DE298391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298391C
DE298391C DENDAT298391D DE298391DA DE298391C DE 298391 C DE298391 C DE 298391C DE NDAT298391 D DENDAT298391 D DE NDAT298391D DE 298391D A DE298391D A DE 298391DA DE 298391 C DE298391 C DE 298391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pans
fish
grids
oven
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298391D
Other languages
English (en)
Publication of DE298391C publication Critical patent/DE298391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1219Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips with means for lowering or raising the frying basket

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34/. GRUPPE
Fischbratofen.
Zusatz'zum Patent 291608.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1912 ab. Längste Dauer: 30.JuIi 1927.
In der Patentschrift 291608 ist ein Verfahren zum Braten von Fischen beschrieben, bei welchem die auf Roste gelegten Fische zunächst mit den Rosten in das Pfannenfett getaucht und hierauf in geschlossenen Räumen, die ähnlich den bekannten Backöfen eingerichtet sind, auf den alsdann über die Pfannen hochgehobenen Rosten gebraten werden. Die Pfannen verbleiben also während der Dauer
ίο des Bratprozesses im Ofen, sind somit dauernd der Ofenhitze ausgesetzt, so daß das Fett in den Pfannen dauernd kocht und zum Teil überflüssig verdampft, wodurch die Farbe des fertigen Produktes, die möglichst hell sein soll, ungünstig beeinflußt wird.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die die Fische tragenden *Roste und die das Bratfett enthaltenden Pfannen für sich getrennt fahrbar angeordnet sind, um bei der Nachbehandlung der Fische im Ofen selbst die Bratpfannen außerhalb des Ofens belassen zu können. Hierbei sind zweckmäßig im Ofen unterhalb der Roste Tropfpfannen bekannter Art vorgesehen, welche das von den Fischen abtropfende Fett auffangen und zur Erzeugung der fettgeschwängerten Heißluft teilweise verdunsten lassen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 im senkrechten Schnitt einen Ofen mit getrennt einfahrbaren Rosten und Pfannen, während Fig. 2 eine Aufsicht darstellt, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Bratofen mit den Tropfpfannen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind in Abänderung des Häuptpatentes zur getrennten Fahrbarkeit von Pfannen und Rosten Doppelschienenpaare e3 im Ofen und auf der vor dem Ofen angeordneten Hebevorrichtung vorgesehen. Auf den nach innen liegenden Schienen der Schienenpaare e3 ruhen die Räder f der Bratpfannen f1, während auf den äußeren die Räder f5 für die fahrbaren Roste g laufen.
Die Bratpfannen f1 können unter ihrem Boden in an sich bekannter Weise eine zweite Bodenfläche aufweisen, wodurch ein Hohlraum f2 entsteht. Letzterer ist der Länge nach durch eine Wandung f3 in zwei Räume geteilt, welche je mit einem Hahn f 4 versehen sind. Die Wandung fs besitzt an der den Hähnen fi gegenüberliegenden Seite eine Öffnung, welche dem durch einen der Hähne fi eintretenden und durch den zweiten Hahn wieder austretenden Heizmittel eine Zirkulation gestattet.
Die Räder Z"5 für die Roste g sind je an einer Seite derselben durch eine Schiene k miteinander fest verbunden. An jeder der letzteren sind je nach Größe der Pfannen f1 zwei oder mehrere Lagerarme i befestigt. In denselben ist eine Welle m drehbar gelagert, auf welcher in jedem Lagerarm i ein Kreissegment« aufgekeilt ist. An letzterem ist eine Kette p befestigt, die über eine in dem Arm i dreh-
bare Rolle ο läuft und mit ihrem anderen Ende an den Rosten g befestigt ist. Die Enden der Welle m sind je mit einem auf denselben festsitzenden Schneckenrad q versehen. Dasselbe greift in eine Schnecke r einer in der Schiene k drehbar gelagerten und mit einem Handrad r1 versehenen Welle r2.
Durch Drehung der Schnecken r mittels der Handräder r1 wird das Schneckenrad q in Umdrehung versetzt und damit das Kreissegment η in die strichpunktiert gezeichnete Stellung der Fig. ι bewegt. Hierdurch wird die Kette f angezogen und die Roste g gehoben,, wie in Fig. ι strichpunktiert angegeben.
In dieser Lage der Roste g können sie getrennt von den Pfannen f1 ein- und ausgefahren werden, während die letzteren selbst außerhalb des Ofens verbleiben und durch das in dem Hohlraum f2 zirkulierende Heizmittel in erhitztem Zustande erhalten werden.
Im Falle die Pfannen f1 und die Roste g
gemeinsam ein- und ausgefahren werden sollen, können sie durch eine beliebige Kupplung,
z. B. durch einen einfachen Bolzen, welcher den Rand der Pfannen f1 mit den Schienen k verbindet, zusammengeschlossen werden. Ebenfalls durch einen durch die Ränder der Pfannen f1 greifenden Bolzen sind zwei - übereinander befindliche Pfannen oder Roste einer gemeinsamen Ofenabteilung zwecks gleichzeitigen Ein- und Ausfahrens zu kuppeln. Um bei schnellem oder unvorsichtigem Einfahren der Roste und Pfannen einen harten Stoß an der Rückwand des Ofens zu vermeiden, durch welchen sowohl die Fische auf den Rosten g ihre Lage unzweckmäßig verändern würden, als auch Fett aus den Pfannen überlaufen könnte, sind die Pfannen zweckmäßig mit einer geeigneten Puffervorrichtung versehen, welche den etwaigen Anschlag mildert.
Zwischen den Schienenpaaren e3 sind nun in den Ofenräumen α b Pfannen s angeordnet. Diese dienen dazu, in dem Falle, in welchem die Pfannen außerhalb des Ofens verbleiben, das von den auf den Rosten g liegenden Fischen heruntertropfende Fett sowie das aus denselben sich absondernde Fischfett aufzufangen. Das in diesen Pfannen s aufgefangene Fett verdunstet alsdann teilweise, wie schon vorstehend bemerkt, und durchsetzt die in dem Ofen befindliche Heißluft mit Fett.
Die in dem Ofen erzeugte, fettgeschwängerte Heißluft besitzt naturgemäß das Bestreben, nach oben zu steigen. Aus diesem Grunde sind die oberen Teile der Braträume α b mit Heißluft von höherer Temperatur erfüllt als die unteren. Hierdurch werden die Fische, wenn auch nur in geringem Maße, auf der oberen Seite mehr gebräunt als auf der unteren.
Es ist deshalb zweckmäßig, am Boden des unteren Bratraumes b, wie Fig. 3 zeigt, anstatt der im Hauptpatent beschriebenen bezüglichen Einrichtung, nach der nur eine Reihe Heizrohre c2 verwendet wird, eine doppelte versetzt untereinander liegende Reihe Heizrohre c2 anzuordnen. Ebenso ist es zur Erzielung einer gleichmäßigen Hitze und demgemäß gleichmäßiger Färbung der Bratfische erforderlich, unter der Scheidewand α1 der Räume α und b sowie unter der Decke des oberen Bratraumes α je eine Reihe Heizrohre c2 anzuordnen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Fischbratofen für das Verfahren nach Patent 291608, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bratfett enthaltenden Pfannen sowie die die Fische tragenden Roste voneinander getrennt auf besonderen Schienenpaaren fahrbar angeordnet sind, wobei unterhalb der fahrbaren Roste und Pfannen Tropfpfannen vorgesehen sein können, die das von den Fischen abtropfende Fett auffangen.
2. Fischbratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heben und Senken der Roste (g) mittels eines durch Schnecke und Schneckenrad zu betätigenden Kreissegmentes erfolgt, welches mit den Rosten durch eine Kette oder Seil verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298391D Active DE298391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298391C true DE298391C (de)

