CH202328A - Regelvorrichtung für Kompressionskältemaschinen. - Google Patents

Regelvorrichtung für Kompressionskältemaschinen.

Info

Publication number
CH202328A
CH202328A CH202328DA CH202328A CH 202328 A CH202328 A CH 202328A CH 202328D A CH202328D A CH 202328DA CH 202328 A CH202328 A CH 202328A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
control device
refrigerant
line
compression refrigeration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH202328A publication Critical patent/CH202328A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  Regelvorrichtung für     Kompressionskältemaschinen.       Die     Erfindung        betrifft        eine        Regelvor-          richtung    für     Kompressionskältemaechinen          Lind        besteht        darin,        :

  dass    dem     Einlassorgan    ,des       Verdampfers    für das     flüssige        Kältemittel        ein     an einen Dampfraum des     Druckteils        an-          geschlossenes,    abschliessbares     Kältemittel-          dampfeinlassorgan    des Verdampfers parallel  geschaltet ist.

   Das     Dampfeinlassorgan    des  Verdampfers kann als ein     elektromagnetisch          gesteuertes    Ventil ausgebildet sein, zum  Zwecke, das Organ nicht nur auf     einfache     Weise,     sondern    auch von     verschiedenen          Stellen        aus        fernsteuern,    zu können. Dem       Dampfeinlassargan    lässt sich ein Drosselorgan       zuschalten,    das am     besten    einstellbar aus  gebildet     ist.     



  Ein Ausführungsbeispiel ,des     Erfindungs-          gegenstandes        ist    auf der     Zeichnung    schema  tisch     dargestellt.     



  1     ist    ein     einstufiger        Verdichter,    der den  durch die     Leitung    2     unter        Verdampfer-          druck        angesaugten:

          Kältemitteldampf        auf          Verflüssibaungsdruck        verdichtet    und ihn  durch. die     Leitung    3, den @S,chmiermittel-         abscheider    4 und die Leitung 5 dem     Ver-          flüssiger    6     zufördert.    Das hier     unter    dem  wärmeabführenden Einfluss von     Kühlwasser     verflüssigte     Kältemittel    gelangt     durch    die       Leitung    7 in das     Flüssigkeitseinlassorgan    8  des  <RTI  

   ID="0001.0063">   Verdampfers:,    wo es auf Verdampfer  druck entspannt     ist,    und dann durch die Lei  tung 9 in den Verdampfer 10, in dem es in  üblicher Weise zur     Wiederverdampfung    ge  bracht wird. Die V     erdampfungswärme        wird     dabei von einem     2m        Kreislauf    durch einen  besonderen     Raum    des     Verdampfers    und  durch die     Kälteverbrauchsstellen        hindurch-          geführten        Kälteträger,    z. B.

   Sole, geliefert,  der dem Verdampfer durch die     Leitung   <B>11</B>  zugeführt     wird    und denselben durch die Lei  tung 12 mit     entsprechend    erniedrigter Tem  peratur     wieder    verlässt.

       Das        Kälteflüssigkeits-          einlaBorgan    8 .des Verdampfers wird     mittels          eines        Schwimmers    so beeinflusst,     dass        es,     unter     Verhinderung    von jeglichem     Dampf-          durchtritt,    nur so viel Kälteflüssigkeit pas  sieren lässt, als es vom     Verflüssiger    gleich  zeitig zugeführt erhält.

   Der im Verdampfer      gebildete Dampf     tvird    vom Verdichter durch  die     Saugleitung   <B>-</B>wiederum angesaugt, wor  auf der nämliche Kreislauf von neuem be  ginnt.  



  Dem     Kälteflüssialzeitseinlassorgan    8 des  Verdampfers ist ein abschliessbares Kälte  mitteldampfeinlassorgan 1.3 parallelgeschaltet,  das durch die     Leitung    14 an die Zuleitung 0  des     Verflüssigers,    also an einen Dampfraum       des        Druckteils,    und durch die     Leitung    1  an die Zuleitung 9 des Verdampfers an  geschlossen ist.     ZVird    das     Dampfeinlassoraan     geöffnet.

   so     strömt    unter     Verdlehtup-s-          enddruck    stehender     Kältemitteldampf        unver-          flüssigt    in den Verdampfer über und gibt  dort die in ihm enthaltene Überhitzungs  wärme ab.     Anstatt    also wie das     fliissige     Kältemittel im Verdampfer Wärme aufzu  nehmen, gibt es solche ab, so dass die nutz  bare Kälteleistung um diesen     Betrag        vermin-          dert    wird.

