AT94203B - Zerlegbarer Handkoffer. - Google Patents

Zerlegbarer Handkoffer.

Info

Publication number
AT94203B
AT94203B AT94203DA AT94203B AT 94203 B AT94203 B AT 94203B AT 94203D A AT94203D A AT 94203DA AT 94203 B AT94203 B AT 94203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
frame
suitcase
dismountable
upper frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Hanak
Original Assignee
Arnold Hanak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Hanak filed Critical Arnold Hanak
Application granted granted Critical
Publication of AT94203B publication Critical patent/AT94203B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerlegbarer Handkoffer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf zerlegbare Handkoffer und besteht aus einem starren Grund* und Oberrahmen (in rechteckiger oder Kreuzform)   von winkel-oder U-förmigem Querschnitt,   mit zum Teil starren, zum Teil umlegbaren Schienen und auf diesen gleitenden Schiebern, die den Grund-und Oberrahmen und die zwischen diesen liegenden Kofferteile zusammenhalten. Letztere werden mittels Drehwirbel, die die Schlitze der Schienen durchsetzen, an den Schienen verriegelt und können nach dem Entriegeln einzeln herausgezogen bzw. wieder eingeschoben werden, ohne dass die   darüberbefindlichen   Kofferteile abgehoben zu werden brauchen. 



   Die einzelnen Kofferteile können innen derart eingeteilt sein, dass die einzupackenden Gegenstände ihren bestimmten Platz haben, so dass beim Gebrauch gewisser Gegenstände nicht der ganze Inhalt des Handkoffers, sondern nur ein Teil auszupacken ist. In der ein   Ausführungsbeispiel   des Handkoffers gemäss der   Erfindung veranschaulichenden Zeichnung   ist Fig. 1 die Vorderansicht des zusammengestellten Handkoffers mit geschlossenem Rahmen ; Fig. 2 ist die Draufsicht auf den Grundrahmen mit niedergeklappten Vorderschienen ; Fig. 3 ist die Hinteransicht des zusammengestellten Handkoffers und Fig. 4 die Draufsicht auf den Oberrahmen mit aufgeklappten Vorderschienen. 



   A, B, C, D sind die in sich abgeschlossenen oder oben offenen kassettenartigen Kofferteile aus dünnem Holz, Rohrplatte, Leder oder Aluminium, die verschiedene Höhen haben können, aber gleich lang und breit sind und in der erforderlichen Zahl aufeinandergestellt, den Koffer bilden. Natürlich kann der Boden dieser Teile auch etwas eingezogen sein, um den einen Teil etwas in den anderen versenken zu können. 



   Zum Zusammenhalten der Teile A, B,   G,   D dient der Grundrahmen a und Oberrahmen b mit den Verbindungsorganen beider. Der Grundrahmen a besteht hinten und an beiden Seiten aus im Querschnitt winkelförmigen starren, gegebenenfalls durchlochten Metalleisten, während der vordere Rahmenteil eine wagrechte Flachleiste c mit um Scharniere d drehbarer Ergänzungsleiste e ist. An letzterer sind zwei parallele Schienen angenietet, auf welchen ein rechteckiger Rahmenschieber g gleitet, der mit dem Schlosse h und dem Tragbügel i ausgestattet ist. 



   An dem aufragenden Teil der hinteren Rahmenleiste sind ebenfalls zwei parallele Schienen angenietet, auf welchen gleichfalls ein Rahmenschieber k gleitet. Der Oberrahmen b ist ebenso gestaltet wie der Grundrahmen a, nur dass auf den an seiner vorderen abklappbaren Ergänzungsleiste n angenieteten 
 EMI1.1 
 



   Natürlich könnte die Stange p auch länger als dargestellt und mit Durchlässen für die Schienen des Grundrahmens versehen sein. Die   Schienen t, j, 0, r,   sowie die Schieber g und k haben   längliche   Schlitze   !,   durch welche an den   Längswänden   der Kofferteile A, B,   C,   D angebrachte Drehwirbel m hindurchgehen und diese Schieber mit den   zugehörigen   Schienen in der gewählten Höhe verriegeln. 
 EMI1.2 
 wird bei abgeklappte Leiste e der Kofferteil A eingeschoben bzw. von oben eingesetzt und mit den Drehwirbeln m mit den Schienen j verriegelt. Dann wird die gewünschte Zahl der anderen Kofferteile aufeinander gestellt und soweit es die Länge der Schienen   j   erlaubt, an diesen in gleicher Weise festgelegt. 



    AuE   den obersten Kofferteil wird der Oberrahmen b gelegt, wobei seine Schienen r in die Durchlässe des Schiebers k   eingeführt   und mit den oberen Kofferteilen durch die Drehwirbel m verbunden werden. Der Schieber k wird dabei in die Mitte zwischen dem   Grundrahmen a   und dem Oberrahmen b eingestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durch Verschieben der Schieber g, k und p auf den sie durchsetzenden Schienen kann der Abstand des Grundrahmens a vom Oberrahmen b geregelt und damit die Möglichkeit des Einspannens beliebig vieler Kofferteile A, B,   C,   D geboten werden. 



   Nach dem Aufklappen der Schienen f und o, werden dieselben ebenfalls durch die Drehwirbel m an den Kofferteilen festgelegt und das Schloss h mit dem Schnapper q gesperrt. Durch das Festlegen der Kofferteile in den vorderen und hinteren Schienen ist das Lösen und Herausnehmen eines beliebigen Kofferteiles ohne Abbau der Nachbarteile ermöglicht. Natürlich könnte man ohne das Wesen des Erfindungsgegenstandes zu ändern den Grundrahmen und Oberrahmen auch durch andere Mittel vereinigen. 



     ---' PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Zerlegbarer Handkoffer, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (A, B, C, D usw.) durch einen starren Grundrahmen (a) und einen starren Oberrahmen (b) in Rechteck oder Kreuzform verbunden sind ; die durch verstellbare Zwischenglieder. beliebig weit von einander eingestellt und zusammengehalten werden können.

Claims (1)

  1. 2. Zerlegbarer Handkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Grundrahmen (a) wie der Oberrahmen (b) an drei Seiten starre Leisten winkelförmigen Querschnittes haben, während die vierte Leiste je aus-einer Flaehleiste (e) mit an ihr mittels Scharniere (d) umlegbarer Ergänzungsleiste (e bzw. n) besteht, an welchen je ein Paar paralleler Schienen (I, o) angenietet ist, EMI2.1
AT94203D 1921-12-16 1921-12-16 Zerlegbarer Handkoffer. AT94203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94203T 1921-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94203B true AT94203B (de) 1923-09-10

Family

ID=3613976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94203D AT94203B (de) 1921-12-16 1921-12-16 Zerlegbarer Handkoffer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94203B (de) Zerlegbarer Handkoffer.
DE591902C (de) Zusammenklappbares und in ein Laufgitter verwandelbares Kinderbett
DE393082C (de) Zerlegbarer Handkoffer
DE602004000353T2 (de) Zusammenklappbarer Korb zur Präsentation von Gegenständen
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE610707C (de) Tischbett
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien
DE611123C (de) Verlaengerbare Kinderbettstelle
DE623706C (de)
DE373343C (de) Zusammenlegbares, aus mehreren scharnierartig verbundenen Brettstreifen bestehendes Reissbrett
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE920757C (de) Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute
DE963586C (de) Zusammenklappbare Kiste
DE185514C (de)
DE724087C (de) In ein Laufgitter mit Boden umwandelbares Kinderbett
DE581468C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE365714C (de) Kinderbettgestell
DE680343C (de) In einen Tisch verwandelbarer Handkoffer
DE407403C (de) Zusammenlegbare Kiste
DE496476C (de) Buechergestell
DE706713C (de) Verwandlungsmoebel aus einer Truhe mit aufklappbaren Waenden und in ihr vorgesehener Liegebahn
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE494208C (de) Kartei mit in einem Kasten angeordneten Karten und parallelen Stuetzstangen an zwei Seitenwaenden, auf denen die Karten innerhalb des Kastens in senkrechter Lage haengen
DE694066C (de) Verwandlungsmoebel
DE604723C (de) Zur Ablage von Bettzeug, Kleidern o. dgl. dienender Zubehoerteil von Bettstellen