CH176748A - Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel eingeführten Elektroden. - Google Patents

Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel eingeführten Elektroden.

Info

Publication number
CH176748A
CH176748A CH176748DA CH176748A CH 176748 A CH176748 A CH 176748A CH 176748D A CH176748D A CH 176748DA CH 176748 A CH176748 A CH 176748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
oven
dependent
lid
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH176748A publication Critical patent/CH176748A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


  Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel  eingeführten Elektroden.    Es sind bereits Elektroschmelzöfen mit  durch den Deckel eingeführten Elektroden  bekannt, bei denen das     Elektrodengestell    mit  dem Deckel zwecks Beschickung des Ofen  kessels     verfa.hrbar    angeordnet ist. Derartige  Ofen erfordern verhältnismässig lange und  dementsprechend schwere     flexible        Stromzu-          führungskabel    und sind infolgedessen, und  auch     sonst,    schwer     manöverierbar.     



  Diese Nachteile werden bei dem Verfah  ren nach der Erfindung dadurch     vermieden,     dass für die Beschickung lediglich der Ofen  deckel, sowie die Elektroden gehoben werden  und darauf der Ofenkessel aus dem Ofenge  stell ausgefahren wird.  



  Zu diesem Zwecke sind bei dem ebenfalls  den Gegenstand der Erfindung bildenden Ofen  die Elektroden, der Ofendeckel und der Ofen  kessel kraftschlüssig mit motorischen Antrie  ben     verbunden,    die ihnen die zum Betrieb  des Ofens erforderlichen Bewegungen über  mitteln.    Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbei  spiel schematisch einen kippbaren Elektro  schmelzofen nach der Erfindung, bei dem  mittelst hydraulischer Motoren die Elektro  den, sowie der Ofendeckel gehoben sind und  der Ofenkessel zwecks Vornahme der Be  schickung aus dem Ofengestell     herausgefah-.          ren    ist.  



  Durch einen besonderen, am Elektroden  wagengestell     ä    angeordneten hydraulischen  in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb  können die Elektroden     c    hochgezogen, und  durch einen weiteren hydraulischen Antrieb 6  kann der Ofendeckel d um zirka 15 cm ge  hoben werden. Der Ofenkessel e ist mit einem  hydraulischen, an der     Kippwiege   <I>lt</I> befestig  ten Horizontalantrieb i verbunden und auf  einem Rollenwagen f mit Differentialrollen     g     gelagert.

   Die Länge des Rollenwagens und  die Differenzierung der Rollendurchmesser ist  so getroffen, dass der auf dem dünneren Rol  lenteil aufruhende Ofenkessel, wie die Zeich-           nung    zeigt, auch in der ausgefahrenen Stel  lung immer noch auf dem Rollenwagen auf  sitzt. Durch diese Anordnung ist es auch  möglich den Schwerpunkt des Ofenkessels  tief zu halten, so dass ein Kippen des ein  gefahrenen Ofens mit einer normalen     Kipp-          wiege    und bei einem normalen Fundament  aushub möglich und eine Kippgefahr des  ausgefahrenen Ofenkessels nicht vorhanden  ist.

   Die Differentialrollen     g    laufen auf einer  Schienenbahn k, die zum Teil auf der     Kipp-          wiege    h, und zum Teil auf dem Ofenfunda  ment m angeordnet ist: Die Fahrbahn des  Ofenkessels ist nach beiden Richtungen hin  durch     Puffer    n begrenzt, von denen auf der  Zeichnung nur diejenigen dargestellt sind,  die die Ausfahrt des Kessels begrenzen.  



  Gemäss     Fig.    1 ist der Deckel d mittelst  lösbarer Schrauben o an den horizontalen  Auslegern     p    des Ofengestelles befestigt. In       Fig.    2 und 3 ist eine ähnliche lösbare Deckel  befestigung in grösserem Massstab, von vorn  und von oben gesehen, dargestellt. Zwecks  einfacher und rascher Lösbarkeit sind die  Schrauben o hier durch einfache Riegel q  mit Hammerköpfen ersetzt.     Fig.    2 und 3  zeigen die Riegel     q    in Lösestellung, während  ihre Normalstellung in     Fig.    3 gestrichelt an  gedeutet ist.  



  Der Deckel kann auch durch irgend eine  der bekannten Einrichtungen beim Aufsetzen  auf den Ofenkessel selbsttätig verriegelt und  beim Abheben entriegelt werden. Ebenso  kann der Ofenkessel an der Kippwiege gegen  unbeabsichtigtes Kippen und Ausfahren ge  sichert werden.  



  Für die Zuleitung des Kühlwassers für  den Türrahmen, die     Elektrodenkühlringe,     sowie für die Zuleitung des Druckwassers  zum Heben der Türe werden vorteilhafter  weise     Teleskoprohre    verwendet, deren Länge  sich selbsttätig der jeweiligen Stellung des  an sie angeschlossenen Ofenteils anpasst.  