       CTleichzeitig    wird die dem Ver  dampfer in flüssiger Form zugeleitete Kälte  mittelmenge um das Gewicht     des    dampf  förmi" zugeleiteten Kältemittels     reduziert.     wodurch eine weitere Verminderung der       Kälteleistung    eintritt. Durch     Betätigung     eines derartigen     Dampfeinlassoraanes    wird  somit auf einfache     Weise    ermöglicht, die       Kälteleistun-    nach     Wunooh    zu regeln.  



       Da.s        I)ampfeinlassorga.n    13 ist als     Ventil          auszebildet,    das von einem im     Austritt    12  des gekühlten Kälteträgers aus dem Ver  dampfer angeordneten Thermostat     1(i.    einem  durch die     Leitung    17 an den Verdampfer an  geschlossenen Kontaktmanometer 18 und  einem durch die     Leitung    19 in die unter       Verfliissigerdruck        stehende        Leitung    14 an  geschlossenen Kontaktmanometer 20.

   mittels  der     elektrischen        Leitungen    21, 22 und einer  nicht weiter     gezeichneten    Stromquelle auf       elelztromagnetischem'NVeg    ferngesteuert wird.  Ist die     Temperatur    des vom     Verdampfer    ge  kühlten Kälteträgers oder der     Verdamp-          fungsdruck    so tief gesunken, oder der Ver  flüssigungsdruck so hoch gestiegen, dass der  Thermostat     bezw.    das     Manometer    18 oder das  Manometer 20 den Steuerstromkreis des       Dampfeinlassventils    schliesst, so wird dieses    letztere geöffnet,

   und es strömt so lange  überhitzter     Kä        lte.mitteldampf    in den Ver  dampfer ein, bis die     Kältet.rägertemperatur     oder der     Nerdampfungsdruck        bezw.    der     Ver-          flüs@siaungsdruek        wieder    auf den     gewünseh-          t.en    Wert     zurückgeführt    worden ist.

   Auf  diese     Weise    wird also nicht nur die Kälte  leistung     bezw.        Kälteträgertemperatur    auf       einfache        Weise        selbsttätig    geregelt, sondern  es wird auch dafür gesorgt, dass die einzu  haltenden Drücke nicht unter-     bezw.    über  schritten werden. das heisst es     wird        erreicht,     dass die     ganze        Vorrichtung    auch als .Sicher  heitsregler wirkt.     Natürlich    könnten auch  andere.

   veränderliche Grössen auf analoge       -Weise        mittelst    einer     derartigen    Vorrichtung       selbsttätig    innerhalb der     gewünschten    Gren  zen gehalten werden.  



  Mit den     Leitungen    21, 22 ist eine     Alarm-          (locke    23 so in Verbindung     gebracht,    dass sie  jedesmal ertönt, wenn der     Steuerstromkreis     des     Dampfeinlassorganes        geschlossen        wird.     



       Das        Dampfeinlassorgan    ist so ausgebildet.       da.ss    es am     Schluss    des     Regelvorganges    jeweils  ganz öffnet und ganz schliesst.     Es        ist    daher.

    zur Dosierung des     Dampfstromes    in der Lei  tung 15, dem     Dampfeinlassorgan    noch ein ein  stellbares Drosselorgan 24     nachgeschaltet.          welches    den jeweiligen     Verhältnissen        ent-          spreehend    ein für allemal von Hand ein  gestellt wird. so dass beim Ansprechen des       Dampfeinlassorganes    13 eine ganz bestimmte       Geschwindimkeit    in der     Kälteleistunas-          abnahme    eingehalten     wird.     



  Bei zwei- oder mehrstufigen     Verdichtern          1='cimite    das     Dampfeinlassorgan    des Verdamp  fers natürlich auch an einen     Zwisw-hen-          druckbehälter    statt an den unter     Verdich-          tungsenddruck    stehenden Raum angeschlos  sen sein.

