CH200428A - Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen. - Google Patents

Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen.

Info

Publication number
CH200428A
CH200428A CH200428DA CH200428A CH 200428 A CH200428 A CH 200428A CH 200428D A CH200428D A CH 200428DA CH 200428 A CH200428 A CH 200428A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
masses
radius
rotating shafts
vibrations
damping vibrations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH200428A publication Critical patent/CH200428A/de

Links

Description

Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor richtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen mittels Massen, die mindestens eine kreiszylindrische Rollfläche aufweisen und damit auf kreiszylindrischen Rollbahnen eines mit der Welle starr ver bundenen Bauteils eine pendelnde Rollbewe- gung ausführen, und besteht darin, dass der Radius der kreiszylindrischen Rollfläche je der Masse grösser als der halbe Krümmungs radius der Rollbahn ist. Vorteilhaft ist eine Pendelmasse in der Weise auf die zu dämp fende Drehschwingung abgestimmt, dass das Verhältnis des Abstandes des Schwerpunktes der Masse vom Wellenzentrum zur Differenz zwischen dem Krümmungsradius der Roll bahn und dem Radius der Rollfläche der Masse kleiner ist als das Quadrat der Ord nungszahl der .zu dämpfenden Drehschwin gung.
Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung in Fig.. 1 im Längs schnitt und in Fig. 2 im- Querschnitt verein facht dargestellt. Mit der Welle 1, deren Drehschwingun gen gedämpft werden sollen, ist unter Zu hilfenahme der Schrauben 2 ein. radähnlicher Bauteil 3 starr verbunden. Im Bauteil 3 sind mehrere Bohrungen 4 vorgesehen, in welche die die Rollbahnen bildenden Stahlringe 5 eingepresst sind.
Die zwei kreiszylindrische Rollflächen aufweisenden Massen 6 besitzen einen Stahl mantel 7, in den eine Bleifüllung 8 eingegos sen ist. Nachdem diese zylindrischen Massen in die Bohrungen der Ringe 5 eingeschoben sind, werden noch die Deckel 9 - die einen grösseren Durchmesser besitzen als die Boh rungen der Ringe 5 - auf die Massen auf gesetzt und mit Hilfe eines Bolzens 10 zu sammengehalten, so dass die Massen nicht mehr aus den Ringen herausfallen können.
Die Rollbewegungen, welche von den Massen während der mit Drehschwingungen überlagerten Drehung. der Welle 1 ausge führt werden, stellen offenbar eine Pen.de- lung des Schwerpunktes 11 der Mässen -6 um den Mittelpunkt 12 der Rollbahn dar. Der Pendelradius B hat dabei die Grösse der Differenz des Krümmungsradius r1 der Roll bahn und des Radius r2 der Rollfläche der Masse. Zur Abstimmung einer Pendelmasse auf die zu dämpfende Schwingung ist das Verhältnis des Abstandes Ro -I- R des Schwerpunktes 12 der Masse vom Wellen zentrum 13 zur Differenz zwischen dem Krümmungsradius r1 der Rollbahn und dem Radius r2 der Rollfläche der Masse kleiner als das Quadrat der Ordnungszahl der zu dämpfenden Drehschwingung gewählt.
Es hat sich gezeigt, dass Drehschwingun gen selbst der niedrigsten Ordnungszahl nur dann wirksam gedämpft werden können, wenn der Radius r2 der Rollfläche der Masse grösser ist als die Hälfte des Krümmungs radius r1 der Rollbahn. Praktisch wird der Radius r2 ungefähr im Bereich von der Grösse 0,9 . r1 liegen.
Statt, wie gezeichnet, gleiche Massen, können auch verschiedene Massen angeordnet sein, welche je verschiedene Drehsehwingun- gen der Welle dämpfen. Vorteilhaft sind dann je zwei einander in bezug auf das Wel lenzentrum gegenüberliegende Massen zur Dämpfung ein und derselben Schwingung verwendet. Andere Massen können dann Schwingungen einer andern Ordnung dämp fen. Sowohl die Stahlringe, als auch der Stahlmantel können gehärtet sein, damit eine möglichst geringe Rollreibung vorhanden ist und während des Betriebes keine oder nur unwesentliche Abnützungen entstehen.
Der Vorteil der beschriebenen Vorrich tung besteht darin, dass der Bewegung der Massen nur Rollreibung entgegensteht, so dass die die schädlichen Schwingungen der Welle dämpfenden Schwingungen der Mas sen selbst nicht wesentlich gedämpft werden.
Die Pendelmassen können auch in an derer Weise ausgeführt sein. So können bei spielsweise massive Walzen aus Eisen, Stahl oder irgend einem andern Metall oder einer Legierung verwendet werden. Es können auch in geschlossene zylindrische Hohlkörper feste zylindrische Füllmassen, die um ihre Schwerpunktsachse drehbar gelagert sind

Claims (1)

  1. EMI0002.0047 EMI0002.0048
CH200428D 1937-05-05 1937-05-05 Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen. CH200428A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200428T 1937-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200428A true CH200428A (de) 1938-10-15

Family

ID=4442306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200428D CH200428A (de) 1937-05-05 1937-05-05 Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200428A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160390A (en) * 1977-06-16 1979-07-10 Spaetgens Theodore W Tuned torsional vibration damper
DE19804227B4 (de) * 1998-02-04 2006-03-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160390A (en) * 1977-06-16 1979-07-10 Spaetgens Theodore W Tuned torsional vibration damper
DE19804227B4 (de) * 1998-02-04 2006-03-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597091C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Torsionsschwingungen in Wellen mittels pendelnder Massen
DE2033107B2 (de) Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug
DE2754802C2 (de) Viskositätsdrehschwingungsdämpfer
CH200428A (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in drehenden Wellen.
AT149236B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen.
DE1575552C3 (de)
DE536929C (de) Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen
DE1957144A1 (de) Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE731833C (de) Schwingungsdaempfer
DE223514C (de)
DE689835C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Drehschwingungen in Wellen
DE2000154A1 (de) Reibungsdaempfer
DE3219732A1 (de) Verfahren zur verfestigung von komplizierten formflaechen durch plastische umformung
DE715690C (de) Einrichtung zur Daempfung der Schwingungen umlaufender Wellen
DE477297C (de) Stangenfuehrungsrohr fuer Werkzeugmaschinen
DE291047C (de)
DE620722C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsand oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE1812067U (de) Vorrichtung zur verminderung der torsionsschwingungen in wellen mittels pendelnder massen.
DE857717C (de) Pleuelstange fuer Motoren aller Art
DE631082C (de) Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Haertung von gekroepften Wellen
DE848001C (de) Verbindung und Ausbildung von Konstruktionsteilen mittels Spannelementen, insbesondere Spannhuelsen
AT108374B (de) Schleifvorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Nockenwellen für Verbrennungskraftmaschinen.
DE860882C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE710263C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle