DE158597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158597C
DE158597C DENDAT158597D DE158597DA DE158597C DE 158597 C DE158597 C DE 158597C DE NDAT158597 D DENDAT158597 D DE NDAT158597D DE 158597D A DE158597D A DE 158597DA DE 158597 C DE158597 C DE 158597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
weights
wall
dowels
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT158597D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE158597C publication Critical patent/DE158597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0015Gas burners for use in retort furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung bildet ein Schutzschirm für die Stirnwände von Retortenöfen und .ähnlichen Öfen, bei denen mehrere Beschickungs- bezw. Entleerungsöffnungen übereinander an den Stirnwänden der öfen angeordnet sind. Der Schutzschirm soll im besonderen die Wärmeverluste, welche durch Ausstrahlung der Ofenstirnwände oder Retortenköpfe entstehen, verhindern.
ίο Die Vorrichtung ist in einer Ausführungsform an der Lageseite eines Retortenofens veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben, Fig. 3 eine Seitenansicht.
Fig. 4 ist eine Teildarstellung.
Bei der dargestellten Ausführung besteht der Schutzschirm aus drei Teilen abc entsprechend drei Retortenreihen.
Jeder der Teile abc ist für sich mittels Rollen de/ an senkrechten Schienen g geführt. Die einzelnen Schirme können durch lösbare Haken h i o. dgl. miteinander verbunden werden. Der obere Schirm α hängt an einem Seil k o. dgl., das über Rollen Im läuft.
Am anderen Ende des Seiles hängen drei Gewichte η op, von denen die beiden oberen verschiebbar auf der Stange Ii1 oder dem Seilende sitzen. Diese beiden Gewichte können in der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage festgestellt werden. Dies kann beispielsweise mittels der Mauerdübel q r (Fig. 3) geschehen, welche in zwei parallelen Reihen leitersprossenartig übereinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Dübelreihen bewegen sich die Gewichte no auf und nieder, wenn die entsprechenden Schirme miteinander gekuppelt sind und angehoben oder gesenkt werden. Um die Gewichte beliebig ausschalten zu können, sind diese an den Seiten mit Vor-Sprüngen t o. dgl. versehen, welche in die Zwischenräume der übereinander liegenden Mauerdübel hineinragen, wenn die Gewichte um ihre Achse derart gedreht sind, daß die Arme quer zu den Mauerdübeln stehen. In dieser Lage bleiben die Gewichte auf den Dübeln an ihren Armen hängen, sobald sie gesenkt werden. Sollen die Gewichte eingeschaltet werden, so dreht man sie an einem ihrer Arme auf den Mauerdübeln herum, bis die Arme von diesen abgleiten, worauf die freigegebenen Gewichte auf die unteren herabfallen und die Gewichtsbelastung des Seiles k erhöht wird. Die Mauerdübel sind am vorderen Ende teils nach oben, teils nach unten umgebogen, um einerseits das Feststellen und Auslösen der Gewichte zu erleichtern und andererseits durch das nach oben gebogene Ende des Mauerdübels das unbeabsichtigte Abgleiten des Gewichtes zu verhindern,
Eine andere Ausführungsform der Feststellvorrichtung zeigt Fig. 4. Diese unter-
scheidet sich von der oben geschilderten Ausführungsform dadurch, daß anstatt der Mauerdübelpaare geschlossene Bügel angewendet werden, deren Enden in der Mauerwand befestigt und welche mit Klemmschrauben 5 versehen sind, die in Aussparungen oder Öffnungen der Gewichte eingreifen und gegen die Wand oder eine Seite des Bügels pressen, wenn dieselben festgestellt werden sollen. Sind die Schrauben zurückgeschraubt, so kann ein Eingriff derselben nicht stattfinden, und die Gewichte ruhen alsdann aufeinander, so daß sämtliche Schirme gehoben oder eingestellt werden können.
Soll nur der oberste Schirm α angehoben werden, so werden die beiden Gewichte no in ihrer Ruhelage festgestellt; bei geöffnetem Haken h kann dann der Schirm α leicht hochgehoben Averden, indem sich das Gewicht ρ senkt. Soll auch der z\veite Schirm hochgehoben werden, so werden die Haken h h geschlossen, dagegen die Haken i gelöst gehalten; das Gewicht ο wird ebenfalls gelöst und die Schirme α b können dann gleichzeitig gehoben werden, während sich die beiden Gewichte op gleichzeitig senken. Soll der ganze Schirm gehoben werden, so werden die drei Schirme abc durch die Ha-ken h i miteinander verbunden, und es wird auch das obere Gewicht η gelöst, worauf sämtliche drei Schirme, zu einem Schirm vereinigt, leicht bewegt werden können.
Es ist ohne weiteres klar, daß sich eine ähnliche Vorrichtung auch bei zweiteiligen wie auch bei vierteiligen und mehrteiligen Schirmen anwenden läßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schirm für die Stirnwände von Retortenöfen u. dgl. zum Schutz g'egen Wärmeausstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus mehreren, senkrecht verschiebbar geführten, beliebig lösbar miteinander verbundenen Teilen (a b c) besteht, welche an einem gemeinsamen, über Rollen laufenden Seil ο. dgl. hängen, das am anderen Ende zum Gewichtsaus- , gleich für den Schirm einzeln ausschaltbare Gewichte in gleicher Anzahl trägt, wie Schirmteile vorhanden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT158597D Expired DE158597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158597C true DE158597C (de) 1900-01-01

Family

ID=424762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158597D Expired DE158597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158597C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378913A (en) * 1987-09-28 1995-01-03 Siemens Aktiengesellschaft MOS transistor having three gate electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378913A (en) * 1987-09-28 1995-01-03 Siemens Aktiengesellschaft MOS transistor having three gate electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849626C2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer Grill mit höhenverstellbarem Rost
DE158597C (de)
DE614064C (de) Versenkeinrichtung fuer Naeh- oder Schreibmaschinen
DE2524962A1 (de) Oberschrank
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE548996C (de) Wand- oder Schrankbett
DE484155C (de) Leicht auseinandernehmbares Geraet fuer Turn- und gymnastische Zwecke
DE1611336C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE3533558C2 (de)
DE2610264A1 (de) Leiter mit stufe
AT203375B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
DE221670C (de)
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE185514C (de)
DE471334C (de) Regal, dessen oberer Teil zwecks Zugaenglichkeit heb- und senkbar ist
DE483376C (de) Zusammenlegbares Fachgestell
DE490731C (de) Stereoskopischer Betrachtungsapparat
DE393082C (de) Zerlegbarer Handkoffer
AT94203B (de) Zerlegbarer Handkoffer.
DE553203C (de) Schrank fuer Akten, Buecher o. dgl.
DE3337918C2 (de) Wendegrill
DE91267C (de)
DE308042C (de)
DE528151C (de) Satzbinder, bestehend aus einem festen, den Satz an drei Seiten umgebenden Rahmen und einem die vierte Seite abschliessenden Quersteg
DE1281668B (de) Zerlegbares, fahrbares Arbeitsgeruest