  An Stelle von hydraulischen Antrieben  können auch andere motorische Antriebe zur  Bewegung der einzelnen Ofenteile verwendet  werden.    Zum Abheben des Ofendeckels können  auch motorisch betätigte Hebelwerke, z. B.  ein     ungleicharmiger    Winkelhebel, verwendet  werden, wobei nur der am Deckel angreifende       wagrechte    Arm mit dem Deckel gehoben zu  werden braucht. Es können aber auch     un-          gleicharmige    Doppelhebel in solcher Weise  verwendet werden, dass für die Hubleistung  praktisch nur noch das Deckelgewicht in  Frage kommt. Der Deckel kann durch Pa  rallelführung der Hebel oder durch Schienen  führung senkrecht abgehoben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANLTSPRUCH I Verfahren zur Beschickung von Elektro- schmelzöfen mit durch den Deckel eingeführ ten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden, sowie der Ofendeckel gehoben und darauf der Ofenkessel aus dem Ofenge stell ausgefahren wird. PATENTANSPRUCH II: Ofen zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadureh gekennzeichnet, dass die Elektroden, der Ofendeckel und der Ofenkessel kraftschlüssig mit motorischen An trieben gekuppelt sind, die diesen beweglichen Ofenteilen die bei der Beschickung des Ofens erforderlichen Bewegungen übermitteln. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Ofen nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ofendeckel mittelst eines am Ofengestell angeordneten moto risch angetriebenen Hubwagens heb- und senkbar ist. 2. Ofen nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ofengestell mit wagrechten Auslegern ausgerüstet ist, an denen der Deckel des Ofenkessels lösbar befestigt ist. 3. Ofen nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Deckel beim Auf setzen auf den Ofenkessel selbsttätig ver riegelt wird. 4.
    Ofen nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der mittelst eines an der Ofenwiege befestigten motorischen Horizontalantriebes verfahrbare Ofenkessel auf dem dünnen Rollenteit von Rollen wagen mit Differentialrollen gelagert ist, wobei die Länge der Rollenwagen und die Differenzierung der Durchmesser der Rollen so getroffen ist, dass der Ofen kessel auch in ausgefahrener Stellung im iner noch auf dein Rollenwagen aufsitzt und eine Kippgefahr nicht besteht. 5.
    Ofen nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Differentialrollen wagen auf einer Schienenbahn laufen, die zum Teil auf der Kippwiege und zum Teil auf dein Ofenfundament angeordnet ist. 6. Ofen nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kippwiege mit dem Ofenkessel gegen unbeabsichtigtes Kippen und Ausfahren gesichert ist. 7. Ofen nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fahrbahn des Ofen kessels durch Puffer begrenzt ist. B.
    Ofen nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Zuleitung des Kühlwassers für den Türrahmen und die Elektrodenkühlringe, sowie für die Zulei tung des Druckwassers zum Heben der Türe Teleskoprohre verwendet sind, deren Länge sich selbsttätig der jeweiligen Stel lung des an sie angeschlossenen Ofenteils anpasst.
CH176748D 1934-05-03 1934-05-03 Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel eingeführten Elektroden. CH176748A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176748T 1934-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176748A true CH176748A (de) 1935-04-30

Family

ID=4427219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176748D CH176748A (de) 1934-05-03 1934-05-03 Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel eingeführten Elektroden.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176748A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017211A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 SOCIETE MANCELLE DE FONDERIE Société anonyme dite: Durch Strahlung beheizter elektrischer Schmelzofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017211A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 SOCIETE MANCELLE DE FONDERIE Société anonyme dite: Durch Strahlung beheizter elektrischer Schmelzofen
FR2453578A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Mancelle Fonderie Four electrique de fusion a chauffage par rayonnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176748A (de) Verfahren zur Beschickung von Elektroschmelzöfen mit durch den Deckel eingeführten Elektroden.
DE2841459A1 (de) Abdeckung einer schmelzflusselektrolysezelle
DE2515885C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors
DE620778C (de) Elektroschmelzofen
DE19921161B4 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE7833497U1 (de) Schmelzenbehandlungsvorrichtung mit einem laenglichen, kippbaren behandlungsgefaess
DE245352C (de)
DE709809C (de) Fahrbarer Blockaufleger mit einer den Block aufnehmenden kippbaren Mulde
DE2443475C3 (de) Aluminium-Elektrolysezelle
DE1084445B (de) Vorrichtung zum Kippen von elektrischen Lichtbogenschmelzoefen mit einer verfahrbaren Waelzwiege
DE3201519C1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Innenreinigung von Steigrohren
DE4211178C2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Kabeltrommel
DE713424C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE468081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Vertikal- und Horizontalbewegung fuer die bewegliche Kammerhaube von Blankgluehoefen
DE1257811B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von groesseren Badoberflaechen metallurgischer Schmelzbadbehaelter
AT252975B (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
DE299370C (de)
DE714074C (de) Vorrichtung zum Anheben des Deckels von Lichtbogenoefen
DE483568C (de) Koksloeschvorrichtung fuer Gaserzeugungsoefen mit in verschiedenen Hoehen angeordneten Entgasungsraeumen
DE525405C (de) Beschickungswagen fuer Schmelzoefen und Verfahren zum Beschicken derselben
DE134973C (de)
DE716442C (de) Deckelhebevorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE1938691C3 (de) Blaslanzenvorrichtung fur metallurgische Öfen, insbesondere fur Konverter
DE261781C (de)