CH195551A - Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.

Info

Publication number
CH195551A
CH195551A CH195551DA CH195551A CH 195551 A CH195551 A CH 195551A CH 195551D A CH195551D A CH 195551DA CH 195551 A CH195551 A CH 195551A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
oxy
chromable
dye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH195551A publication Critical patent/CH195551A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung eines     chromierfähigen        Farbstoffes    der     Anthrachinonreihe.            Gegenstand    .dieses     Zusatzpatentes    ist ein  Verfahren zur     Darstellung    eines     chromier-          fähigen        Farbstoffes    der     Anthrachinonreihe,     welches     dadurch        gekennzeichnet    ist,

   dass man  auf     1-oxy-4-bromanthrachinon-2-sulfosaures     Natrium     5-Amino.2-oxy-benzoesäure    in Ge  genwart eines säurebindenden Mittels und  eines     Lösungsmittels    einwirken lässt, in dem  so     erhaltenen    Produkt die in     2-Stellung    des       Anthrachinons        befindliche,Sulfogruppe    durch  Erwärmen mit     Natriumhydrosulfit    in alkali  scher Lösung abspaltet und das so erhaltene  1-     Oxy-4-(4'-oxy-3'-carboxy)-        phenylaminoan-          thrachinon    mit einem     sulfierenden    Mittel be  handelt.

    



  <I>Beispiel:</I>  20     Gewichtsteile        5-Amino-2-oxybenzoe-          säuTe    werden in 150 Teilen Wasser     und     10     Gewichtsteilen        Natriumcarbonat    gelöst,       alsdann    mit 20     Gewichtsteilen        Natriumbicar-          bonat,    3 Gewichtsteilen     Kupferchlorür    und  mit 20     Gewichtsteilen    1-ogy-4-bromanthra-         chinon-2-sulfosaurem    Natrium versetzt, die  mit 100 Teilen     Wasser        angeteigt    sind.

   Man  heizt bei<B>70'</B> C beginnend innerhalb 10 Stun  den bis zum     @Schluss    auf<B>98'.</B> Das Schäumen  der     Reaktionsmasse    hat alsdann aufgehört.  Man kühlt auf Raumtemperatur, verdünnt  die blaue Suspension     mit        etwas    Kochsalz  lösung     und    saugt ab.

       Das        Nutschgut        wird     mit Wasser     angeteigt,    mit Natronlauge alka  lisch gestellt und mit Kochsalzlösung bis  zum Ausflocken des     Reaktionsproduktee    ver  setzt,     wiederum    abgesaugt und mit 5 %     iger     Kochsalzlösung gewaschen.  



  27 Gewichtsteile der so in Form des     Na-          triumsalzee    vorliegenden     1-Oxy-a4-(4'-oxy-ss'-          carboxy)        -phenylaminoanthrachinon-.2    -     sulfo@     säure werden in 2000 Teilen Wasser und  18     Gewichtsteilen        Natriumcarbonat    durch  Erwärmen .gelöst, wobei die Lösung     miss-          farbig    violett     wird,

      nach dem Abkühlen auf  Raumtemperatur innerhalb einer Viertel  stunde mit 14 Gewichtsteilen     gepulvertem    Na-           triumhydrosulfit    versetzt und etwa 1 Stunde  bis zum vollkommenen Farbenumschlag nach  Braun bei gewöhnlicher Temperatur gerührt.  Man versetzt alsdann mit 50 Gewichtsteilen  Natronlauge 40       B6    und heizt 3 Stunden auf  60 bis 70   C, wobei ein blaugefärbtes Na  triumsalz ausfällt. Alsdann wird abgesaugt  und mit 10     öiger    Kochsalzlösung gewaschen.  Das     Nutsehgut    wird nach dem     Anteigen    mit  Wasser durch Zugabe von Mineralsäure an  gesäuert, abgesaugt und mit. heissem     Wasser     gewaschen.

   Das so erhaltene     1-Oxy        -4-(4'-oxy-          3'-earboxy)-phenylamiiloantliracliinon    stellt  ein     rotsticllig    blaues Pulver dar, das aus     Tri-          chlorbenzol    in     rotstichig    blauen Nadeln vom  F. 307   (unter Schäumen) kristallisiert. Es  löst sich in konzentrierter     Schwefelsäure     blau und bei Zusatz von Formaldehyd grün.  Es ist in Eisessig, Alkohol und Chlorbenzol  in der Wärme mit violetter Farbe löslich, in       Pyridin    löst es sich schon in der Kälte mit       rotstichig    blauer Farbe.

   Wird dieses     1-Oxy-          A        -(4'-oxy-3'-carboxy)-plienylaininoanthrachi-          non    zum Beispiel mit der     20fachen    Menge       Schwefelsä.uremonohydrat    unter Zusatz von  Borsäure bei 150 bis<B>160'</B> C     sulfiert,    so er  hält man eine     Farbstoffinono.:ulfoslinre,    die  Wolle aus saurem Bade     blaustiellig    violett  färbt und     beim        Nachchromieren    grüngraue  Färbungen liefert.

   Diese     zeichnen    sich<I>aus</I>  durch eine sehr gute     Waseh-,    Wall- und       Liehteehtheit    und besitzen     eine    gute Egali  sierung.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCH Verfahren zur Darstellung eines ehro- mierfähigen Farbstoffes der Anthraeliinon- reihe, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1-oxy-4-broinanthrachinon-2-sulfosaures Na trium "-Amino-2-oxybenzoesä.ure in CTegen- wart eines säurebindenden Mittels und eine Lösungsmittels einwirken lässi,
    in dem so er haltenen Produkt die in 2-Stellung des An thraehinons befindliche Sulfogruppe durch Erwärmen mit Natriumhydrosulfit in alkali scher Lösung abspaltet und das so erhaltene 1-0xy -4 -(4'-oxy-3'-carboxy)-phenylaminoan- ihrachinon mit einem sulfierenden Mittel be handelt.
    Die so erhältliche Farbstoffmonosulfo- säure liefert aus saurem Bade auf Wolle blaustichig violette Färbungen, die beim N achchromieren in ein gut egalisierendes (:
    ]rrüngrau von sehr guter Wasch-, Walk- und Lichtechtheit übergehen. UNTERANSPRüCHE EMI0002.0058 1. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> dadurch <tb> gekenlizeichnet, <SEP> dass <SEP> man <SEP> 1-Oxy-4-brom anthrachinon-2-sulfosäure <SEP> mit <SEP> 5-Amino-2 oxybenzoesäure <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> in <SEP> Gegenwart. <tb> von <SEP> N <SEP> atriumearhonat. <SEP> N <SEP> atriumbicarbonat <tb> und <SEP> Kupferehlorür <SEP> durch <SEP> Erhitzen <SEP> inner halb <SEP> 111 <SEP> Stunden <SEP> bis <SEP> auf <SEP> 98 <SEP> <SEP> C <SEP> konden siert. <tb> ?. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch.
    <SEP> dadurch <tb> gekeiinzeichuet, <SEP> dass <SEP> inan <SEP> die <SEP> Sulfierung <tb> finit <SEP> ScliNvefelsäuremonohy <SEP> Brat <SEP> unter <SEP> Zu @atz <SEP> von <SEP> Borsäure <SEP> bei <SEP> 15(1 <SEP> bis <SEP> 1(i0 <SEP> <SEP> C <SEP> be nvirkt.
CH195551D 1934-12-18 1935-12-17 Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe. CH195551A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195551X 1934-12-18
DE160135X 1935-01-16
CH190158T 1935-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195551A true CH195551A (de) 1938-01-31

Family

ID=27177801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195551D CH195551A (de) 1934-12-18 1935-12-17 Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195551A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195551A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
DE677860C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH195552A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
DE541266C (de) Verfahren zur Herstellung von in saurem Bade zu faerbenden Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE905187C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe
US2344981A (en) Dyestuffs of the anthraquinone series
DE654615C (de) Verfahren zur Darstellung chromierfaehiger Anthrachinonfarbstoffe
DE959396C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE836828C (de) Verfahren zur Herstellung von lebhaften sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE628150C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE540217C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE638217C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinoncarbazolreihe
DE507338C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxy- bzw. Alkoxyderivaten des Anthanthrons
DE712447C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, die den Hydropyridinring enthalten
DE567845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps
DE651751C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonoxazolreihe
SU13026A1 (ru) Способ получени азотосодержащих производных антрахинона
DE445729C (de) Verfahren zur Darstellung von Bz-2-oxybenzanthron
CH218079A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrapyridonfarbstoffes.
CH228135A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH347923A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
CH168624A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes.
CH200926A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Anthrachinonfarbstoffes.
CH178962A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Pyrenreihe.
CH195548A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.