EP0515788B1 - Bügelmaschine - Google Patents

Bügelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0515788B1
EP0515788B1 EP92104721A EP92104721A EP0515788B1 EP 0515788 B1 EP0515788 B1 EP 0515788B1 EP 92104721 A EP92104721 A EP 92104721A EP 92104721 A EP92104721 A EP 92104721A EP 0515788 B1 EP0515788 B1 EP 0515788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
member carrier
body carrier
pressing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515788A1 (de
Inventor
Friedolin Jäger
Johann Wombacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRISAY Maschinen-GmbH
Brisay Maschinen GmbH
Original Assignee
BRISAY Maschinen-GmbH
Brisay Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRISAY Maschinen-GmbH, Brisay Maschinen GmbH filed Critical BRISAY Maschinen-GmbH
Publication of EP0515788A1 publication Critical patent/EP0515788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515788B1 publication Critical patent/EP0515788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/08Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles wherein one or more of the pressing elements is moved laterally between successive pressing operations
    • D06F71/14Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles wherein one or more of the pressing elements is moved laterally between successive pressing operations by a rectilinear movement

Definitions

  • the invention relates to an ironing machine with two ironing stations.
  • an ironing machine with two ironing stations into which a first ironing body support with an upper ironing surface and a lower ironing surface can be moved alternately, in which a second ironing station serving for placing and removing ironing material is used
  • the bracket body support is provided with an alternately upper bracket surface that can be lifted and pressed onto the lower bracket surface of the first bracket body carrier, and in which a third bracket body carrier with a lower bracket surface that can be pressed onto the upper bracket surface of the first bracket body carrier is provided in the other ironing station.
  • the object of the invention is to provide an ironing machine of this type, in which the items to be ironed can be placed and removed in one ironing station, but the ironing can take place in both ironing stations, that is to say with increased throughput.
  • the ironing machine is characterized in that the ironing surface of the second ironing body support can be raised up to the height of the upper ironing surface of the first ironing body support, that the ironing surface of the third ironing body carrier can be lowered onto the upper ironing surface of the first ironing body carrier and that the first ironing body carrier can only be moved is.
  • the ironing machine is preferably characterized in that the upper ironing surface of the first ironing body support is concave and its lower ironing surface is complementarily convex and that Ironing surfaces of the second and third bracket body carriers are correspondingly complementarily concave or convex.
  • the ironing surfaces can also be flat.
  • first bracket body support has a single radiator that heats the upper and lower bracket surface.
  • Each bracket body is preferably provided with a heater, as described in European Patent 75 115.
  • the ironing machine is preferably characterized in that the first ironing body support can be moved horizontally between the two ironing stations on a roller carriage.
  • a conventional type of ironing machine adapted in a structurally simple manner is preferably carried out in that at least one first piston-cylinder unit arranged horizontally under the first ironing body carrier for moving the first ironing body carrier, at least one vertically under the second ironing body carrier for lifting and lowering the second ironing body carrier arranged second piston-cylinder unit and for raising and lowering the third bracket body carrier at least one vertically arranged third piston-cylinder unit above the third bracket body carrier is provided.
  • the placement and removal of the items to be ironed always takes place in one and the same ironing station and always at the same height, which makes operation easier and also allows automation of the placement and removal of the items to be ironed.
  • the ironing machine is preferably used in intermediate ironing for ironing jacket and side parts.
  • the upper bracket surface 8 of the first bracket body carrier 6 is concave and the lower bracket surface 10 of the first bracket body carrier 6 is complementarily convex. Accordingly, the bracket surfaces 16 and 20 of the second and third bracket body carriers 14 and 18 are correspondingly complementarily concave or convex.
  • At least one horizontally attached first piston-cylinder unit 24 is attached to the frame 22 under the rails of the roller carriage 12, the piston 26 of which has an upward-pointing arm 28 with the end of the roller carriage facing the ironing station 2 12 is connected.
  • FIG. 2 shows a state in which the second ironing body support 14 is raised and in which ironing material 40 to be ironed is located on the ironing surface 16 thereof.
  • ironing material 42 On the upper ironing surface 8 of the first ironing body carrier 6 there is ironing material 42 which can be ironed by pressing the ironing surface 20 of the ironing body carrier 18.
  • FIG. 3 shows the state according to FIG. 2, but after pressing the ironing surface 20 of the third ironing body carrier 18 against the upper ironing surface 8 of the first ironing body carrier 6.
  • FIG. 4 shows a following state, in which the second temple body carrier 14 with the items 40 to be ironed thereon is lowered and the first temple body carrier 6 with its lower temple surface 10 has moved over the temple surface 16 of the second temple body carrier 14.
  • the items 42 to be ironed which have just been ironed (see FIG. 3) and are located on the upper ironing surface 8 of the first ironing body support 6, can now be removed.
  • FIG. 5 shows a state following FIG. 4, in which the second ironing body carrier 14 is pressed with its ironing surface 16 onto the lower ironing surface 10 of the first ironing body carrier 6 for ironing the material to be ironed 40 (see FIG. 4).
  • the ironed ironing material 42 on the upper ironing surface 8 of the first ironing body support 6 is still ready for removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine mit zwei Bügelstationen.
  • Aus der GB-A-1 067 001 ist eine Bügelmaschine mit zwei Bügelstationen bekannt, in die im Wechsel ein erster Bügelkörperträger mit einer oberen Bügelfläche und einer unteren Bügelfläche verfahrbar ist, bei der in der einen dem Auflegen und Abnehmen von Bügelgut dienenden Bügelstation ein zweiter Bügelkörperträger mit einer im Wechsel anhebbaren und an die untere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers andruckbaren oberen Bügelfläche vorgesehen ist und bei der in der anderen Bügelstation ein dritter Bügelkörperträger mit einer an die obere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers andruckbaren unteren Bügelfläche vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bügelmaschine dieser Art anzugeben, bei der das Bügelgut in der einen Bügelstation auflegbar und abnehmbar ist, das Bügeln aber in beiden Bügelstationen, also mit erhöhtem Durchsatz, erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bügelmaschine dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfläche des zweiten Bügelkörperträgers bis zur Höhe der oberen Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers anhebbar ist, daß die Bügelfläche des dritten Bügelkörperträgers auf die obere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers absenkbar ist und daß der erste Bügelkörperträger nur verfahbar ist.
  • Um zu verhindern, daß das Bügelgut von den Bügelflächen, auf die es aufgelegt wird, wegrutscht, dennoch aber faltenfrei gebügelt wird, ist die Bügelmaschine bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers konkav und seine untere Bügelfläche komplementär konvex ist und daß die Bügelflächen des zweiten und dritten Bügelkörperträgers entsprechend komplementär konkav bzw. konvex sind. Die Bügelflächen können aber auch eben sein.
  • Eine vereinfachte Konstruktion wird dadurch erreicht, daß der erste Bügelkörperträger einen einzigen Heizkörper aufweist, der dessen obere und untere Bügelfläche beheizt. Jeder Bügelkörper ist bevorzugt mit einem Heizkörper versehen, wie er im europäischen Patent 75 115 beschrieben ist.
  • Um zu erreichen, daß das Bügelgut von der oberen Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers auf der Fahrt zwischen den beiden Bügelstationen nicht gegenüber dessen oberer Bügelfläche rutscht, ist die Bügelmaschine bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bügelkörperträger auf einem Rollenschlitten horizontal zwischen den beiden Bügelstationen verfahrbar ist.
  • Eine Bügelmaschinen üblicher Art angepaßte, konstruktiv einfache Bewegung der Bügelkörperträger erfolgt bevorzugt dadurch, daß zum Verfahren des ersten Bügelkörperträgers wenigstens ein unter dem ersten Bügelkörperträger horizontal angeordnetes erstes Kolben-Zylinder-Aggregat, zum Anheben und Absenken des zweiten Bügelkörperträgers wenigstens ein unter dem zweiten Bügelkörperträger vertikal angeordnetes zweites Kolben-Zylinder-Aggregat und zum Anheben und Absenken des dritten Bügelkörperträgers wenigstens ein über dem dritten Bügelkörperträger vertikal angeordnetes drittes Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen ist.
  • Bei der Bügelmaschine nach der Erfindung erfolgt das Auflegen und Abnehmen des Bügelguts stets in ein und derselben Bügelstation und stets in gleicher Höhe, was die Bedienung erleichtert und auch eine Automatisierung des Auflegens und Abnehmens des Bügelguts gestattet.
  • Die Bügelmaschine wird bevorzugt in Zwischenbügeleien zum Bügeln von Sakkovorder- und seitenteilen verwendet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Seitenansicht der Bügelmaschine,
    Fig. 2 - 5
    skizzieren einen Zyklus eines Funktionsablaufs der Bügelmaschine,
    Die Bügelmaschine nach dem Ausführungsbeispiel weist zwei Bügelstationen 2 und 4 auf. In diese beiden Bügelstationen 2 und 4 ist im Wechsel ein erster Bügelkörperträger 6 mit einer oberen Bügelfläche 8 und einer unteren Bügelfläche 10 auf einem Rollenschlitten 12 horizontal verfahrbar. In der einen Bügelstation 2, die dem Auflegen und Abnehmen von Bügelgut dient, ist ein zweiter Bügelkörperträger 14 mit einer oberen Bügelfläche 16 vorgesehen. Diese obere Bügelfläche 16 ist bis zur Höhe der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 anhebbar, wobei diese Höhe durch die Höhe der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 bestimmt ist, wenn sich dieser Bügelkörperträger 6 in der Bügelstation 2 befindet. Die obere Bügelfläche 16 des zweiten Bügelkörperträgers 14 ist andererseits so tief absenkbar, daß sie an die untere Bügelfläche 10 des ersten Bügelkörperträgers 6 drückbar ist, wenn sich der erste Bügelkörperträger 6 in der Bügelstation 2 befindet. In der Bügelstation 4 ist ein dritter Bügelkörperträger 18 mit einer an die obere Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 andrückbaren unteren Bügelfläche 20 vorgesehen.
  • Die obere Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 ist konkav und die untere Bügelfläche 10 des ersten Bügelkörperträgers 6 komplementär konvex ausgebildet. Dementsprechend sind die Bügelflächen 16 und 20 des zweiten und dritten Bügelkörperträgers 14 und 18 entsprechend komplementär konkav bzw. konvex ausgebildet.
  • Zum Verfahren des Rollenschlittens 12 des ersten Bügelkörperträgers 6 dient wenigstens ein unter Laufschienen des Rollenschlittens 12 an ein Gestell 22 horizontal angesetztes erstes Kolben-Zylinder-Aggregat 24, dessen Kolben 26 über einen nach oben weisenden Arm 28 mit dem zur Bügelstation 2 weisenden Ende des Rollenschlittens 12 verbunden ist.
  • Zum Anheben und Absenken des zweiten Bügelkörperträgers 14 dient wenigstens ein unter dem zweiten Bügelkörperträger 14 an dem Gestell 22 vertikal angeordnetes zweites Kolben-Zylinder-Aggregat 30, dessen Kolben 32 mit dem zweiten Bügelkörperträger 14 verbunden ist. Zum Anheben und Absenken des dritten Bügelkörperträgers 18 dient wenigstens ein über dem dritten Bügelkörperträger 18 an dem Gestell 22 vertikal angesetztes drittes Kolben-Zylinder-Aggregat 34, dessen Kolben 36 mit dem dritten Bügelkörperträger 18 verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Zustand, bei dem der zweite Bügelkörperträger 14 angehoben ist und bei dem sich auf dessen Bügelfläche 16 zu bügelndes Bügelgut 40 befindet. Auf der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 befindet sich Bügelgut 42, das durch Andrücken der Bügelfläche 20 des Bügelkörperträgers 18 zu bügeln ist.
  • Fig. 3. zeigt den Zustand nach Fig. 2, jedoch nach Andrücken der Bügelfläche 20 des dritten Bügelkörperträgers 18 an die obere Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6.
  • Fig. 4 zeigt einen folgenden Zustand, bei dem der zweite Bügelkörperträger 14 mit dem auf ihm befindlichen Bügelgut 40 abgesenkt ist und der erste Bügelkörperträger 6 mit seiner unteren Bügelfläche 10 über die Bügelfläche 16 des zweiten Bügelkörperträgers 14 gefahren ist. Das auf der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 befindliche Bügelgut 42, das gerade gebügelt worden ist ( vergl. Fig. 3), kann nun abgenommen werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Fig. 4 folgenden Zustand, bei dem der zweite Bügelkörperträger 14 mit seiner Bügelfläche 16 an die untere Bügelfläche 10 des ersten Bügelkörperträgers 6 zum Bügeln des Bügelguts 40 ( vergl. Fig. 4) gedrückt ist.
  • Das gebügelte Bügelgut 42 auf der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 liegt noch zur Abnahme bereit.

Claims (5)

  1. Bügelmaschine mit zwei Bügelstationen (2, 4), in die im Wechsel ein erster Bügelkörperträger (6) mit einer oberen Bügelfläche (8) und einer unteren Bügelfläche (10) verfahrbar ist, bei der in der einen dem Auflegen und Abnehmen von Bügelgut dienenden Bügelstation (2) ein zweiter Bügelkörperträger (14) mit einer im Wechsel anhebbaren und an die untere Bügelfläche (10) des ersten Bügelkörperträgers (6) andrückbaren oberen Bügelfläche (16) vorgesehen ist und bei der in der anderen Bügelstation (4) ein dritter Bügelkörperträger (18) mit einer an die obere Bügelfläche (8) des ersten Bügelkörperträgers (6) andrückbaren unteren Bügelfläche (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfläche (16) des zweiten Bügelkörperträgers (14) bis zur Höhe der oberen Bügelfläche (8) des ersten Bügelkörperträgers (6) anhebbar ist, daß die Bügelfläche (20) des dritten Bügelkörperträgers (18) auf die obere Bügelfläche (8) des ersten Bügelkörperträgers (6) absenkbar ist und daß der erste Bügelkörperträger (6) nur verfahrbar ist.
  2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bügelfläche (8) des ersten Bügelkörperträgers (6) konkav und seine untere Bügelfläche (10) komplementär konvex ist und daß die Bügelflächen (16, 20) des zweiten und dritten Bügelkörperträgers (14, 18) entsprechend komplementär konkav bzw. konvex sind.
  3. Bügelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bügelkörperträger (6) einen einzigen Heizkörper aufweist, der dessen obere und untere Bügelfläche (8, 10) beheizt.
  4. Bügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bügelkörperträger (6) auf einem Rollenschlitten (12) horizontal zwischen den beiden Bügelstationen (2, 4) verfahrbar ist.
  5. Bügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren des ersten Bügelkörperträgers (6) wenigstens ein unter dem ersten Bügelkörperträger (6) horizontal angeordnetes erstes Kolben-Zylinder-Aggregat (24), zum Anheben und Absenken des zweiten Bügelkörperträgers (14) wenigstens ein unter dem zweiten Bügelkörperträger (14) vertikal angeordnetes zweites Kolben-Zylinder-Aggregat (30) und zum Anheben und Absenken des dritten Bügelkörperträgers (18) wenigstens ein über dem dritten Bügelkörperträger (18) vertikal angeordnetes drittes Kolben-Zylinder-Aggregat (34) vorgesehen ist.
EP92104721A 1991-05-27 1992-03-18 Bügelmaschine Expired - Lifetime EP0515788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117314 1991-05-27
DE4117314A DE4117314A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Buegelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515788A1 EP0515788A1 (de) 1992-12-02
EP0515788B1 true EP0515788B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6432547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104721A Expired - Lifetime EP0515788B1 (de) 1991-05-27 1992-03-18 Bügelmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0515788B1 (de)
AT (1) ATE123827T1 (de)
DE (2) DE4117314A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603131U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-04 Engel Harald Bügelvorrichtung mit Lineargestell
CN111501308B (zh) * 2020-04-30 2022-09-23 丸三浩联科技(浙江)有限公司 一种多功能衣物整烫设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067001A (en) * 1965-01-05 1967-04-26 Ronald Percy Gudgeon Textile and garment presses
DE9010418U1 (de) * 1990-07-11 1990-09-13 Brisay Buegelmaschinenbaugesellschaft Mbh, 8750 Aschaffenburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515788A1 (de) 1992-12-02
DE59202495D1 (de) 1995-07-20
DE4117314A1 (de) 1992-12-03
ATE123827T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626293A5 (de)
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2704240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Baumwolle o.dgl. von einem Faserballen
EP0515788B1 (de) Bügelmaschine
DE2254795C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1531929C3 (de) Uberschiebevornchtung für aus einer Glasformmaschine kommende Glas gegenstände
DE2701471A1 (de) Maschine zum bedrucken flacher gegenstaende
DE3739602C2 (de)
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
DE289477C (de)
CH624610A5 (de)
DE4238672A1 (de)
DE757924C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen der Walzen von Walzgeruesten
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
DE3800583C2 (de)
DE3119418C2 (de) Übergabevorrichtung beim Transport von Gegenständen zum Aufbringen von Überzügen
DE2162021C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse
DE3236118C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln oder Beschichten von Werkstücken
DE680410C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abdeckschablonen
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE8116618U1 (de) Tampon-druckmaschine
CH626829A5 (en) Web conveying system for an intaglio printing unit
DE7118662U (de) Einrichtung zum absetzen von teigmengen
AT156534B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucken aller Art.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

Ref country code: FR

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123827

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318