DE229350C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229350C
DE229350C DENDAT229350D DE229350DA DE229350C DE 229350 C DE229350 C DE 229350C DE NDAT229350 D DENDAT229350 D DE NDAT229350D DE 229350D A DE229350D A DE 229350DA DE 229350 C DE229350 C DE 229350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
furnace
movement
lowering
raising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229350D
Other languages
English (en)
Publication of DE229350C publication Critical patent/DE229350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/109Feeding arrangements

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Vorrichtungen zur Regelung der Elektroden bei umkippbaren elektrischen Öfen. Bei öfen dieser Art sind die Elektroden meist an Gestellen, die am Ofen selbst befestigt sind, aufgehängt, und bei ausgeführten Anlagen waren auch die Steuerungsvorrichtungen an dem Ofen selbst befestigt Mit dieser Anordnung sind aber schwerwiegende Übelstände ver-
to knüpft, wie z. B., daß der Steuerungsmechanismus der Hitze des Ofens ausgesetzt ist. Besonders bei automatischen Regulatoren machen sich diese Übelstände unangenehm geltend, weil selbstverständlich der sehr komplizierte Mechanismus der Regulatoren für die Wärme empfindlich ist. Um diese Übelstände zu vermeiden, wird gemäß dieser Erfindung der Steuerungsmechanismus mit den zugehörigen automatischen Regulatoren auf einem festen Gestell angeordnet und die Bewegung wird mittels besonderer Anordnungen auf die Elektroden, welche an am Ofen selbst angebrachten Gestellen aufgehängt sind, übertragen.
Auf der beiliegenden Zeichnung wird ein mit Regelungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung versehener Ofen veranschaulicht. Fig. ι ist ein Grundriß des Ofens. Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie A-B in der Fig. i, und Fig. 3 ein Vertikalschnitt nach der Linie C-D-E-F-B-G in der Fig. 1.
Das Mauerwerk 1 des Ofens ruht auf einer mit zwei Kufen 2 versehenen Bodenplatte 3. Diese Kufen ruhen auf einer Anzahl von Rollen 4, so daß der Ofen mittels einer geeigneten mechanischen Vorrichtung für das Entleeren des Bades umgekippt werden kann.
Der Ofen, der auf der Zeichnung für einen Betrieb mit zweiphasigem Wechselstrom dargestellt ist, besitzt zwei einstellbare, durch Öffnungen im Deckel 6 des Ofens hinabhängende Elektroden 5 und eine feste Elektrode 7 im Boden. An der Seite des Ofens sind zwei Ständer 8 angebracht, welche in Lagern 9 gelagert sind, so daß sie um ihre Achse gedreht werden können.
Diese Drehung kann zweckmäßig durch einen Schneckenradwechsel 10 mittels der Kurbel 11 ausgeführt werden. Auf diesen Ständern laufen die durch die Räder 12 gesteuerten Halter 13, in welchen die Elektroden aufgehängt sind. Das Heben und Senken der Elektrodenhalter wird mittels einer mit dem Elektrodenhalter vereinigten Schraubenmutter 14 bewirkt, welche auf einer im Zentrum des Ständers angebrachten Schraube 15 läuft. Die Bewegung wird von den Handwinden oder Automaten aus, durch welche die Elektroden eingestellt werden, auf die Schraube 15 mittels einer in bekannter Weise angeordneten, ausziehbaren Kupplung 16 übertragen, deren äußerer rohrförmiger Teil durch ein Kugelgelenk 17 mit der Schraube 15 verbunden ist, und deren innerer Teil auch durch ein Kugelgelenk 18 mit einer fest gelagerten Welle ig verbunden ist, welche durch geeignete Übertragung mit der Regelungsvorrichtüng in Verbindung steht. Die Kupplung 16 ist von einer solchen Art, daß sie eine Verlängerung gestattet, entsprechend dem größten Kippwege des Ofens.
Außer dem oben angeführten Vorteil der vorliegenden Vorrichtung, daß die Steuerungs-
70
Vorrichtungen in einiger Entfernung von dem Ofen angeordnet sind, wird auch der andere Vorteil erreicht, daß der Austausch der Elektroden erleichtert wird.
Beim Austausch von Elektroden wird der Halter 13 so hoch gehoben, daß das untere ■ Ende der Elektrode über die öffnung des Gewölbes reicht, worauf die Ständer 8 mittels einer Handkurbel 11 und eines Schneckenrades
ίο 10 in die in Fig. 1 gezeigte Lage ausgeschwungen werden. In dieser Lage kann der Elektrodenhalter gegen den Boden gesenkt und eine neue Elektrode in den Halter eingehängt werden, wonach diese in ihre normale Lage zurückgeführt wird. Alle besonderen Hebe- : Vorrichtungen werden dadurch überflüssig und der Betrieb des Ofens wird beträchtlich vereinfacht.
Selbstverständlich können die Einzelheiten der hier beschriebenen Vorrichtungen in anderer Weise ausgeführt werden, um dieselben Vorteile zu erreichen, und die Vorrichtungen können auch an umkippbaren Elektrodenöfen jeder Art Anwendung finden. ■ '■■

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Steuerungsvorrichtung für die Elektroden bei umkippbaren elektrischen Öfen, bei denen die Elektroden in auf dem Ofen selbst angebrachten Gestellen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Heben und Senken der Elektroden dienenden Triebwerke bzw. die automatischen Regulatoren derart angeordnet sind, daß sie nicht an der Bewegung des Ofens teilnehmen.
  2. 2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Getriebsteile zum Heben und Senken der Elektroden bzw. der automatischen Regulatoren auf die Elektrodenhalter mittels eines Systems von ausziehbaren Wellen oder Kupplungen und Kugelgelenken übertragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229350D Active DE229350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229350C true DE229350C (de)

Family

ID=489668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229350D Active DE229350C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229350C (de)
DE2828401C2 (de) Antriebsanordnung für Walzenschüsselmühlen
EP2063715A1 (de) Backofen mit hängendem backgutträger
DE202013000166U1 (de) Gefäß zum Anbraten und Garen von Speisen mit Wendevorrichtung für Gargut
DE530070C (de) Rost fuer Herde und OEfen, der senkrecht in Fuehrungen mittels in ihrer Neigung gegeneinander veraenderlicher Stuetzhebel verstellbar ist
DE143981C (de)
DE140692C (de)
DE206419C (de)
DE102011115418A1 (de) Rotationsverdampfer
DE10213454B4 (de) Grillvorrichtung
AT50029B (de) Vorrichtung zur Regelung der Elektroden bei umkippbaren elektrischen Öfen.
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE545446C (de) Kippvorrichtung fuer um ihre Laengsachse umlaufende Trommeloefen
DE318965C (de) Motorpflug mit vor und hinter dem Treibrade angeordneten Pflugkoerpern
DE482457C (de) Gussasphaltkocher
DE298391C (de)
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE317759C (de)
CH197996A (de) Röntgengerät.
DE520836C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Emaillier- und Gluehoefen
DE233192C (de)
DE1541124A1 (de) Kippbarer Tisch fuer Roentgenuntersuchungen
DE426594C (de) Heizstein fuer Backzwecke
DE208660C (de)
CH176748A (de) Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel eingeführten Elektroden.