   Das     hätte    den Vorteil, dass in der  zweiten     bezw.    den höheren Druckstufen nur  noch der in den     Verflüssiger    gelangende       Kältemittelanteil        verdichtet    werden     müsste     und eine dementsprechende     Kraftersparnis     sich ergeben würde. Die Leitung 15     könnte     natürlich auch direkt in den Verdampfer ein  münden.  



       Diese    Ausbildung schafft die Möglich-           keit,    durch     geregelten        Einlass    von     dampf-          förmigem        Kältemittel        in    den Verdampfer  nicht nur die     Kälteleistung,        sondern    auch  Temperaturen, Drücke und     dergl.    auf beson  ders einfache Weise zu regeln. Ausserdem  können     bestehende    Maschinen, ohne Ände  rungen an ihnen vornehmen zu     müssen,    mit  der     Regelvorrichtung    versehen werden..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelvorrichtung für Kompressionskälte- maschinen, gekennzeichnet durch ein an einen Dampfraum -des Druckteils angeschlos senes, abschliessbares Kältemitteldampfeinlass- organ des Verdampfers, das dem Einlass- organ des Verdampfers für des flüssige Kältemittel parallelgeschaltet ist. UNTERAN SPR üCHE 1.
    Regelvorrichtung nach Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass das Dampf- einlassor,-an des Verdampfers als ein elek- tromagnetisch gesteuertes Ventil ausgebil det ist. 2.
    Regelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dampf einlassorgan des Verdampfers ein Drossel organ zugeschaltet ist. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drossel- organ einstellbar ausgebildet ist.
CH202328D 1937-09-15 1937-09-15 Regelvorrichtung für Kompressionskältemaschinen. CH202328A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202328T 1937-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202328A true CH202328A (de) 1939-01-15

Family

ID=4443213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202328D CH202328A (de) 1937-09-15 1937-09-15 Regelvorrichtung für Kompressionskältemaschinen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH202328A (de)
FR (1) FR842234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951815C (de) * 1952-09-30 1956-11-08 Carrier Corp Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kompressions-Kaelteanlage
EP0411172A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Kühleinrichtung für mehrere Kühlmittelkreisläufe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626066A1 (fr) * 1988-01-18 1989-07-21 Roland Facchinetti Generateur de chaleur thermodynamique
FR2625871B1 (fr) * 1988-01-18 1991-06-14 Prominox Sa Procede et systeme de stockage et de conservation du lait dans une installation de refroidissement a compression de vapeur et a detente directe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951815C (de) * 1952-09-30 1956-11-08 Carrier Corp Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kompressions-Kaelteanlage
EP0411172A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Kühleinrichtung für mehrere Kühlmittelkreisläufe
US5076068A (en) * 1989-07-31 1991-12-31 Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk Gmbh Cooling device for a plurality of coolant circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR842234A (fr) 1939-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545606A1 (de) Verfahren zur verbesserung der kuehlleistung und des kaeltewirkungsgrades in einem kuehlsystem sowie kuehlsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
CH202328A (de) Regelvorrichtung für Kompressionskältemaschinen.
DE867122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben der einem Waermetraeger entzogenen Waermemenge niedrigerer Temperatur auf eine hoehere Temperatur
CH179825A (de) Trockenanlage.
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE832764C (de) Schwimmerregulierventil fuer Kaelteanlagen
DE696726C (de) Einrichtung zum Regeln des Kaeltemittelzuflusses zum Verdampfer einer Kuehlanlage
DE713734C (de) Dampfstrahlkaelteanlage
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
DE473414C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kaelte durch Kompression des Dampfes eines fluechtigen Kaeltemittels
CH173157A (de) Kompressionskältemaschine.
DE614643C (de) Automatisches Absperrventil fuer Kaeltemaschinen
AT32881B (de) Geschlossene Heißluftmaschine.
DE627927C (de) Kompressionskaeltemaschine
CH98303A (de) Verfahren zum Kühlen der Verdichter in Wärmepumpenanlagen.
DE453506C (de) Kleinabsorptionskaeltemaschine
CH188957A (de) Kompressionskältemaschine.
DE1929046U (de) Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist.
DE673489C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Fluessigkeitsschlaege bei Kompressionskaeltemaschinen
CH206287A (de) Kompressions-Kühlanlage mit Kolbenverdichter.
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen