CH194911A - Mehrachs-Tiefgangwagen. - Google Patents

Mehrachs-Tiefgangwagen.

Info

Publication number
CH194911A
CH194911A CH194911DA CH194911A CH 194911 A CH194911 A CH 194911A CH 194911D A CH194911D A CH 194911DA CH 194911 A CH194911 A CH 194911A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wagon
car
draft
axle
loading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burkhardt-Weber
Original Assignee
Burkhardt Weber Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhardt Weber Hans filed Critical Burkhardt Weber Hans
Publication of CH194911A publication Critical patent/CH194911A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  Mehrachs-Tiefgangwagen.    Beim Bau von Fahrzeugen, die zum Be  fördern von schweren und breiten Gütern  wie z. B. Strassenwalzen, Baggern, Kabel  rollen etc. mittels Strassenfahrzeugen dienen,  ist vor allem darauf zu achten, dass die Lade  fläche möglichst tief zu liegen kommt, da  sonst das Verladen der Güter grosse Schwie  rigkeiten und Gefahren mit sich bringt. Weiter  hin sollte die ganze Breite der Ladefläche  für das Ladegut disponibel sein und das  Auf- und Abladen der Güter sollte nicht nur  seitlich, sondern hauptsächlich von der     Vorder-          oder    Rückseite her erfolgen können.  



  Mehrachs-Tiefgangwagen sind bisher in  zwei Ausführungen bekannt. Bei der einen  liegt die Ladebrücke zwischen den Rädern,  wodurch die Ladebreite geschmälert wird  und bei der zweiten liegt die Ladebrücke  zwischen den Achsen, so dass das Auf- und  Abladen der Güter, wie übrigens auch bei  der ersten Ausführungsform nur von den  Längsseiten erfolgen kann. Der     Mehrachs-          Tiefgangwagen    nach vorliegender Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass er einen Vor-    derwagen und einen Hinterwagen aufweist  welche Wagen zum Zwecke des Auf- und  Abladens von Gütern voneinander trennbar  sind, wobei die Deichsel des Hinterwagens  unter dem Chassis des Vorderwagens aufge  hängt ist.

   Bei demselben lassen sich die Ver  ladeschwierigkeiten auf ein Minimum be  schränken und die Verladebrücke lässt sich  zwischen den Achsen sehr tief liegend an  ordnen, ohne dadurch die Verladeschwierig  keiten zu erhöhen.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes zur Darstellung gebracht;  es zeigt:  Fig. 1 einen Tiefgangwagen im Aufriss in  fahrbereiter Stellung,       Fig.    2 denselben im Grundriss mit aus  gelenkter Vorderachse in strichpunktierter  Darstellung,       Fig.    3 den Vorderwagen losgetrennt vom  Hinterwagen,       Fig.    4 den Hinterwagen losgetrennt vom  Vorderwagen in Verladestellung.

        1 ist das Chassis des Vorderwagens mit  nach vorn abgekröpfter Achse 2 und den  Rädern 3. 4 ist der Hinterwagen mit den  Rädern 5. 6 ist ein Windwerk, welches durch  einen Antrieb 7 vermittelst Handkurbel 8  betätigt werden kann und bezweckt, ein  Gabelstück 9, an welchem die Deichsel 10  des Hinterwagens 4 lösbar aufgehängt ist,  zur     Lostrennung    bis auf den Erdboden zu  senken, beziehungsweise nach erfolgtem Lade  vorgang wiederum hochzuwinden. 11 sind  keilförmige Rampen, welche links und rechts  neben die Deichsel 10 gelegt werden, um  das Auffahren von Strassenwalzen, Baggern;  Kabelrollen etc. zu ermöglichen. Das Wind  werk 6 kann auch für Motorantrieb oder hy  draulische Betätigung vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrachs-Tiefgangwagen, dadurch gekenn zeichnet, dass derselbe einen Vorderwagen und einen Hinterwagen aufweist, welche Wagen zum Zwecke des Auf- und Abladens von Gütern voneinander trennbar sind, wobei die Deichsel des Hinterwagens unter dem Chassis des Vorderwagens aufgehängt ist. UNTERANSPRÜCHE : 1. Mehrachs-Tiefgangwagen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel des Hinterwagens an einem mit Handantrieb versehenen Windwerk aufge hängt ist, das so ausgebildet ist, dass die Deichsel zur Lostrennung des Hinterwagens vom Vorderwagen bis auf den Erdboden gesenkt und nach dem Kuppeln der beiden Wagen wiederum hochgewunden werden kann. 2. Mehrachs-Tiefgangwagen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Windwerk mit Motorantrieb versehen ist. 3.
    Mehrachs-Tiefgangwagen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Vorderwagens nach vorn abge knöpft ist.
CH194911D 1937-02-26 1937-02-26 Mehrachs-Tiefgangwagen. CH194911A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194911T 1937-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194911A true CH194911A (de) 1937-12-31

Family

ID=4439671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194911D CH194911A (de) 1937-02-26 1937-02-26 Mehrachs-Tiefgangwagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194911A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788902A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Koninklijke Nooteboom Trailers B.V. Mehrgliedriger Anhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788902A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Koninklijke Nooteboom Trailers B.V. Mehrgliedriger Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780689A1 (de) Transportfahrzeug fuer schwere lasten
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
CH194911A (de) Mehrachs-Tiefgangwagen.
DE544160C (de) Lastwagen fuer selbsttaetige Beladung und Entleerung
EP3351427A1 (de) Transportfahrzeug
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE854014C (de) Motortransportfahrzeug fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE2151940B2 (de) Regalförderzeug mit gummibereiften schienenuntergreifenden Rädern
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE442230C (de) Fahrzeug fuer Kabeltrommeln oder andere schwere Lasten
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
DE387418C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern jeder Art, namentlich Faessern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH540133A (de) Abschlepp-Fahrzeug für Unfall- und Pannenwagen
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
AT200937B (de) Ladepritsche für Lastkraftwagen
DE1430104C (de) Sattelschleppzug zum Transport von zumindest teilweise gegeneinander verschachtelten Personenkraftwagen
DE1530274A1 (de) Rangierwagen
DE2221833A1 (de) Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern
DE685938C (de) Zum Befoerdern von Schienenfahrzeugen dienendes Strassenfahrzeug
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger