließbar. Steht der Ventilkegel 10 vollständig offen (wie in der Zeichnung dargestellt), so steht der entgegengesetzte Ventilkegel 9 vollständig geschlossen. Im umgekchrten Fall, d. h. wenn der Ventilkegel 9 vollständig geöffnet steht, ist der Ventilkegel 10 in vollständig geschlossener Stellung. Die Durchflüsse zur Mischkammer 5 sind also in ihrer Weite umgekehrt proportional veränderbar. Sind beide Ventilkegel 9, 10 in mehr oder weniger offener Stellung und sind die Einmündungen der Wasserwege in die Mischkammer 5 vollständig abgesperrt, so kann dennoch Wasser von einem Wasserweg zum anderen nicht übergehen, weil zwischen den Ventilkegeln 9, 10 ein den Wasserdurchfluß durch die Bohrung 13 sperrendes Dichtungsmittel 15 auf der Stange 14 vorgesehen ist. Zum Hin- und Herverschiebeft der Stange 14 bzw. der Ventilkegel 9 und 10 dient ein an sich bekanntes Drehgriffoberteil 16.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einlochinischbatterie - nüt zwei, in zueinander V-förmiger Achsstellung angebrachten Reguliero . rganen zum Regeln sowohl der Temperatur als auch der Menge des Auslaufwassers, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die zur Kalt- und Warmwasserführung nötigen zwei Wasserwege (3, 4) an der Einmündung in die mit dem Batterieauslauf in Verbindung stehende Mischkammer (5) in an sich bekannter Weise mittels eines und desselben, dem einen Reguherorgan zugehörigen Ventiltellers (8) absperrbar sind und des weiteren zwischen den beiden Wasserwegen an einer Stelle vor ihrer Einmündung in die vorerwähnte Ventilkammer (5) eine Bohrung (13) genau in Achsrichtung des zweiten Regulierorgans vorgesehen ist, in welcher ein an sich bekanntes, mittels jenes zweiten Regulierorgans die Kalt- und Warmwasserführung gegensinnig steuerndes Doppel. kegelventil (9, 10) in der an sich bekannten Ausstattung mit einem zwischen seinen beiden Ventilkegeln vorgesehenen, die beiden Wasserwege voneinander getrennt haltenden Dichtungsmittel (15) untergebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 547 853; schweizerische Patentschrift Nr. 202 620; USA.-Patentschriften Nr. 2 309 900, 2 767 924. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1129 347.
DEH32969A 1958-04-12 1958-04-12 Einlochmischbatterie Pending DE1169234B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32969A DE1169234B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Einlochmischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32969A DE1169234B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Einlochmischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169234B true DE1169234B (de) 1964-04-30

Family

ID=7152018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32969A Pending DE1169234B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Einlochmischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169234B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291960B (de) * 1965-10-09 1969-04-03 Danfoss As Mischbatterie
JPS5628362Y2 (de) * 1977-10-14 1981-07-06

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547853C (de) * 1932-04-04 Hermann Sandvoss Mischapparat
CH202620A (de) * 1938-03-28 1939-01-31 Rathe Charles Ventil-Mischhahn.
US2309900A (en) * 1941-10-07 1943-02-02 William A Herring Faucet valve
US2767924A (en) * 1954-03-31 1956-10-23 Crosweller & Co Ltd W Fluid mixing devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547853C (de) * 1932-04-04 Hermann Sandvoss Mischapparat
CH202620A (de) * 1938-03-28 1939-01-31 Rathe Charles Ventil-Mischhahn.
US2309900A (en) * 1941-10-07 1943-02-02 William A Herring Faucet valve
US2767924A (en) * 1954-03-31 1956-10-23 Crosweller & Co Ltd W Fluid mixing devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291960B (de) * 1965-10-09 1969-04-03 Danfoss As Mischbatterie
JPS5628362Y2 (de) * 1977-10-14 1981-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE1172913B (de) Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf
DE1169234B (de) Einlochmischbatterie
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
DE2741832A1 (de) Einloch-einhand-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE2355101C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Unterputz- Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE916125C (de) Mengenregler
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE688989C (de) Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern
DE544555C (de) Mischhahn
DE822082C (de) Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler
DE1768433U (de) Einlochmischbatterie.
DE10109726A1 (de) Sanitäre Armatur mit zwei Mischeinrichtungen
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
DE735558C (de) Mischbatterie
DE513898C (de) Entlasteter Absperrschieber
DE1550370B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE1139338B (de) Druckbatterie
DE2414459C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Drucktastenbetätigung
DE2240360A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten, insbesondere mischventil
DE1115085B (de) Kaltwasser-Warmwasser-Mischgeraet
DE908252C (de) Fluessigkeitsstandregler mit gasfoermigem Steuermittel
AT215125B (de) Durch ein gemeinsames Gehäuse zusammengefaßte Ventilkombination
DE902960C (de) Mischbatterie fuer Warmwasserbereiter