CH197996A - Röntgengerät. - Google Patents

Röntgengerät.

Info

Publication number
CH197996A
CH197996A CH197996DA CH197996A CH 197996 A CH197996 A CH 197996A CH 197996D A CH197996D A CH 197996DA CH 197996 A CH197996 A CH 197996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ray device
dependent
electric motor
movable part
torque
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Reiniger-Werke
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Publication of CH197996A publication Critical patent/CH197996A/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


  Röntgengerät.    Die Erfindung betrifft ein     Röntgengerät          und    besteht     darin,        :dass        @daa    Gewicht     minde-          stens    eines der beweglichen Teile     desselben.          mindestens        teilweise    durch das.     Drehmoment     eines     El@ektromotonG    ausgeglichen     wird.        Das          Bewegen        :

  des    beweglichen     Teils        kaün    durch       entsprechende        Änderung    des     Drehmomentes     des Elektromotors     (Änderung    der Klemmen  spannung oder     Änderung        des    Widerstandes  in     der        Läuferwicklung        eines    Schleifring  motors oder     Verstellung    der     Bürsten        eines          Repulsionsmotors)        unterstützt    werden.  



  Der     Gegenstand    oder     Erfindung    :soll an  hand des     in    :der     Abbildung        schematisch        wie-          dergegebenen        Ausführungsbeispiels    erläutert  werden.  



  Als     Elektromotor    a     kann        :ein    Asynchron  motor     verwendet    wenden,     dessen    Drehmoment  von der     Tourenzahl        Null        an        ansteigt.    Es  lässt sich jedoch auch ein     Asynchronmotor     verwenden, dessen     Dtrehm        om:

  ent    mit ab     #neh-          mender    Tourenzahl steigt (Drehmoment-         charakteristik    eines     Kurzschlussmotons    mit       Widerstand    in der     Läuferwicklung).     



       Das        Gerät        weist        Mittel    auf, um beim Be  wegen     des,    beweglichen     Teils        (in    dein abge  bildeten     Ausführungsbeispiel    beim Bewegen  des die     Röntgenröhre    b     tragenden        Wagens    c)  ein     die        Bewegung        unterstützendes        Ändern     (Zu- oder Abschalten) von     Widerständen        di,          d2,

      etwa     mittels        des        Handgriffes    e, selbst  tätig durch die     Kontaktvorrichtungen    f       bezw.    g herbeizuführen.     Beim        Heben    des       Hand@gmffes    e     wird        durch    die Kontakt  vorrichtung f der     Widerstand    dl kurz  geschlossen;

   beim     iSenken:    des     Hand-          griffes    e     wird        Ader    Widerstand     d2    einge  schaltet.     Jedesm:al,        wenn    (der Handgriff e  gehoben     wird,        wird!    also .das     Drehmoment     des     Motors,        a        vergrössert    und damit die unter  stützende Wirkung     zum,    Heben des Ge  wichtes<I>(b,</I>     c)    eingeleitet;

   jeweils     beim    Sen  ken des Handgriffes e     wird"    das Drehmoment       verkleinert,    und die     unterstützende    Wir-           kung    erfolgt durch     Überwiegen        des,        Gewich-          tes    b, e.  



  In manchen     Fällen,    beispielsweise bei       Röntgengeräten    mit kippbarer     :Stützwand,     ist es     vorteilhaft,    den zum     Gewichtsausgleich     benutzten Elektromotor auch zur     Bewirkung     der     Kippbewegung    der 'Stützwand zu be  nutzen.     Das,        Umschalten        des        Motors    kann  dabei durch eine     entsprechende    Kupplung  erfolgen.  



  Zur Erzielung     kleinerer        Abmessungen          des    Elektromotors kann man ein passendes       Vorgelege        zwischen    beweglichem Teil und       Elektromotor    anordnen.  



       Unterschiede    ,des zu bewegenden     Gewich-          tes    (b, c) lassen sich in einfacher Weise  durch     Änderung    von     Widerständen        h        bezw.     durch. Änderung der     Klemmenspannung    am  Elektromotor ausgleichen.     Bei    dem     ,gezeich-          neten    Röntgengerät ist die den     beweglichen     Teil tragende     Stützwand    kippbar.

   Je nach  der     Neigung    der     Stützwand    ändert sich das       für        den     erforderliche  Drehmoment.     Durch    Änderung des Wider  standes     h    lässt sieh diese     Drehmomentände-          rund    erreichen.

   Es ist eine     zwangläufiige     Kupplung i zwischen der Widerstandskur  bel<I>k</I> und dem     Drehpunkt   <I>m</I>     derStützwand     angebracht;     @diese    Kupplung     ist    derart aus  gebildet,     da3    der an der     Kurbel        k    ange  brachte     Widerstand    h zu-     bezw.        abschal-          tende        Kontaktteil    sich     entsprechend    der Nei  gung,

  der     Stetzwand    auf dem     Widerstand        h     verschiebt.  



  Es kann noch eine Sperrvorrichtung n  angeordnet     ,sein,    die     beim        Ausbleiben    der       INTetzspannung    in Wirkung tritt und ein     Her-          unterfallen    des     beweglichen    Teils     verhindert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röntgengerät, dadurch gekennzeichnet, dassi,das Gewicht mindestens eines: seiner be weglichen Teile mindestens teilweise durch das Drehmoment eines Elektromotors ausge glichen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Röntgengerät nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass Mittel zum Andern des Drehmomentes des Elektro motors vorgesehen sind, zum Zweck, das Bewegen des beweglichen Teils, zu unter stützen. 2. Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet @durch einen Asynchronmotor, dessen Dreh moment von der Tourenzahl Null an an steigt.
    3. Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Asynchronmotor, dessen Dreh moment mit abnehmender Tourenzahl steigt. 4.
    Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung, mittels deren beim Bewegen des beweglichen Teilsein das Bewegen unterstützendes Ändern von Widerständen selbsttätig erfolgt. 5.
    Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der zum Gewichts ausgleich benutzte Elektromotor auch zur Betätigung anderer Teile verwendet ist. 6.
    Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, da3 zwecks Erzielung kleinerer Abmessungen des Elektro motors ein Vorgelege zwischen beweg lichem Teil und Motor angeordnet ist. 7.
    Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 5 und 6, gekenn zeichnet durch einstellbare Widerstände zwecks Ausgleichens, von Gewichts änderungen des beweglichen Teils. B.
    Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Ände rung der Klemmenspannung am Elek- tromotor vorgesehen sind, zwecks Aus- gleiches von Gewichtsänderungen des be weglichen Teils.
    9. Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 5 und 6, mit kippbarem. Träger für den beweglichen Teil, dadurch gekennzeichnet, (1a$ Mit tel zur Änderung des DrehmomentN9,- des Motors in Abhängigkeit von dec Nei- gung des kippbaren. Trägers vorgesehen sind.
    <B>10.</B> Röntgengerät nach Patenanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 5, 6 und 9, ge- kennzeichnet !durch eine beim Ausblei ben der Netzspannung in Wirkung tre tende Sperrvorrichtung.
CH197996D 1936-07-29 1937-05-05 Röntgengerät. CH197996A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197996X 1936-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197996A true CH197996A (de) 1938-05-31

Family

ID=5756716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197996D CH197996A (de) 1936-07-29 1937-05-05 Röntgengerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197996A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976387C (de) * 1951-02-21 1963-08-01 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet mit motorisch verstellbarer Drehbuehne bzw. Patientenlagerstatt
DE2806956A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
US7175346B2 (en) 2003-10-14 2007-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Motorized adjustable x-ray apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976387C (de) * 1951-02-21 1963-08-01 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet mit motorisch verstellbarer Drehbuehne bzw. Patientenlagerstatt
DE2806956A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
US7175346B2 (en) 2003-10-14 2007-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Motorized adjustable x-ray apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH197996A (de) Röntgengerät.
DE2254795C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2345865A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden verschieben eines zylindrischen koerpers in axialrichtung, insbesondere zum heben und senken von vorgebackenen elektroden an elektrischen schmelzoefen
DE591998C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen
DE711820C (de) Metallschmelze, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE451260C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel
DE1582291A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE229350C (de)
DE2250244C2 (de) Hubbalkenförderer für den Transport schwerer Güter insbesondere in Hüttenwerksbetrieben
DE472283C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Kippens von Fahrzeugen mittels Gewichte
EP0515788B1 (de) Bügelmaschine
DE928137C (de) Einrichtung an nach einer Zeichnung arbeitenden Kopierbrennschneidmaschinen
DE588138C (de) Vorrichtung zum Ableiten der seitlich eines Kuehlbettes auflaufenden Walzadern auf das Kuehlbett
DE554363C (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE743922C (de) Anstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE406994C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine
DE158597C (de)
DE192470C (de)
AT42933B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE470191C (de)
DE614938C (de) Hebetisch fuer Blechwalzwerke
DE323041C (de) Maschine zur Herstellung von Gluehstruempfen
DE2337907C3 (de) Regalförderzeug in Form eines Kranes
DE508426C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten
DE197847C (de)