Family

ID=552602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298391D Active DE298391C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE298391C (de)
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
EP0758861B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE10241486A1 (de) Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
DE1679243B2 (de) Back- und bratrohr
DE610119C (de) Vorrichtung zum Foerdern des Gluehgutes elektrisch beheizter OEfen
WO2009012793A1 (de) Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut
DE1579474A1 (de) Apparat zum Braten von Speisen,insbesondere Beefsteaks
DE102013108433A1 (de) Siedebacksystem, Transportvorrichtung und Verfahren zum Garen
DE76987C (de) Back- und Bratofen mit verstellbaren elektrischen Heizkörpern
DE540991C (de) Elektrisch beheiztes Sparbratrohr
DE812385C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindosen von Fischen, insbesondere Sardinen u. dgl.
AT21354B (de) Gas-Bratofen.
DE174779C (de)
DE540757C (de) Waermebehandlungsofen mit herausziehbarem Boden oder Rost
DE485618C (de) Ruehrwerk mit Luftkuehlung fuer Roestoefen
DE308042C (de)
DE407089C (de) Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl
DE1554638C (de) Gerät zum Braten oder Backen von flachfbrmigen Lebensmitteln
DE224912C (de)
DE879993C (de) Verfahren und Vorrichtung zum autogenen Haerten von Kettengliedern fuer Zugkraftwagen
AT61989B (de) Wärmeofen für Knüppel usw. mit absatzweise wirkender Fördereinrichtung.
DE364465C (de) Brat- und Backvorrichtung mit verstellbarem Rost und Kuehlwanne mit Doppelmulde
DE463152C (de) Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen
DE730670C (de) Endenanwaermofen, insbesondere fuer zylindrische Hohlkoerper